Im Falle freier Kapazitäten müssen im Rahmen wirtschaftlicher Betrachtungen die Kosten für Eigenleistungen dem Fremdbezug gegenübergestellt werden. Die damit verbundenen Rechenvorgänge können in folgende Schritte unterteilt werden:
- Ermitteln der Beschaffungskosten
- Berechnen der Kosten der Eigenfertigung
- Der Vergleich
Begleitend zu diesem Beitrag haben wir für Sie eine fertige Excel-Lösung erstellt.
3.1 Die Beschaffung
Im Zusammenhang mit dem Fremdbezug fallen Beschaffungskosten und Transaktionskosten an. Unter Beschaffungskosten versteht man die Kosten für den Zukauf des Produkts bzw. der Leistung. Transaktionskosten sind Kosten, die zum Beispiel durch das Abschließen von Verträgen entstehen. Hierzu gehören u. a. der Rechtsbeistand, Vertragsüberwachungskosten oder Vertragsdurchsetzungskosten. Welche Kosten das sind, ist stark von dem jeweiligen Produkt bzw. der Leistung abhängig. Pauschal gilt: je spezieller das zugekaufte Produkt, desto höher sind in der Regel die Transaktionskosten.
Das Kalkulationsschema zur Ermittlung des Einstandspreises zeigt Abb. 1. Sie finden es in der Musterlösung im Tabellenarbeitsblatt Freie Kapazität. Die Daten werden in den hellgrau gekennzeichneten Eingabefeldern erfasst. Aus den eingegebenen Zahlen werden der Einstandspreis für die gesamte Menge und der Einstandspreis für eine Mengeneinheit ermittelt.
Anschließend müssen Sie zu den Bezugskosten die Transaktionskosten addieren. Aus diesen Angaben werden die Gesamtkosten für den Fremdbezug und die Kosten pro Mengeneinheit ermittelt. Diese werden dann zum Vergleich mit der Eigenherstellung herangezogen. Es können bis zu fünf Transaktionskostenpositionen erfasst werden. Die Positionen im Rahmen der Transaktionskosten lassen sich vom Anwender frei definieren.
Abb. 1: Hier werden in einem ersten Schritt die Kosten für den Fremdbezug ermittelt.
3.2 Exkurs: Preisvergleich
Damit Sie die Preise potenzieller Lieferanten miteinander vergleichen können, steht in der Musterlösung die Tabelle Bezugspreisvergleich zur Verfügung. Dort werden die Bezugskosten von bis zu zehn Anbietern verglichen (s. Abb. 2).
Abb. 2: Preisvergleich potenzieller Lieferanten
3.3 Die Eigenfertigung
Im Zusammenhang mit der Eigenfertigung müssen Produktions- bzw. Leistungskosten sowie Koordinationskosten ins Kalkül gezogen werden. Produktions- bzw. Leistungskosten fallen zum Beispiel in Form von Material- oder Personalkosten an. Bei Koordinationskosten handelt es sich um Kosten, die direkt oder indirekt im Hinblick auf die Organisation der Produktion bzw. Durchführung der Leistung entstehen.
Unabhängig vom Fall der Auslastung müssen zunächst alle so genannten relevanten Kosten ermittelt werden. Dazu gehören all die Kosten, die bei einem Fremdbezug tatsächlich abgebaut und somit auch eingespart werden können. Neben variablen Kosten wie zum Beispiel Materialkosten sind dies abbaubare Fixkosten wie beispielsweise Gehälter für Mitarbeiter oder Wartungskosten für Maschinen.
Auf lange Sicht nehmen die abbaubaren Fixkosten tendenziell zu. Das bedeutet, unter Umständen lassen sich im Laufe der Zeit sprungfixe Kosten abbauen. Dies können Kosten in Bereichen wie Arbeitsvorbereitung oder Fertigungssteuerung sein. Prüfen Sie, innerhalb welcher Zeiträume diese Fixkosten wegfallen könnten.
3.4 Kosten der Fertigung
Im Rahmen der Fertigung fallen Fertigungseinzelkosten, Fertigungsgemeinkosten und Sondereinzelkosten der Fertigung an.
- Fertigungseinzelkosten sind die Löhne für die Herstellung von Produkten oder Leistungen, die sich diesen direkt zuordnen lassen. Sie entstehen in erster Linie durch geleistete Arbeitsstunden.
- Fertigungsgemeinkosten wie zum Beispiel Hilfslöhne und Energieverbräuche werden in Form von Zuschlägen berücksichtigt, da diese sich einem Produkt oder einer Leistung nicht direkt zuordnen lassen.
- Sondereinzelkosten wie zum Beispiel Lizenzen oder Schablonen lassen sich einem Produkt ebenfalls direkt zuordnen.
Im Falle freier Kapazitäten fallen keine zusätzlichen Löhne an, da die Mitarbeiter bei vollem Lohnausgleich unterbeschäftigt sind. Das heißt, es steht Zeit in ausreichendem Maße zur Verfügung. Es fallen jedoch proportionale Fertigungsgemeinkosten für zum Beispiel leistungsabhängige Abschreibung, Energie- oder Instandhaltungskosten an.
3.5 Materialkosten
Im Materialbereich müssen Materialeinzel- und Materialgemeinkosten berücksichtigt werden.
- Materialeinzelkosten sind die Kosten, die aus dem Einkauf des benötigten Materials resultieren.
- Materialgemeinkosten sind indirekte Kosten wie Raum und Personalkosten des Lagers, die sich einem Produkt nicht direkt zuordnen lassen. Sie werden in der Kalkulation in Form von Zuschlägen berücksichtigt.
Das Kalkulationsschema zur Ermittlung der Kosten im Falle der Eigenfertigung zeigt Abb. 3. Dieses Schema befindet sich ebenfalls in der Tabelle Freie Kapazität.
Abb. 3: Kalkulationsschema zur Ermittlung der Kosten im Falle der Eigenfertigung
3.6 Der Vergleich
Der Vergleich zwischen Eigen- und Fremdfertigung beschränkt sich im Rahmen des Kalkulationsmodells auf wirtschaftliche Aspekte (s. Abb. 4). Nicht quantifizierbare Faktoren werden später ins Ka...