Prof. Dr. Mike Schulze, Deborah Nasca
1.1 Verständnis der digitalen Transformation klären
Transparenz in Definitionen schaffen
Die digitale Transformation (auch als digitaler Wandel bezeichnet) ist ein aktuell in Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen stark diskutiertes Thema. Durch zahlreiche teilweise auch synonym und parallel verwendete Begrifflichkeiten, wie bspw. Industrie 4.0, Internet der Dinge (IoT), Big Data oder künstliche Intelligenz, sind die digitale Transformation und Digitalisierung in den unterschiedlichsten Medien omnipräsent. Im internationalen Kontext werden diesbezüglich im Wesentlichen die Begriffe "Digitization", "Digitalization" und "Digital Transformation" verwendet.
Tab. 1 fasst chronologisch eine Auswahl bestehender Begriffsverständnisse von Digitalisierung und digitaler Transformation zusammen, die größtenteils durch Unternehmensberatungen formuliert wurden.
Verfasser |
Jahr |
Definition |
Capgemini |
2011 |
"Digital transformation (DT) – the use of technology to radically improve performance or reach of enterprises." |
PwC |
2013 |
Die digitale Transformation beschreibt den "grundlegenden Wandel der gesamten Unternehmenswelt durch die Etablierung neuer Technologien auf Basis des Internets […]". |
Fitzgerald et al. |
2014 |
Digital Transformation: "the use of new digital technologies […] to enable major business improvements […]". |
KPMG |
2014 |
"Digitale Transformation steht für eine kontinuierliche Veränderung der Geschäftsmodelle, der Betriebsprozesse sowie der Kundeninteraktion im Zusammenhang mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien." |
BMWi |
2015 |
"Die Digitalisierung steht für die umfassende Vernetzung aller Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, relevante Informationen zu sammeln, zu analysieren und in Handlungen umzusetzen." |
Gartner |
2018 |
"Digitalization is the use of digital technologies to change a business model and provide new revenue and value-producing opportunities; […]". "is the process of changing from analog to digital form […]". "is the process of exploiting digital technologies and supporting capabilities to create a robust new digital business mode". |
Tab. 1: Definitionen zu den Begriffen Digitalisierung und digitale Transformation
Ergänzend dazu hat Hanna (2016) eine grundlegende Unterscheidung im Hinblick auf die 3 englischsprachigen Begriffe definiert.
- "Digitization" ist demnach die erste Stufe, unter der man die Konvertierung von analogen Informationen und Prozessen in digitale versteht.
- "Digitalization" als zweite Stufe drückt die Verbesserung von Geschäftsprozessen und/oder des Geschäftsmodells auf Basis digitaler Technologien aus.
- "Digital Transformation" als dritte und letzte Stufe ist die "tiefgreifende strukturelle Veränderung in Wirtschaft und Gesellschaft, die durch die Ausschöpfung des vollen Potenzials der IKT-Revolution […] mit dem Ziel des Aufbaus einer intelligenten Wirtschaft und Gesellschaft herbeigeführt wird".
Digitale Transformation im Controlling
Der digitale Wandel betrifft alle Unternehmensbereiche. Die Bewältigung und hier insbesondere die Steuerung der digitalen Transformation sind zu einer neuen Aufgabe des Controlling- bzw. Finanzbereiches geworden. Der Controller übernimmt in der Begleitung des Wandlungsprozesses eine entscheidende Rolle bei der Mitwirkung und Unterstützung der zukünftigen digitalen Ausrichtung des Unternehmens.
Das Controlling unterliegt aber auch selbst dem digitalen Wandel. Dieser ist bspw. geprägt durch
- die Automatisierung und Standardisierung der Controllingprozesse,
- digitale Technologien, wie das IoT, Social Media, Cloud-Lösungen und Big Data, die als Türöffner zur Automatisierung und Standardisierung gelten,
- auf den verfügbaren Technologien aufbauende Anwendungen im Controlling, wie bspw. ERP- oder Big-Data-Analytics-Anwendungen,
- Veränderungen in der Controllingorganisation, hierzu zählen neue Formen wie Controlling Factories oder Controlling Hubs sowie
- neue Kompetenzanforderungen an die Controller, verursacht durch den Einsatz neuer Technologien und Controllinganwendungen.
Dies kann u. a. in folgende 8 zentrale Herausforderungen für den CFO-Bereich spezifiziert werden:
- Datenmanagement (Stammdaten- und Systemqualität)
- Self-Controlling (Self Service, Digital Boardroom, Debiasing)
- Agile Unternehmensteuerung (schlanke, integrierte, schnelle Prozesse; Trial & Error, Campus-Konzepte)
- Effizienz im Controlling (Standardisierung, Shared Service & Outsourcing, Automatisierung)
- Business Partnering (Hinterfragen von Geschäftsmodell, Ressourcenallokation)
- Analytics (Predictive Analytics, Simulation und Bandbreitenplanung)
- Neue Fähigkeiten (Statistik und Informationstechnologie etc.)
- Controlling Mindset (Effizienz und profitables Wachstum versus Lernen unter Unsicherheit)
Komplementär wird neben dem Business Partner häufig auch die Rolle des Controllers als Change Agent diskutiert. Dieser soll proaktiv und eigenverantwortlich für die Umsetzung der Veränderungsprozesse im Unternehmen sorgen. Die Rolle des Change Agent ist unerlässlich, da der digitale Wandel nur erfolgreich sein kann, ...