Alexander Schlüter, Dr. Jan Christoph Munck
Krisen sind sehr unterschiedlich und lassen sich häufig nicht auf nur einen Auslöser zurückführen. So unterschiedlich sie sein können, eins haben sie gemein: Sie verlangen den Unternehmen, die sie betreffen, viel ab und stellen sie vor existenzielle Herausforderungen. Das Ausmaß von Krisen kann dabei stark variieren, von der einzelnen Unternehmenskrise über eine Branchenkrise bis hin zur gesamtwirtschaftlichen Krise.
Einige aktuelle Unternehmenskrisen sowie ihre Ursachen und Auswirkungen sind in Abb. 1 dargestellt.
Abb. 1: Aktuelle gravierende Unternehmenskrisen mit ihren Ursachen und Auswirkungen
Das wohl prominenteste deutsche Beispiel der vergangenen Jahre ist der Skandal um die gezielte Manipulation der Motorensteuerungs-Software bei Volkswagen. Durch die lange juristische Prozessdauer macht dieses Thema immer wieder negative Schlagzeilen; der Schaden geht in die Milliardenhöhe. Aber auch Apple kann als Krisenbeispiel gewählt werden: Der Branchenprimus mit Sitz in Kalifornien hat im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich weniger Smartphones verkauft als im Vorjahr und zudem im gleichen Zeitraum die Führung als "innovativstes Unternehmen der Welt" verloren. Ein zu wenig diverses Produktportfolio kann dem Management vorgeworfen werden. Ein weiteres Beispiel stellt Nike dar, das immer wieder in der Kritik steht, nichts gegen die schlechten Arbeitsbedingungen in seinen Fabriken zu tun. Hinzu kommen Anschuldigungen wegen Umweltverschmutzung. Obwohl diese Ursachen zunächst nicht mit der wirtschaftlichen Situation der Textilbranche und auch nicht mit der Qualität der Produkte zusammenhängen, beeinträchtigen solche Vorfälle das Image von Nike sehr.
Interne Probleme, wie bei den zuvor genannten Unternehmen, können aber auch schnell aus einer singulären Unternehmenskrise eine unternehmensübergreifende Krise machen, wenn die in der Wertschöpfungskette verbundenen Unternehmen (Kunden, Zulieferer) negativ beeinflusst werden. Bei branchenweiten oder gesamtwirtschaftlichen Krisen ist der Handlungsspielraum einzelner Unternehmen zur Gesamt-Lösungsfindung limitiert und im Extremfall (wie z. B. der Finanzkrise 2008/2009 oder der Corona-Krise) benötigt es staatlicher Hilfen.
Unternehmensspezifisch kann das Controlling durch seine Rolle bei der Krisenvorhersage, -prävention und -bewältigung eine wichtige Rolle spielen. Zum einen um der Krisensituation Herr zu werden, zum anderen um sich gegenüber ebenfalls betroffenen Unternehmen durch die effektivere Krisenbewältigung eine bessere Ausgangslage zu verschaffen.