Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen
Die Eigentumsübertragung bei beweglichen Sachen geschieht meist durch Einigung und Übergabe nach § 929 Satz 1 BGB.
Fahrzeugkauf
Das Eigentum an einem bestellten Fahrzeug wird dem Käufer durch die Übergabe des Fahrzeugs, der Schlüssel und der Papiere übertragen.
Ist dagegen der Erwerber schon im Besitz des Gegenstands, reicht es aus, wenn sich Lieferer und Abnehmer entsprechend einigen.
Erwerb eines gemieteten Gegenstands
Ein Kunde hat einen Gegenstand gemietet. Nach einiger Zeit will er den Gegenstand erwerben.
Die Lieferung erfolgt durch die Einigung der Beteiligten über den Eigentumsübergang.
Einigen sich Erwerber und Verkäufer über den Eigentumsübergang, genügt es, wenn dem Erwerber durch Einräumung eines Besitzmittlungsverhältnisses der mittelbare Besitz verschafft wird.
Spätere Ingebrauchnahme
Ein Kunde erwirbt einen Gegenstand, den er allerdings bis zur erstmaligen Ingebrauchnahme noch beim Verkäufer belässt, z. B. dort unterstellt.
Mit der Einigung der Beteiligten über den Eigentumsübergang und dem anschließenden Abschluss, z. B. eines Verwahrungsvertrags, ist das Eigentum an der Sache auf den Käufer übergegangen.
Die Besitzübergabe kann auch durch die Übergabe eines sog. Traditionspapiers ersetzt werden. Solche Papiere sind der Lagerschein, der Ladeschein im Binnenschifffahrtsverkehr und das Konnossement der Seeschifffahrt.
Übergang von Nutzen und Lasten bei Grundstücken
Bei der Übereignung von Grundstücken gelten Besonderheiten: Das (zivilrechtliche) Eigentum wird durch Einigung (Auflassung) und die Eintragung ins Grundbuch übertragen. Auf den Zeitpunkt der Eintragung des Erwerbs im Grundbuch haben die Beteiligten meist keinerlei Einfluss.
Umsatzsteuerrechtlich wird für die Lieferung auf den Übergang des wirtschaftlichen Eigentums abgestellt; dies ist regelmäßig der Übergang von Nutzen und Lasten auf den Erwerber. Denn zu diesem Zeitpunkt wird dem Erwerber schon die tatsächliche Verfügungsmacht über das Grundstück verschafft.
Lieferung auf Probe
Bei einer Lieferung auf Probe (der Gegenstand wird dem Kunden zugesandt, der Kunde entscheidet nach Erhalt des Gegenstands, ob er ihn behalten möchte), liegt eine Lieferung (umsatzsteuerrechtlich) erst dann vor, wenn der Kunde den Gegenstand abnimmt. Damit kann sich dann auch erst der Ort der Lieferung zu diesem Zeitpunkt ergeben.
Ertragsteuerrechtliche Überlegungen (z. B. welcher der Vertragsparteien bei Leasinggeschäften der Leasinggegenstand bilanziell zuzurechnen ist), spielen für die Abgrenzung, ob umsatzsteuerrechtlich eine Lieferung oder eine sonstige Leistung vorliegt, keine Rolle.