4.3.1 Vorteile der Kundengruppenbetrachtung
Vorteilhafter als Ermittlung der Kundenprofitabilität
Im Handel steht daher bei vielen Auswertungen nicht die Kunden-, sondern die Kundengruppenprofitabilität im Vordergrund, da
- die Marge zwischen einzelnen Kunden der gleichen Kundengruppe ähnlich, aber zwischen den Kundengruppen unterschiedlich ist,
- bestimmte Services wie z. B. Kosten der Belieferung oder des Außendienstes zwar nicht dem einzelnen Kunden, wohl aber der Kundengruppe als Einzelkosten zugerechnet werden können und
- die hohe Anzahl der Kunden eine effiziente Einzelbetrachtung des Kunden nicht zulässt.
Kundengruppendeckungsbeitragsrechnung
Die Kundengruppenbeitragsrechnung hat dabei folgende Form, wobei die Kundengruppenprofitabilität auf mehreren Ebenen berechnet werden kann:
|
|
(Netto-) Umsatz |
|
|
– |
Rabatte, Boni |
|
|
– |
Cogs |
|
|
= |
Gross Profit (DB I) |
|
|
+ |
Nachträgliche Vergütungen (NVG) |
|
|
= |
Total Income (DB II) |
|
|
– |
Servicekosten (z. B. Belieferung, Außendienst, Werbung) |
|
|
= |
Kundengruppendeckungsbeitrag (DB III) |
|
Abb. 4: Kundengruppenbeitragsrechnung
4.3.2 Profitabilitätsberechnung trotz Systembruchs
Informationssystembruch kann zu zusätzlichen Problemen führen
In der Praxis taucht dabei ein zusätzliches Problem durch einen Informationssystembruch auf: Die Cogs werden im Warenwirtschaftssystem auf Artikelebene verwaltet und möglichst – nach dem Jahresgespräch mit dem Lieferanten – konstant gehalten. Die nachträglichen Vergütungen werden hingegen nur im Finanzbuchhaltungssystem auf Lieferantenebene nachgehalten und nur bei Auswertungsrechnungen auf Waren- und Kundengruppen verteilt. Diese Auswertung ist ungenau, wie das folgende Beispiel zeigt. Den Planumsatz pro Artikel zeigt Abb. 5.
Artikel |
Preis |
Cogs (ohne NVG) |
DB pro Stk |
Marge |
Lieferant |
Wgr |
Stk |
Umsatz |
DB I |
A1 |
125,00 |
100,00 |
25,00 |
20,0 % |
L1 |
W1 |
100 |
12.500 |
2.500 |
A2 |
130,00 |
105,00 |
25,00 |
19,2 % |
L1 |
W2 |
50 |
6.500 |
1.250 |
A3 |
130,00 |
120,00 |
10,00 |
7,7 % |
L2 |
W1 |
50 |
6.500 |
500 |
A4 |
145,00 |
135,00 |
10,00 |
6,9 % |
L2 |
W2 |
100 |
14.500 |
1.000 |
A5 |
140,00 |
130,00 |
10,00 |
7,1 % |
L2 |
W3 |
100 |
14.000 |
1.000 |
Summe |
|
|
|
|
|
|
|
54.000 |
6.250 |
Abb. 5: Beispiel 2 – Absatzplanung
Jeder Artikel ist eindeutig sowohl einer Warengruppe (W1-W3) als auch einem Lieferanten zugeordnet (L1-L2). Mit den Lieferanten werden in den Jahresgesprächen nachträgliche Vergütungen vereinbart, die ins Verhältnis mit dem geplanten Umsatz des Lieferanten gesetzt werden (s. Abb. 6).
Lieferant |
NVG |
Umsatz |
DB I |
NVG |
DB II |
DB II % |
L1 |
10,0 % |
19.000 |
3.750 |
1.900 |
5.650 |
29,7 % |
L2 |
25,0 % |
35.000 |
2.500 |
8.750 |
11.250 |
32,1 % |
Summe |
|
54.000 |
6.250 |
10.650 |
16.900 |
31,3 % |
Abb. 6: Beispiel 2 – Nachträgliche Vergütungen
Für jeden Lieferanten kann nun auf Basis dieser Planung die Lieferantenprofitabilität ermittelt werden. Sie beträgt für den ersten Lieferanten 29,7 % und für den zweiten 32,1 %.
Auf Basis der Zuordnung der Artikel zu Warengruppen und Lieferanten kann der Deckungsbeitrag je Warengruppe ermittelt werden:
Wgr |
Umsatz |
DB I |
NVG |
NVG % |
DB II |
W1 |
19.000 |
3.000 |
2.875 |
15,1 % |
5.875 |
W2 |
21.000 |
2.250 |
4.275 |
20,4 % |
6.525 |
W3 |
14.000 |
1.000 |
3.500 |
25,0 % |
4.500 |
Summe |
54.000 |
6.250 |
10.650 |
19,7 % |
16.900 |
Abb. 7: Beispiel 2 – Deckungsbeitrag der Warengruppen
Da im Warenwirtschaftssystem und im angeschlossenen Data Warehouse die Umsätze und der DB I nur nach Waren- und Kundengruppe ermittelt werden können, werden die nachträglichen Vergütungen (NVG) entsprechend dem Umsatzanteil an der Warengruppe verteilt (Spalte DB II). Würde die Verteilung entsprechend dem NVG-Satz des Lieferanten auf Artikelebene erfolgen, käme man zu einem anderen Ergebnis (Spalte DB II kor. in Abb. 8).
Abb. 8: Beispiel 2 – Erfolg nach Kundengruppen
Während die Rangfolge der absoluten Deckungsbeiträge DB II und DB II kor. gleich sind, verändert die unterschiedliche Verteilung der NVG die Rangfolge in Prozent vom Umsatz.
|
|
DB II % |
Rang |
|
DB II kor. % |
Rang |
K1 |
|
30,6 % |
3 |
|
31,6 % |
1 |
K2 |
|
31,4 % |
2 |
|
31,0 % |
3 |
K3 |
|
31,9 % |
1 |
|
31,2 % |
2 |
Abb. 9: Beispiel 2 – Rangfolge Kundenprofitabilität