Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Pflegesätze der sog. Pflegestufe 0 als außergewöhnliche Belastung abziehbar

Dr. Ulrich Dürr
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Wer in einem Wohn- und Pflegeheim untergebracht ist, kann die ihm gesondert in Rechnung gestellten Pflegesätze, die das Heim mit dem Sozialhilfeträger für pflegebedürftige Personen der sog. Pflegestufe 0 vereinbart hat, als außergewöhnliche Belastung abziehen.

 

Normenkette

§ 33 EStG

 

Sachverhalt

Die 1927 geborene Klägerin zog 1985 auf ärztliches Anraten in ein Alten- und Pflegeheim. Da ihr Hilfebedarf nicht mindestens eineinhalb Stunden täglich betrug, waren die Voraussetzungen der Pflegestufe I und damit die Übernahme der Pflegekosten durch die Pflegekasse nicht gegeben.

Das FA lehnte die Berücksichtigung der neben den Unterbringungs- und Verpflegungskosten gesondert in Rechnung gestellten Pflegesätze der Pflegestufe 0 von rund 12.000 DM für das Jahr 1999 ab. Das FG gab der Klage statt (EFG 2005, 1773).

 

Entscheidung

Da die Zuordnung zu einer Pflegestufe nicht Voraussetzung für den Abzug als außergewöhnliche Belastung ist und bei gesonderter Abrechnung der Pflegesätze der Pflegestufe 0 grundsätzlich davon auszugehen ist, dass Pflegebedürftigkeit gegeben ist und dem Pflegesatz entsprechende Pflegeleistungen tatsächlich erbracht wurden, waren die geltend gemachten Pflegesätze zu berücksichtigen.

 

Hinweis

Die Kosten für die altersbedingte Unterbringung in einem Heim gehören regelmäßig zu den üblichen Aufwendungen für die Lebensführung. Sie sind bereits durch den Grundfreibetrag abgegolten und können nicht darüber hinaus als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden. Anders ist es, wenn Aufwendungen für die Pflege entstehen. Diese sind ebenso wie Krankheitskosten nach § 33 EStG abziehbar.

Bei einer Heimunterbringung können die tatsächlich angefallenen Pflegekosten jedoch nur dann berücksichtigt werden, wenn sie von den Kosten für die Unterbringung abgrenzbar sind, wenn sie also zusätzlich zu dem Pauschalentgelt für die Unterbringung und eine eventuelle Grundpflege anfallen. Werden mit dem Entgelt für die Unterbringung dagegen pauschal auch Pflegeleistungen abgegolten, kann der Pauschalbetrag nicht in übliche Lebensführungskosten und außergewöhnliche Krankheits-/Pflegekosten aufgeteilt werden.

Ausnahmsweise können auch die gesamten Unterbringungskosten bzw. das Pauschalentgelt – abzüglich einer Haushaltsersparnis – als außergewöhnliche Belastung abgezogen werden, wenn die Unterbringung in einem Altenheim durch Krankheit oder Pflegebedürftigkeit veranlasst ist. Die Verwaltung lässt den Abzug auch dann zu, wenn die Krankheit oder Pflegebedürftigkeit erst nach dem Einzug in das Heim eintritt (BMF, Schreiben vom 20.1.2003, BStBl I 2003, 89). Voraussetzung ist jedoch nach Verwaltungsauffassung in jedem Fall, dass mindestens Pflegestufe I nach §§ 15, 15 SGB XI besteht oder dass die gesundheitlichen Behindertenmerkmale "blind" oder "hilflos" nach SGB IX festgestellt sind.

Die Heimträger vereinbaren mit den Pflegekassen und den Sozialhilfeträgern die Entgelte für Unterkunft und Verpflegung sowie die täglichen Pflegesätze für die stationären Pflegeleistungen und für medizinische Behandlungspflege und soziale Betreuung für die Pflegeklassen I – III, die von den Heimbewohnern bzw. von der Pflegekasse aufzubringen sind. Die Pflegeeinrichtungen können mit dem Sozialhilfeträger auch Pflegesätze für Pflegeleistungen unterhalb der Pflegestufe I vereinbaren. Diese Pflegesätze der sog. Pflegestufe 0 sind von den Pflegebedürftigen, die keinen Anspruch auf Sozialhilfe haben, selbst zu tragen. Sie werden von den Pflegekassen nicht übernommen. Die Pflegestufe 0 betrifft Personen, die auf Pflegeleistungen angewiesen sind, deren Pflegebedürftigkeit jedoch nicht den Umfang der Pflegestufe I erreicht.

Der BFH stellt den Grundsatz auf, dass die mit dem Sozialhilfeträger ausgehandelten Pflegesätze der Pflegestufe 0, die dem Heimbewohner neben den Vergütungen für die Unterbringung und Verpflegung gesondert in Rechnung gestellt werden, als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen sind.

Entscheidend für diese Betrachtung ist, dass die Pflegesätze nach der Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit bemessen werden und leistungsgerecht sein müssen. Werden dem Heimbewohner nach diesen Grundsätzen ausgehandelte Pflegesätze in Rechnung gestellt, ist daher davon auszugehen, dass er pflegebedürftig war und das Heim entsprechend erforderliche Pflegeleistungen tatsächlich erbracht hat.

Für die Abziehbarkeit dieser Pflegesätze ist deshalb regelmäßig ein weiterer Nachweis nicht erforderlich.

Dass mit den Pflegesätzen neben den stationären Pflegeleistungen und der medizinischen Behandlungspflege auch die soziale Betreuung vergütet wird, steht der Abziehbarkeit nicht entgegen. Denn im Allgemeinen steht die soziale Betreuung mit den Pflegeleistungen in untrennbarem Zusammenhang. Darüber hinausgehende soziale Betreuungsleistungen sind im Regelfall von untergeordneter Bedeutung.

Da es im Streitfall lediglich um die Abziehbarkeit der Pflegesätze ging, hat sich der BFH nicht zu der kontrovers diskutierten Frage geäußert, ob bei einer pflegebedingten Heimunte...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
    6.399
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    4.856
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    4.008
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer
    3.709
  • Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 7 Berechnung der 1/11-Sondervorauszahlung für die Dauerfristverlängerung
    3.670
  • Betriebsbedarf
    3.637
  • Software, Anschaffung und Abschreibung
    3.451
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.357
  • Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 4 Anzuwendender Voranmeldungszeitraum für die Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen
    3.355
  • Kleinunternehmer / 2 Voraussetzungen
    3.331
  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
    3.309
  • Rechnungsabgrenzung bzw. Periodenabgrenzung
    3.289
  • Anzahlungen, geleistete
    2.995
  • Größenklassen
    2.954
  • Degressive Abschreibung bei beweglichen Wirtschaftsgütern / 2.2 Wie hoch ist die degressive AfA?
    2.838
  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
    2.795
  • Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 9.1 Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern für Reinigungskosten
    2.765
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.706
  • Darlehen: Zinsen, Disagio und Tilgung richtig abgrenzen und buchen
    2.651
  • Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
    2.632
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Außergewöhnliche Belastungen bei Unterbringung in einer Wohngemeinschaft
ältere Dame mit Pflegepersonal, Krankenschwester
Bild: mauritius images / One Shot /

Aufwendungen für die krankheits-, pflege- und behinderungsbedingte Unterbringung in einer dem jeweiligen Landesrecht unterliegenden Wohngemeinschaft sind als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen.


Training für Ausbildung und Praxis: IFRS
IFRS
Bild: Haufe Shop

Eine praxisnahe und verständliche Einführung in die IFRS-Rechnungslegung: Von der Bilanzierung und Bewertung bis zum Jahresabschluss und zur Konsolidierung erfahren Sie detailliert, wie Sie die IFRS erfolgreich anwenden.


BFH III R 64/06 (NV)
BFH III R 64/06 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Pflegeaufwendungen bei Heimunterbringung als außergewöhnliche Belastung  Leitsatz (NV) Wer in einem den Regelungen des Heimgesetzes unterliegenden Senioren- und Pflegeheim untergebracht ist, kann die ihm gesondert in ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren