Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Produkterfolgsrechnung: Praxisbeispiel zur Beurteilung d ... / 5 Fazit und Ausblick

Jörgen Erichsen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Für jedes Unternehmen ist es, um den Gewinn zu verbessern, von zentraler Bedeutung, den Erfolgsbeitrag einzelner Produkte zumindest näherungsweise bestimmen zu können. Der Erfolgsbeitrag kann gleichgesetzt werden mit dem Deckungsbeitrag. Sind die Umsatzerlöse eines Produkts größer als seine variablen Kosten, lohnen sich Herstellung und Verkauf aus betriebswirtschaftlicher Sicht für ein Unternehmen und umgekehrt. Mit der klassischen Vollkostenrechnung, die in den meisten kleineren und mittelgroßen Betrieben nach wie vor eingesetzt wird, lässt sich der Erfolgsbeitrag einzelner Produkte aber nicht direkt ermitteln. Dies ist nur mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung möglich, deren Einführung und Pflege mit relativ großem Aufwand verbunden ist.

Dennoch lässt sich mit vergleichsweise geringen Modifikationen der Vollkostenkalkulation erreichen, dass sich Deckungsbeiträge zumindest näherungsweise ohne großen Aufwand bestimmen lassen. So kann auch die Vollkostenrechnung dazu beitragen, Unternehmen wichtige Hinweise darauf zu geben, welche Produkte ihr Ergebnis besonders voranbringen und beim Verkauf welchen Artikeln sie eher draufzahlen bzw. weniger verdienen. Auch Preisuntergrenzen und Rangfolgen nach Deckungsbeiträgen lassen sich so auf relativ einfachem Weg berechnen.

Nach Durchführung der Analysen können Maßnahmen zur Verbesserung von Deckungsbeiträgen und letztendlich zur Verbesserung der Gewinnsituation umgesetzt werden. In der Regel genügt es, auf diese Weise einmal pro Jahr grundsätzlich zu ermitteln, welche Produkte besonders ertragreich sind und bei welchen überlegt werden sollte, sie aus dem Programm zu nehmen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
    6.286
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    4.773
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    4.174
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer
    3.777
  • Betriebsbedarf
    3.678
  • Software, Anschaffung und Abschreibung
    3.517
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.413
  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
    3.362
  • Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 7 Berechnung der 1/11-Sondervorauszahlung für die Dauerfristverlängerung
    3.298
  • Rechnungsabgrenzung bzw. Periodenabgrenzung
    3.232
  • Umsatzsteuer, Vorauszahlungen / 4 Anzuwendender Voranmeldungszeitraum für die Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen
    3.145
  • Kleinunternehmer / 2 Voraussetzungen
    3.119
  • Anzahlungen, geleistete
    2.976
  • Größenklassen
    2.922
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.805
  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
    2.801
  • Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 9.1 Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern für Reinigungskosten
    2.782
  • Degressive Abschreibung bei beweglichen Wirtschaftsgütern / 2.2 Wie hoch ist die degressive AfA?
    2.782
  • Darlehen: Zinsen, Disagio und Tilgung richtig abgrenzen und buchen
    2.672
  • Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
    2.641
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Fachkonferenz Reporting 2024: OTTO wird zur Plattform: Steuerung über den Deckungsbeitrag mit dem Tool "COIN"
Fachkonferenz Reporting: Matthias Klewer und Bettina Langhans zu Otto
Bild: Horváth

OTTO hat sich in den vergangenen Jahren vom Händler zu einer Plattform weiterentwickelt, auf der das Unternehmen nicht nur eigene Produkte verkauft, sondern auf der auch andere Verkäufer ihre Produkte anbieten. Daraus ergaben sich neue Anforderungen an die Unternehmenssteuerung, die OTTO mit der aufgebauten COIN-Lösung abbilden kann. Bettina Langhans und Matthias Klewer berichteten von dieser Lösung.


Training für Ausbildung und Praxis: IFRS
IFRS
Bild: Haufe Shop

Eine praxisnahe und verständliche Einführung in die IFRS-Rechnungslegung: Von der Bilanzierung und Bewertung bis zum Jahresabschluss und zur Konsolidierung erfahren Sie detailliert, wie Sie die IFRS erfolgreich anwenden.


Produkterfolgsrechnung: Praxisbeispiel zur Beurteilung des Produkterfolgs mit der Vollkostenrechnung
Produkterfolgsrechnung: Praxisbeispiel zur Beurteilung des Produkterfolgs mit der Vollkostenrechnung

Einführung Zu den zentralen Nachteilen der Vollkostenrechnung (VKR) gehört, dass sie den Erfolgsbeitrag einzelner Produkte nicht unmittelbar ausweist und schwer zu erkennen ist, wie sich das Produktionsprogramm verbessern lässt. Diese Nachteile versucht man ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren