Megatrend Digitalisierung
Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der die Art und Weise wie wir leben, arbeiten und Wertschöpfung erzeugen gravierend verändert. Dabei reden wir heute nicht mehr von Hypothesen für eine mögliche digitale Zukunft, sondern befinden uns inmitten eines laufenden und wohl langfristig anhaltenden Wandlungsprozesses. So entstehen grundsätzlich neue Geschäftsmodelle, bestehende Prozessabläufe werden revolutioniert, neue Märkte bzw. Markzugänge entstehen und die Existenz "analoger" Unternehmen wird vom Erfolg ihrer "digitalen" Wettbewerber zunehmend bedroht. An die aufstrebenden "Digital Leaders" wie Facebook, Google, Amazon, Alibaba, Airbnb, Snap etc. sei hier beispielhaft verwiesen.
Nutzung von Big Data
Neben diesen marktgetriebenen und prozessualen Veränderungen bedeutet die Digitalisierung aber vor allem eines: Immer mehr Daten entstehen und müssen genutzt werden, um erfolgreich zu sein! Digital unterstützte Prozesse und damit verbundene Transaktionen generieren neue Datenpunkte. Diese entstehen nicht nur innerhalb einzelner Unternehmen (bspw. durch Sensorik in der Produktion), sondern auch unternehmensübergreifend bzw. unternehmensextern und werden zunehmend ausgetauscht und miteinander verknüpft.
Digitale Optimierung
Die Generierung und intelligente Nutzung dieser Datentöpfe ist der Treiber des digitalen Optimierungszyklus (s. Abb. 1). Dieser Zyklus zeigt, dass digitale Geschäftsmodelle neue Systeme und Applikationen (IT-Infrastruktur) erfordern. Diese Systeme bzw. Applikationen stellen neue Daten zur Verfügung, deren Nutzung wiederum neue Geschäftsmodelle ermöglicht.
Abb. 1: Unternehmenssteuerung im "digitalen Optimierungszyklus"
Unternehmenssteuerung im digitalen Optimierungszyklus
Im Mittelpunkt dieses Zyklus befindet sich die Unternehmenssteuerung. Diese muss auf der einen Seite die neuen Geschäftsmodelle abbilden und damit anders werden. Auf der anderen Seite ergeben aus immer leistungsfähigeren Systemen und Applikationen Potenziale für die Unternehmenssteuerung, die Steuerungsprozesse wie Planung, Forecasting und Reporting selbst zu digitalisieren und damit besser zu machen. Dies heißt, die Steuerung muss künftig schneller, einfacher und effizienter erfolgen. So können mit Big Data Prognosen und Hochrechnungen automatisiert werden (z. B. "Digital Forecasting"), manuelle Vorgänge im Management Reporting wegfallen (z. B. "Robotics") und neue BI-Tools die Nutzung und Anwendung von Controlling-Lösungen für den Nutzer interaktiver, schneller und einfacher machen ("Usability" und "User Experience").