Diese Analyse ist entscheidend für den Migrationsweg, baut doch die Strategie der Umstellung darauf auf.

  • Sollen die Prozesse so bleiben wie bisher und es wird eine eher technische Migration, auch Brownfield genannt?
  • Oder soll das komplette System neu aufgebaut werden, um die Prozesse neu zu gestalten und wieder an den SAP Standard heranzurücken? Das wäre dann ein Greenfield-Ansatz.
  • Oder vielleicht soll es etwas dazwischen werden, indem nur bestimmte Teile aus dem alten System in das neue mitgenommen werden? Hier wird vom hybriden Ansatz oder auch von Bluefield gesprochen.

Damit wird deutlich, wie wichtig der Einfluss der Fachabteilungen auf diese Entscheidung ist und zeigt: der Migrationsweg kann nicht ohne sie getroffen werden. Ganz im Gegenteil: wenn die Fachabteilungen möchten, dass sich ihre Anforderungen im System wiederfinden, dann müssen sie hier in den Lead gehen. Und genau hier liegt das Potential.

Für SAP ist S/4HANA ein neues innovatives Produkt, mit vielen neuen Funktionen und vor allem einer sehr innovativen neuen Datenbanktechnologie (HANA). Für die Fachabteilungen der Unternehmen bedeutet dies eine enorme Chance, ihr bestehendes System und die abgebildeten Prozesse in Frage zu stellen. Die Umstellung von SAP ECC auf SAP S/4HANA ist richtungsweisend und wird in dieser Größenordnung so schnell nicht wiederkommen. Oft wird diese Umstellung auch mit dem Wechsel von R/2 zu R/3 verglichen. Dazwischen lagen 20 Jahre, zwischen R/3 und S/4HANA liegen 23 Jahre, siehe Abb. 1. Für einige Mitarbeitende ist es vielleicht die letzte Chance in ihrem Berufsleben, eine derartiges SAP-Projekt mitgestalten zu dürfen. Und für andere wiederum bedeutet es, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Damit wird deutlich, welches Change Projekt ein S/4HANA Projekt bedeutet und welches Potential für Innovationen darin schlummert. Es muss nur erkannt und geweckt werden.

Abb. 1: Entwicklung von SAP R/2 zu S/4HANA

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?