Drei Parameter bestimmen die Qualität der Planungsergebnisse und den Aufwand, der für die Mehrjahresplanung getrieben werden muss:

  1. Die Informationsquellen für die Beschaffung der Daten, die als Grundlage der Mehrjahresplanung dienen, sind vorhanden. Sie müssen nur richtig genutzt werden. Sie reichen von den Rahmenbedingungen, die aus öffentlichen Quellen (z. B. Internet) und von Banken und Institutionen gegeben werden, über die Marktinformationen und die Vision der Unternehmensleitung bis zu Modellrechnungen, mit denen Planergebnisse ermittelt werden können. Unverzichtbar ist auch die Erfahrung der Planenden sowohl in den Fachabteilungen als auch in der Kostenrechnung.
  2. Wer den Grad der Detaillierung zurückfährt, kann erheblichen Planungsaufwand sparen. Mengen von Produkten und Waren, aber auch von Kosten können zusammengefasst und global geplant werden. Preise (Verkauf, Einkauf, Kosten) können mit einem Faktor berechnet werden.
  3. Fehler in Langfristplänen haben geringere Auswirkungen als die im Jahresbudget. Wer hier mit einem realistischen Qualitätsniveau arbeitet, kann eine wirtschaftliche Mehrjahresplanung auf die Beine stellen. Diese wird zwar Fehler beinhalten, deren Auswirkungen sind jedoch minimal.

In der Kostenrechnung sind die Probleme, die von den Fachabteilungen während der normalen Jahresbudgetplanung vorgebracht werden, bekannt. Die Unsicherheit in der Marktentwicklung wird vom Verkauf ebenso angebracht wie vom Einkauf, der die Beschaffungskosten und Preise planen soll. Die in der Fertigung notwendigen Mitarbeiter können nur nach schwierigsten Berechnungen festgelegt werden. Wenn schon die Planung des kommenden Jahres diese und weit mehr andere Probleme verursacht, wie soll dann eine ausreichend genaue Planung für die kommenden fünf Jahre möglich sein? Von den Betroffenen, die zum ersten Mal zu einer mehrjährigen Vorhersage gezwungen werden, wird die Langfristplanung oft unseriös genannt. Ist das so?

Nein! Im Gegenteil können Planungen über mehrere Jahre wesentlich genauer und effektiver sein als kurzfristige Vorhersagen. Dazu ist nur ein professionelles Vorgehen notwendig. Wer sich intensiv mit dem Thema beschäftigt, wird feststellen, dass es neben der eigenen Erfahrung noch viele Informationsquellen gibt, die für eine Einschätzung verwendet werden sollen. Außerdem wird der Detaillierungsgrad der Planung verringert. Darum ist es z. B. nicht mehr notwendig, jeden einzelnen Preis zu schätzen, sondern das Preisniveau eines Marktes. Nicht zuletzt werden an einen  Fünfjahresplan andere Ansprüche bzgl. der Genauigkeit gestellt als an ein Jahresbudget. Das Budget wird für definitive kurzfristige Entscheidungen herangezogen, Fehler darin verursachen Fehler in den Folgestufen. Dass ein Fünfjahresplan nicht exakt sein kann, wird allgemein akzeptiert.

 

Methoden der Budgetplanung

Wie die Kostenrechnung dafür sorgt, dass realistische Planungen entstehen, zeigen die Beiträge zur Unternehmensplanung in der Kostenrechnung:

Unternehmensplanung: Vorbereitung in der Kostenrechnung

Unternehmensplanung: Planungssteuerung mit der Kostenrechnung

Unternehmensplanung: Mit der Kostenrechnung Teilpläne zusammenführen

Darin sind Aufgaben der Kostenrechnung und Rechenwege für die Planenden ausführlich beschrieben.

2.1 Informationsquellen sind da, sie müssen nur genutzt werden

Schon die Budgetplanung für das kommende Jahr verbraucht eine Unmenge an Informationen. Für eine Fünfjahresplanung steigt die notwendige Datenflut weiter. Da jedoch oftmals ein Trend für die kommenden Jahre ausreicht, ist eine Verfünffachung der Informationen nicht notwendig. Quellen für die Daten gibt es viele:

2.1.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Grundsätzlich müssen für die Planung Rahmenbedingungen bekannt sein, in denen das Unternehmen sich bewegt. Nur so können aus den globalen Veränderungen die individuellen Planwerte ermittelt werden:

  • Aus dem geplanten Wirtschaftswachstum lässt sich auf den Absatz des Unternehmens schließen.
  • Aus der Preisentwicklung kann auf die erzielbaren Preise für die Produkte in den kommenden Jahren geschlossen werden.
  • Die Bevölkerungsentwicklung kann für bestimmte Produkte bestimmend sein für den Absatz in den nächsten fünf Jahren.
  • Die angenommenen Lohnsteigerungen sind die Grundlage für die Kalkulation der Personalkosten.
  • Die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen bestimmt ebenfalls einen Teil der Personalkosten.
  • Schätzungen zur Entwicklung der Energiekosten sind ein Maßstab für die Schätzung der eigenen Energiekosten innerhalb der Mehrjahresplanung.
 

Parameter individuell bestimmen

Die globalen Parameter haben sicher auch Einfluss auf die Entwicklung Ihres Unternehmens. Wie groß dieser ist und welche Parameter für Sie wichtig sind, müssen Sie individuell bestimmen. Exportquoten, die politische Entwicklung in der EU (z. B. Erweiterung), Entwicklungen im Bahnreiseverkehr, all das kann Ihre Planung beeinflussen, muss es aber nicht. Je individueller Sie diese Zusammenhänge bestimmen können, desto besser wird Ihre Mehrjahresplanung.

Informationsquellen

Die Quellen für diese globalen und dennoch individuellen Parameter sind in den letzt...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge