Soweit nicht bereits auf Bilanzebene eine tiefere Untergliederung der Verbindlichkeiten vorgenommen wird, hat dies im Anhang zu geschehen. Ein festes Untergliederungsschema existiert hierfür nicht. Die Übernahme der handelsrechtlichen Untergliederung aus § 266 HGB stellt eine zulässige Möglichkeit dar.
Die wesentlichen Anhangvorschriften in Sachen Verbindlichkeiten ergeben sich aus IFRS 7. Neben allgemeinen Angaben zu Sicherungszusammenhängen sowie Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden ist u. a. Folgendes gefordert:
- IFRS 7.39: Zur Darstellung des Liquiditätsrisikos Angaben zu den sich unter Berücksichtigung der Restlaufzeiten von Darlehen und der Zinszahlungen ergebenen Abflüssen.
- IFRS 7.40: Angaben zu Zinsänderungsrisiken.
- IFRS 7.14: Angaben zu für die Verbindlichkeiten geleisteten Sicherheiten.
- IFRS 7.25: Angaben zum beizulegenden Zeitwert (fair value) der Verbindlichkeiten, sofern der Buchwert den fair value nicht hinreichend approximiert.
Die Restlaufzeiten werden zweckmäßigerweise in einem Verbindlichkeitenspiegel dargestellt. Als best practice von Industrie- und Handelsunternehmen haben sich Schemata folgender Art herausgebildet:
Restlaufzeit |
bis zu 1 Jahr |
1 bis 2 Jahre |
3 bis 5 Jahre |
über 5 Jahre |
Summe |
|
|
Zins |
Tilg. |
Zins |
Tilg. |
Zins |
Tilg. |
Zins |
Tilg. |
Zins |
Tilg. |
|
|
fix |
var. |
|
fix |
var. |
|
fix |
var. |
|
fix |
var. |
|
fix |
var. |
|
Langfr. Verbindlichkeiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Darlehen Banken |
16 |
15 |
|
15 |
15 |
100 |
36 |
32 |
300 |
12 |
9 |
100 |
79 |
71 |
500 |
|
Anleihen |
18 |
|
|
18 |
|
|
54 |
|
|
72 |
|
300 |
162 |
|
300 |
|
Finanzierungsleasing |
14 |
|
|
15 |
|
50 |
50 |
|
170 |
|
|
|
79 |
|
220 |
|
Übrige |
6 |
|
|
6 |
|
100 |
|
|
|
|
|
|
12 |
|
100 |
Kurzfr. Verbindlichkeiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kontokorrente Banken |
|
16 |
200 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
216 |
200 |
|
Darlehen Banken |
|
3 |
50 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3 |
50 |
|
Finanzierungsleasing |
3 |
|
50 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3 |
|
50 |
|
Lieferanten |
|
|
600 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
600 |
|
Übrige |
|
|
200 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
200 |
Summe |
57 |
34 |
1.100 |
54 |
15 |
250 |
140 |
32 |
470 |
84 |
09 |
400 |
335 |
290 |
2.220 |
Die Angabe von Zeitwerten ist im Allgemeinen bei Lieferantenverbindlichkeiten, denen normale Handelskreditbedingungen zugrunde liegen, sowie bei Kontokorrentverbindlichkeiten nicht notwendig, da der fair value hier im Wesentlichen dem Buchwert entspricht. Bei festverzinslichen langfristigen Verbindlichkeiten aus Darlehen, Anleihen usw. können sich Buch- und Marktwert jedoch in erheblichem Maße unterscheiden.
Beispiel
Die Penny AG hat in einer Hochzinsphase ein Darlehen von 1.000 EUR zu 10 % (jährlich nachschüssig) aufgenommen. Die Restlaufzeit per 31.12.00 beträgt vier Jahre. Das aktuelle Zinsniveau für vierjährige Darlehen beläuft sich auf 5 %. Die Abzinsung der zukünftigen Zins- und Tilgungszahlungen mit 5 % ergibt folgende Zeitwerte:
|
00 |
01 |
02 |
03 |
04 |
Buchwert 31.12. |
1.000,00 |
1.000,00 |
1.000,00 |
1.000,00 |
0 |
Zeitwert 1.1. |
|
1.177,30 |
1.136,17 |
1.092,97 |
1.047,62 |
Marktverzinsung (5 % vom Marktwert) |
|
58,87 |
56,80 |
54,65 |
52,38 |
Zins + Tilgung |
|
–100,00 |
–100,00 |
–100,00 |
–1.100,00 |
Zeitwert 31.12. |
1.177,30 |
1.136,17 |
1.092,97 |
1.047,62 |
0 |