Als allgemeine Voraussetzungen für eine Verwirkung haben sich im Steuerrecht durch Entscheidungen die folgenden drei Voraussetzungen herausgebildet[1]:

  • Es muss ein beachtsamer Zeitablauf gegeben sein.
  • Es muss seitens der Finanzverwaltung ein Vertrauenstatbestand geschaffen worden sein.
  • Der Steuerpflichtige muss aufgrund des Vertrauenstatbestands Dispositionen getroffen haben.

Teilweise werden als weitere Voraussetzungen die Rechtskenntnis und Rechtsausübungsmöglichkeit sowie ein Verstoß gegen Treu und Glauben im jeweiligen Einzelfall genannt.[2] Diese weiteren Voraussetzungen sind indes nicht erforderlich, da die Rechtskenntnis und die Rechtsausübungsmöglichkeit Untervoraussetzungen des Vertrauenstatbestandes sind, da ohne diese Kenntnis bzw. Möglichkeit ein Vertrauen seitens des Steuerpflichtigen nicht bestehen kann. Ein Verstoß gegen Treu und Glauben im jeweiligen Einzelfall als besondere Voraussetzung ist zudem deswegen überflüssig, da es sich bei der Verwirkung – wie oben angeführt – stets um einen Ausfluss von Treu und Glauben handelt.[3]

Derjenige, der sich auf die Verwirkung beruft, im Regelfall der Steuerpflichtige[4], muss die Verwirkung im steuerlichen Verfahrensrecht nicht geltend gemacht haben. Die Verwirkung ist vielmehr von Amts wegen zu berücksichtigen, was sie mit der Verjährung im steuerlichen Verfahrensrecht verbindet.[5] Dies ist insofern von Bedeutung, als es insbesondere keiner Verwirkungserklärung bedarf, damit eine Verwirkung wirksam werden kann.

[1] So ausdrücklich BFH, Urteil v. 14.10.2003, VIII R 56/01, BStBl 2004 II S. 123 (125); BFH, Beschluss v. 4.7.2007, VII B 39/07, BFH/NV 2007 S. 2062; Drüen, in Tipke/Kruse, AO und FGO, § 4 AO Tz. 169; Gersch, in Klein, AO, § 4 AO Tz. 43, 16. Aufl. 2022.
[2] So wohl Koenig, in Koenig, AO, § 4 AO Tz. 45, 4. Aufl. 2021.
[3] Pahlke, in Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 4 AO Rz. 56; Koenig, in Koenig, AO, § 4 AO Rz. 45, 4. Aufl. 2021.
[4] Es ist indes auch denkbar, dass sich die Verwaltung auf die Verwirkung beruft; dies könnte etwa bei Rückforderungsansprüchen der Fall sein, wenngleich dies wohl eher ein theoretischer Fall sein dürfte; Drüen, in Tipke/Kruse, AO und FGO, § 4 AO Tz. 176.
[5] Drüen, in Tipke/Kruse, AO und FGO, § 4 AO Tz. 169.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge