Prof. Dr. Gerrit Brösel, Prof. Dr. Michael Olbrich
Rn. 357
Stand: EL 30 – ET: 5/2020
Als absolute Wertobergrenze gelten bei den VG des nicht abnutzbaren AV die AHK nach § 255. Bei VG des abnutzbaren AV liegt sie um die planmäßigen Abschreibungen, die inzwischen vorzunehmen gewesen wären, niedriger. Die Wertobergrenze bilden somit die fortgeführten AHK. Dieser Sachverhalt sei an folgendem vereinfachten Beispiel verdeutlicht:
Ausgangsdaten: |
|
|
|
|
EUR |
|
|
|
|
|
500.000 |
|
|
|
|
10 Jahre |
|
- lineare Abschreibungsmethode
|
|
|
|
|
- beizulegender Wert am 31.12.t1
|
|
|
|
150.000 |
- Wegfall des Grunds für die außerplanmäßige Abschreibung am 31.12.t3
|
|
Hinweis: Die Zuschreibungen aus VJ sollen mit den kumulierten Abschreibungen verrechnet werden. |
In den folgenden Jahren ergeben sich Besonderheiten. Deren Inhalt sowie deren Abbildung im Anlagespiegel werden nachstehend gezeigt:
t1: |
Die Abschreibungen des GJ setzen sich wie folgt zusammen: |
EUR |
|
|
50.000 |
|
- Außerplanmäßige Abschreibung
|
250.000 |
|
|
300.000 |
t2: |
Der Abschreibungsbetrag von 18.750 ergibt sich durch Verteilung des RBW zum 31.12.t1 von 150.000 auf die verbleibende ND von 8 Jahren. |
t3: |
Nach Vornahme der planmäßigen Abschreibung von 18.750 beläuft sich der RBW am 31.12.t3 auf 112.500. Wenn in t1 keine außerplanmäßige Abschreibung vorgenommen worden wäre, hätte sich ein RBW von 300.000 ergeben. Somit errechnet sich die Zuschreibung wie folgt: |
|
|
|
Ursprünglicher RBW |
300.000 |
|
– Aktueller RBW |
–112.500 |
|
= Zuschreibung |
187.500 |
Jahr |
Historische AHK |
Zuschrei-bungen des GJ |
Abschreibungen |
RBW 31.12.GJ |
RBW 31.12.VJ |
01.01. |
Zugänge des GJ |
Abgänge des GJ |
kumuliert (01.01.) |
das GJ betreffend |
Abgänge das GJ betreffend |
kumuliert (31.12.) |
t0 |
– |
500.000 |
– |
– |
– |
50.000 |
– |
50.000 |
450.000 |
– |
t1 |
500.000 |
– |
– |
– |
50.000 |
300.000 |
– |
350.000 |
150.000 |
450.000 |
t2 |
500.000 |
– |
– |
– |
350.000 |
18.750 |
– |
368.750 |
131.250 |
150.000 |
t3 |
500.000 |
– |
– |
187.500 |
368.750 |
18.750 |
– |
387.500 |
300.000 |
131.250 |
t4 |
500.000 |
– |
– |
– |
200.000 |
50.000 |
– |
250.000 |
250.000 |
300.000 |
t5 |
500.000 |
– |
– |
– |
250.000 |
50.000 |
– |
300.000 |
200.000 |
250.000 |
t6 |
500.000 |
– |
– |
– |
300.000 |
50.000 |
– |
350.000 |
150.000 |
200.000 |
t7 |
500.000 |
– |
– |
– |
350.000 |
50.000 |
– |
400.000 |
100.000 |
150.000 |
t8 |
500.000 |
– |
– |
– |
400.000 |
50.000 |
– |
450.000 |
50.000 |
100.000 |
t9 |
500.000 |
– |
– |
– |
450.000 |
50.000 |
– |
500.000 |
– |
50.000 |
Übersicht: Ermittlung des Zuschreibungsbetrags (alle Werte in EUR)
Hinweis: Die Zuschreibungen aus VJ (hier aus t3) wurden in t4 mit den kumulierten Abschreibungen verrechnet.
Bei VG des UV im Anwendungsbereich von § 253 Abs. 5 (vgl. HdR-E, HGB § 253, Rn. 336) dürfen zunächst die AHK als absolute Wertobergrenze nicht überschritten werden. Sollte unter Beachtung des NWP der Börsen- oder Marktpreis bzw. der beizulegende Wert niedriger sein, bildet dieser niedrigere Betrag die Wertobergrenze. Ein Beispiel soll wiederum diesen Sachverhalt verdeutlichen:
Ausgangsdaten: |
EUR |
- Anschaffungskosten eines Wertpapiers im Jahre t0
|
200 |
- aus dem Börsenkurs abgeleiteter Wert am 31.12.t0 = Bilanzansatz
|
180 |
- aus dem Börsenkurs abgeleiteter Wert am 31.12.t2
|
190 |
- aus dem Börsenkurs abgeleiteter Wert am 31.12.t3
|
210 |
Die max. zulässige Zuschreibung am 31.12.t2 beläuft sich auf 10 EUR, weil der aus dem Börsenkurs abgeleitete Wert von 190 EUR nicht überschritten werden darf. Die Zuschreibung am 31.12.t3 darf ebenfalls höchstens 10 EUR betragen – nachdem in t1 auf einen Börsenkurs von 190 EUR zugeschrieben wurde, weil die AK von 200 EUR die absolute Obergrenze für den Ansatz darstellen.
Rn. 358
Stand: EL 30 – ET: 5/2020
Zuschreibungen stellen buchungstechnisch Erträge dar (vgl. zum Ausweis in Bilanz und GuV sowie zur Wertaufholungsrücklage bei KapG HdR-E, HGB § 253, Rn. 397ff.).