Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Fair wohnen: Steuerung kommunaler Wohnungspolitik mit Fokus auf kommunale Wohnungsunternehmen

Jürgen Schipek, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Fair wohnen, ist das nur ein frommer Wunsch, der zwar politisch und gesellschaftlich gefordert und unterstützt wird? Aber Hand aufs Herz, ist das reell? Und wenn ja, woran erkennt man eine kommunale Ausrichtung für faires Wohnen?

Denn sie sind wichtige Instrumente der kommunalen Gesellschafter und operativen Umsetzer der Wohnungsbaupolitik.

So soll insbesondere die Perspektive eines Wohnungsunternehmens berücksichtigt werden, das sich in einer verantwortungsbewussten, proaktiven und gemeinwohlorientierten Rolle sieht.

Welche Merkmale kann oder muss ein kommunales Wohnungsunternehmen haben? Wann ist es erfolgreich, wie misst man das? Und wie erfolgt eine erfolgreiche Steuerung?

Darüber hinaus sollen Impulse für kommunale Entscheider gegeben werden, die sich mit der Frage auseinandersetzen, ein kommunales Wohnungsunternehmen zu gründen oder sich mit der Frage beschäftigen: "Sind wir überhaupt auf Kurs?"

Um festzustellen, ob ein Unternehmen eine effiziente Organisation hat, schauen sich erfahrene Berater vor allem die Schnittstellen innerhalb der Aufbau- und Ablauforganisation an. Bei einem Wohnungsunternehmen stellt das die Zusammenarbeit mit anderen Teams oder Abteilungen dar. Natürlich ist auch die Zusammenarbeit zwischen kommunalem Gesellschafter und "seinem" Wohnungsunternehmen eine entscheidende Schnittstelle.

Denn aus dem unterschiedlichen Aufgaben- und Rollenverständnis können sehr wohl Spannungsfelder entstehen. "Faires Wohnen" basiert auf einem fairen kooperativen, partnerschaftlichen Verhalten: Beide Seiten – Gesellschafter und Wohnungsunternehmen – müssen an einem Strang ziehen.

Wie sollte ein Wohnungsunternehmen z. B. Neubauwohnungen errichten, wenn die Stadt kein oder zu wenig Bauland ausweist und bei der Stadtentwicklung Defizite hat. Dies zeigt sich durc...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Finanz Office für die öffentliche Verwaltung enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Produktempfehlung


Zum Thema haufe.de
Investoren entdecken den Wettbewerb für sich: Sozialwohnungen: Gerangel um die Fördertöpfe
Fußballfeld von oben
Bild: Lupengyu/GettyImages

Ein Investmentmanager verspricht Anlegern vier Prozent plus Rendite mit neuen Sozialwohnungen. Auch private Projektentwickler und institutionelle Investoren entdecken den öffentlich geförderten Wohnungsbau für sich – und machen kommunalen Wohnungsunternehmen Konkurrenz.


Ungleichgewicht im Wohnungsmarkt: Thüringen: In den Städten zu wenig, auf dem Land zu viel
Dorfregion Seltenrain
Bild: Thomas Müller/IBA Thüringen

Das Bundesland Thüringen ist geprägt vom ländlichen Raum und drei größeren Städten. Die Gleichzeitigkeit von Wohnraumbedarfen und Wohnungsüberhang verdeutlicht, dass Einzelbetrachtungen nicht helfen, sondern nur integrierte Politikansätze – auf Basis einer differenzierten Raumbeobachtung.


Was Wohnungsunternehmen brauchen: Geförderter Wohnungsbau: rechtssicher Kosten senken
Bagger Spielzeugbagger Kosten costs Baukosten
Bild: AdobeStock

Wenn Deutschland bezahlbaren Wohnungsbau möglich machen will, braucht es mehr als Förderung. Für Wohnungsunternehmen zählt vor allem die Rechtssicherheit für neue, vereinfachte Bauformen – schon aus Kostengründen.


75 Jahre DW Die Wohnungswirtschaft: "​​​​​​​Bayern ist und bleibt ein Zuwanderungsmagnet"
Interview Hans Maier
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Freistaat Bayern ist bei Wohnungssuchenden beliebt. Wie es der bayerischen Wohnungswirtschaft gelingt, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und welche Hindernisse es dabei gibt, erklärt Verbandsdirektor Hans Maier.


Haufe Shop: Frauen können Finanzen
Frauen können Finanzen
Bild: Haufe Shop

Geld bewusst nutzen: Dani Parthum, die „Geldfrau“, zeigt dir, wie Geld zur Kraftquelle wird, du klug fürs Alter investierst und finanziell eigenständig bleibst – auch in der Partnerschaft. Ein Buch mit klarem Wissen, echten Fällen und persönlichen Reflexionen.


Haufe Fachmagazine
Themensuche
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations Haufe Fachwissen Haufe HR-Software Haufe Digitale Personalakte Haufe Akademie Smartsteuer Semigator Enterprise Schäffer-Poeschel Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group Karriere in der Haufe Group Haufe RSS Feeds FAQ Mediadaten Presse Newsletter Sitemap Editorial Code of Conduct Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt
Kontakt & Feedback AGB Cookie-Einstellungen Compliance Datenschutz Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software Steuern Software Rechnungswesen Produkte Anwaltssoftware Immobilien Lösungen Controlling Software Öffentlicher Dienst Produkte Unternehmensführung-Lösungen Haufe Shop Buchwelt Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren