Dr. rer. medic. Michael Lange
Eine besonders große Herausforderung an ein Hautreinigungsmittel stellen bestimmte Spezialverschmutzungen dar, bei denen vom üblichen Produktaufbau abgewichen werden muss. Zur Entfernung von Verschmutzungen, die, wie z. B. Lacke, Ölfarben, Kleber, Harze oder Teer, besonders stark auf der Haut haften, werden Spezialreiniger benötigt, bei denen
- ein Lösemittel als Grundbaustein fungiert und
- waschaktive Substanzen sowie evtl. ein zusätzliches Reibemittel zur Reinigungsverstärkung eingesetzt werden.
Die Reinigungswirkung kommt überwiegend durch ein chemisches Anlösen der Schmutzpartikel zustande.
4.3.1 Lösemittel
Die Zahl der in Hautreinigern einsetzbaren Lösemittel ist aufgrund der an sie gestellten Anforderungen ebenfalls gering (Tab. 13). Sie müssen neben guten Löseeigenschaften für hartnäckigste Grob- und Spezialverschmutzungen eine akzeptable Hautverträglichkeit besitzen und dürfen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kein toxikologisches Risiko für den Gesamtorganismus darstellen. Dicarbonsäureester sind heute die Lösemittel der ersten Wahl.
Technische Lösemittel
Technische Lösemittel, wie z. B. Trichlorethylen, Terpentin, Benzin oder Nitroverdünnung, sollten aus diesen Gründen für Hautreinigungszwecke nicht mehr verwendet werden. Sie bewirken eine starke Entfettung der Haut und enthalten fast immer Komponenten mit toxischen Eigenschaften.
Lösemitteltyp |
Eigenschaften |
Reinigungskraft |
Produktbeispiel |
Hersteller |
Dicarbonsäureester |
Lackreiniger, toxikologisch sicher |
sehr gut |
Rapituff Kresto paint |
Physioderm Deb-STOKO |
Alkane |
Öl-/Fettreiniger, C < 12 = hautresorptiv |
gut |
Kresto classic |
Deb-STOKO |
Terpene |
Intensivreiniger, Allergierisiko |
gut |
Swarfega Power |
Deb |
Tab. 13: Lösemittel in Hautreinigungsmitteln
4.3.2 Reduktionsmittel
Zur Hautreinigung spezieller pulverförmiger Farbstoffverschmutzungen (textile Reduktionsfarbstoffe, Kopierfarben/Toner, Pflanzenfarbstoffe/-verschmutzungen) haben sich Spezialreiniger bewährt, die neben waschaktiven Substanzen und evtl. einem Reibemittel als weiteren Baustein ein Reduktionsmittel (Natriumhydrosulfit) enthalten, mit dem die Farbstoffe in ihre ungefärbte Form überführt werden (Tab. 14).
Reduktionsmittel |
Eigenschaften |
Reinigungskraft |
Produktbeispiel |
(Fabrikat) |
Natriumhydrosulfit |
geruchsintensiv, Wärmeentwicklung bei Reinigungsprozess, Vergiftungsgefahr bei Verschlucken |
sehr stark |
Contra Color |
(Physioderm) |
Kresto colour |
(Deb-STOKO) |
Tab. 14: Reduktionsmittel in Hautreinigungsmitteln