Die Checkliste in Tab. 1 zeigt, ob ein Hitzearbeitsplatz vorliegt. Sie berücksichtigt die Lufttemperatur bei normaler Luftfeuchte, die Lufttemperatur bei hoher Luftfeuchte, die Flüssigkeitsaufnahme im Laufe einer Schicht, die Wärmestrahlung und das subjektive Befinden der Beschäftigten in Verbindung mit der Wärmebelastung.
Einsetzbar ist die Checkliste unter mitteleuropäischen Klimaverhältnissen bei leichter bis mittelschwerer Arbeit, leichter Bekleidung und ausreichender Hitzegewöhnung. Davon abweichende Bedingungen erfordern eine entsprechende Modifikation der Checkliste.
Lufttemperatur und normale Luftfeuchte |
Lufttemperatur und gleichzeitig hohe Luftfeuchtigkeit (gekennzeichnet z. B. durch feuchte/nasse Haut) |
Flüssigkeitsaufnahme |
Wärmestrahlung |
Subjektives Befinden in Verbindung mit Wärmebelastung |
Ergebnis und Maßnahmen |
überwiegend bis 37 °C |
überwiegend bis 26 °C mit hoher Luftfeuchtigkeit |
Flüssigkeitsaufnahme bis 2 l/Schicht |
keine Wärmestrahlung fühlbar |
keine Beschwerden |
kein Hinweis auf Hitzearbeit |
überwiegend über 37 °C bis 45 °C |
überwiegend über 26 °C bis 30 °C mit hoher Luftfeuchtigkeit |
Flüssigkeitsaufnahme 2 bis 4 l/Schicht |
warmes Gesicht nach 2 bis 3 Minuten fühlbar |
Beschwerden wie: Schwächegefühl, Unwohlsein, erhöhtes Durstgefühl, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindelgefühl |
kritische situationsspezifische Wertung mit evtl. weitergehender Arbeitsplatzanalyse kann erforderlich sein |
über 45 °C (Aufenthalt > 15 Minuten) |
überwiegend über 30 °C mit hoher Luftfeuchtigkeit |
Flüssigkeitsaufnahme über 4 l/Schicht |
im Gesicht unerträglich |
|
Vorliegen eines Hitzearbeitsplatzes ist wahrscheinlich, eine kritische situationsspezifische Wertung mit evtl. weitergehender Arbeitsplatzanalyse ist erforderlich und weitere Maßnahmen (technisch, organisatorisch, personenbezogen) sind einzuleiten |
Tab. 1: Checkliste zur Prüfung, ob ein Hitzearbeitsplatz vorliegt
Zur Beurteilung des Risikos an einem wärmebelasteten Arbeitsplatz kann zusätzlich der Risikograph in Abb. 1 genutzt werden.
Abb. 1: Risikograph Klima für wärmebelastete Arbeitsplätze