Patricia Heidtman, Noemi Rom
Der Innovationsprozess kann in den Unternehmen unterschiedlich ausgestaltet sein. Der Prozess kann entweder eine agile oder traditionelle ("Wasserfall") Ausprägung haben. Viele Unternehmen nutzen mittlerweile auch hybride Modelle. Trotzdem kann man grundsätzlich folgende Phasen im gesamten Produktlebenszyklus-Prozess unterscheiden:
- Discover: Idee- & Konzeptphase (Ergebnis: Problem-Lösungs-Fit)
- Define: Definition der Anforderungen und MVP (Produkt-Markt-Fit)
- Develop: Entwicklung & Validierung (Produkt-Performance-Fit)
- Deliver: Launch/Markteinführung und Wachstum/Scale
- Phase Out/Abkündigung
Der gesamte Produktlebenszyklus-Prozess – von der Idee bis zur Abkündigung – kann manchmal 10 Jahre oder mehr dauern.
Abb. 3: Der Produktlebenszyklus
Jede dieser Phase kann als divergierender und konvergierender Teil verstanden werden. Divergieren ermöglicht die Entfaltung von Vielfalt und Kreativität, während Konvergieren dazu dient, die besten Ideen auszuwählen und zu bündeln, um sie im weiteren Verlauf des Innovationsprozesses zu vertiefen und umzusetzen.
In der Discover- und Define-Phase wird der Grundstein für die Nachhaltigkeit des Produktes gelegt. Hier muss der Lebenszyklus eines einzelnen Produktes betrachtet und optimiert werden.
Die Berücksichtigung aller drei Dimensionen (Wirtschaftlichkeit, Wünschbarkeit und Machbarkeit) im Innovationsprozess hilft sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen nicht nur innovativ sind, sondern auch erfolgreich auf dem Markt eingeführt und nachhaltig sind.
Die Kreislaufwirtschaft verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der den gesamten Lebenszyklus von Produkten berücksichtigt – angefangen bei der Rohstoffgewinnung über Design, Produktion, Distribution bis hin zur möglichst langen Nutzungsphase und schließlich dem Recycling.
Die heutige Wegwerfgesellschaft ist eine Folge des linearen Wirtschaftssystems. Dabei werden viele Rohstoffe abgebaut, Produkte hergestellt, konsumiert und weggeworfen. Das führt zu einer Rohstoffverknappung, großen Mengen an Abfall und damit verbundenen Umweltproblemen.
Abb. 4: Das lineare Wirtschaftssystem