Leitner-Hanetseder/Frenkenberger, ChatGPT und Co. im Finanzbereich: Nutzungsverhalten und Herausforderungen, KoR 2/2025, S. 69; Leitner-Hanetseder/Frenkenberger, Effektiver Einsatz von ChatGPT im Accounting durch Prompt Engineering – Praxisnahe Ansätze für den Berufsalltag, IRZ 2/2025, S. 73; Lüdenbach, Bilanzreport 2024 – Darstellung ausgewählter Bilanzierungssachverhalte, StuB 3/2025, S. 81; Müller-Marqués Berger/Heiling, Internationale öffentliche Rechnungslegung – Aktueller Arbeitsstand des IPSASB, WPg 2/2025, S. 92; Ortiz/Karzel/Schulz/Walther, Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Rechnungswesen und Controlling: Anwendungsbeispiel – Sprachvermittelte Auswertungen und Rahmenbedingungen im öffentlichen Sektor, BC 1/2025, S. 34; Sengewald/Abbas/Diener/Bender, Künstliche Intelligenz im Finanz- und Rechnungswesen – Teil 1 – Einordnung, exemplarische Anwendungsfälle und Reifegradbewertung, BC 2/2025, S. 71; Stein, Die Bilanzierung des Natur- und Kulturerbes nach IPSAS 45 auf dem Prüfstand, DK 1/2025, S. 19; Stoetzel, C-Level-Kommunikation – Die Bedeutung für eine glaubwürdige und effektive Finanzkommunikation, KoR 2/2025, S. 80; Toggwyler/Rautzenberg/Hahn, Verwendung von KI-Agenten im Rechnungswesen – Einsatzmöglichkeiten, unternehmensinterne Überwachung und externe Prüfung, BB 8/2025, S. 427; |
Blecher/Hummel, Bilanzierung von Investment-Token und Utility-Token nach HGB aus Sicht des emittierenden Unternehmens, WPg 21/2024, S. 1118;
Dauerer/Held/Burger, Ist die grüne Transformation des internen Controllings durch Standardisierung und Normung wirklich zielführend?, DB 46/2024, S. 2779;
Diener, Sustainable Supply Chain – EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte: Europas Einsatz gegen Entwaldung – Was Unternehmen jetzt wissen müssen, NaRP 11/2024, S. 50;
Quill, ESG und Unternehmensbewertung: partei- und phasenspezifische Besonderheiten im M&A-Prozess, DB 44/2024, S. 2645;
Ruthardt, Unternehmensbewertung im Spiegel der Rechtsprechung — Die Beschlüsse des BGH v. 21.2.2023 – II ZB 12/21, AG 2023, 443, und BGH v. 31.1.2024 – II ZB 5/22, AG 2024, 665, AG 21/2024, S. 770;
Sanning, Blockchainbasierte Vermögensmassen: Digitale Mitunternehmerschaften? – Eine steuerliche und steuerbilanzielle Einordnung, StuB 23/2024, S. 909;
Bartuschka, Ablösung bestehender IT-Systeme in der Rechnungslegung – Rahmenbedingungen und Projektmanagement, BB 41/2024, S. 2346;
Bonnecke/Wallbruch, Besonderheiten der handelsrechtlichen Bilanzierung von Profifußballspielern – Die Wahrheit liegt auf dem Platz – und selten in den Büchern, StuB 17/2024, S. 655;
Eulner, Änderungen durch das Dritte NKF-Weiterentwicklungsgesetz NRW, WPg 17/2024, S. 874;
Gehrer/Tietz-Weber, IFRS 18 – Implikationen für Banken, WPg 18/2024, S. 948;
Haaker, Shareholder-Value – Big in Japan, IRZ 10/2024, S. 413;
Haaker/Schaden, Hinreichende Transparenz staatlicher Subventionen?, PiR 9/2024, S. 247;
Weber-Grellet, Gesellschafterfinanzierung im Lichte des Bilanzsteuerrechts, DB 42/2024, S. 2519;
Beer/Mühlenberg-Schmitz, Die Betriebsrechnung von Nonprofit-Organisationen – Bedeutung und Umsetzung von Swiss GAAP FER 21, IRZ 7-8/2024, S. 325;
Gawenko/Hinz/Khalili, Das Accounting Standards Update des FASB zu Crypto Assets – Darstellung und Vorschläge zur Anpassung der internationalen Rechnungslegungsstandards, PiR 7/2024, S. 198;
Hilliger/Lenz, Asset-as-a-Service-Geschäftsmodelle: Juristische, bilanzielle und ökonomische Aspekte, BB 26/2024, S. 1474;
Hillmer, Business Performance durch Controlling Excellence, KoR 7-8/2024, S. 304;
Hinnemann/Grimmenstein, Bilanzielle und steuerliche Behandlung von Umsätzen im Bereich Influencer-Marketing & E-Commerce, BC 7/2024, S. 305;
Hinz/Gawenko, Kryptowerte – Crypto Assets als Finanzinstrumente?, b+b 8/2024, S. 40;
Knoll, Die ewige Rente zwischen Sollen, Wollen und Können: steuerliche Neutralität bei wertrelevantem Wachstum, DK 7-8/2024, S. 283;
Zülch/Mölders, Management von Finfluencer Relations: Der Finfluencer Quality Score (FinQ-Score) als „Gatekeeper“, KoR 7-8/2024, S. 309;
Arendt, Zweiter Versuch: Steuererklärungs-, Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten bei Kryptowerten, NWB 21/2024, S. 1430;
Bongers, Zur Kunstsammlung in der Steuerbilanz, Ubg 5/2024, S. 266;
Brixner/Nowak, Die "vergessene" Reform: 25 Jahre Doppik im Haushaltsrecht, DK 6/2024, S. 249;
Demleitner, (Steuer)bilanzielle Behandlung von Beteiligungsprogrammen beim Arbeitgeberunternehmen, DB 22/2024, S. 1357;
Dietrich/Malsch, Asset und Wealth Management im Blickpunkt, WPg 10/2024, S. 541;
Endert, Bilanzielle und steuerrechtliche Aspekte bei der Errichtung von Ladeinfrastruktur – Gesetzliche Grundlagen und Fallstricke, BBK 9/2024, S. 406;
Esser-Müllenbach/Klare, Rechnungslegung der öffentlichen Hand: IPSAS 47 "Revenue" und IPSAS 48 "Transfer Expenses", WPg 7/2024, S. 383;
Freidank, Integration latenter Ertragsteuern in die Unternehmensbewertung, Ubg 5/2024, S. 251;
Lüdenbach, Gewinnrealisierung beim Tausch von Profifußballern, PiR 4/2024, S. 122;
Philippsen/Mielke, Handelsrechtliche Auswirkungen des Einwegkun...