Stäube sind häufig Ursache schwerer und sogar tödlich verlaufender Erkrankungen. Dies belegen die Statistiken über die Berufskrankheiten. 5 der 9 am häufigsten anerkannten Berufskrankheiten im Jahr 2023waren durch Stäube verursacht (Tab. 2). Die Daten sind dem Unfallverhütungsbericht der Bundesregierung entnommen.
Berufskrankheit (BK) |
Anzahl BK-Anerkennungen |
Staubbedingt |
Infektionskrankheiten BK-Nr. 3101 |
54.165 |
|
Lärmschwerhörigkeit BK-Nr. 2301 |
7.889 |
|
Plattenepithelkarzinom BK-Nr. 5103 |
5.045 |
|
Asbestose BK-Nr. 4103 |
958 |
X |
Hauterkrankungen BK-Nr. 5101 |
2.054 |
|
Mesotheliom, Asbest BK-Nr. 4105 |
665 |
X |
Bandscheibenbedingte Erkrankungen LWS BK-Nr. 2108 |
613 |
|
Carpaltunnel-Syndrom BK-Nr. 2113 |
403 |
|
Lungen-/Kehlkopfkrebs, Asbest BK-Nr. 4104 |
379 |
X |
Atemwegserkrankungen, allergisch BK-Nr. 4301 |
306 |
|
Silikose BK-Nr. 4101 |
495 |
X |
Tab. 2: Die häufigsten Berufskrankheiten in Deutschland 2023
In Zusammenhang mit Bauarbeiten stehen insbesondere die Silikose und die Asbesterkrankungen.
Weitere Berufskrankheiten, die durch Staub hervorgerufen werden, sind:
BK-Nr. 4101: Quarzstaublungenerkrankung (Silikose)
- Quarz ist das zweithäufigste Mineral in der Erdkruste.
- Staub enthält kristallines Siliciumdioxid (Quarz, Cristobalit oder Tridymit).
BK Nr. 4102: Quarzstaublungenerkrankung in Verbindung mit aktiver Lungentuberkulose (Siliko-Tuberkulose)
- Aktive Lungentuberkulose zeitgleich mit einer Silikose, die sich aus alten, bisher nicht aktiven Herden oder durch Neuinfektion der silikotischen Lunge entwickelt.
- BK-Nr. 4103: Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose) oder durch Asbeststaub verursachte Erkrankung der Pleura.
BK-Nr. 4104: Lungenkrebs oder Kehlkopfkrebs
- in Verbindung mit Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose),
- in Verbindung mit durch Asbeststaub verursachten Erkrankungen der Pleura oder
- bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Asbestfaserstaub-Dosis am Arbeitsplatz von mindestens 25 Faserjahren.
- BK-Nr. 4105: Durch Asbest verursachtes Mesotheliom des Rippenfells, des Bauchfells oder des Perikards
- BK Nr. 4302 Durch chemisch-irritativ oder toxisch wirkende Stoffe verursachte obstruktive Atemwegserkrankungen
Weitere staubbedingte Berufskrankheiten mit Bezug zu Baustellen sind:
- BK-Nr. 4113: Lungenkrebs durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von 100 Benzo[a]pyren-Jahren
- BK-Nr. 4114 Lungenkrebs durch das Zusammenwirken von Asbestfaserstaub und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen
Die Zahl der anerkannten Fälle liegt bei 11 (BK-Nr. 4113) und 33 (BK-Nr. 4114) im Jahr 2023.