Gina Heller-Herold, Prof. Dr. Patrick Link
6.3.1 Was ist ein Sustainable Lean Start-up
Eric Ries prägte 2009 den Ansatz des "Lean Startup", der auf ähnlichen Prinzipien wie das Lean Manufacturing beruht. Der Ausdruck "lean" steht hierbei für "schlank" und zielt im Innovationskontext darauf ab, auf schnelle und kosteneffiziente Weise zu evaluieren, ob ein neues Produkt am Markt Bestand haben kann.
Im Kern ist Sustainable Lean Startup eine Methodik zur Entwicklung nachhaltiger Geschäfts- und Produktideen, wobei der Schwerpunkt auf effizienten Prozessen und dem Erkenntnisgewinn durch iteratives Experimentieren und Kundenfeedback liegt. Ziel ist es, durch das frühe Einholen von Kundenrückmeldungen u. a. zu Nachhaltigkeitsthemen und das Testen von Annahmen, unnötige Entwicklungsschritte zu vermeiden und somit die Erfolgschancen zu erhöhen. Dieser Ansatz wird durch den Zyklus "Build-Measure-Learn" beschrieben.
Integration der Nachhaltigkeit:
Ökologische Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Materialien: Verwendung umweltfreundlicher, erneuerbarer oder recycelter Materialien in Produkten.
- Energieeffizienz: Entwicklung energieeffizienter Produkte und Implementierung energieeffizienter Produktionsprozesse.
- Kreislaufwirtschaft: Förderung Recycling, Wiederverwendung und langer Lebensdauer von Produkten.
Soziale Nachhaltigkeit
- Faire Arbeitsbedingungen: sichere und faire Arbeitsbedingungen -intern und in der Lieferkette (LkSG).
- Gemeinschaftsbeteiligung: Engagement in lokalen Gemeinschaften und Förderung sozialer Gerechtigkeit.
- Diversität und Inklusion: Schaffung eines vielfältigen und integrativen Arbeitsplatzes für die Mitarbeiter.
Ökonomische Nachhaltigkeit
- Langfristige Wertschöpfung: Fokussierung auf langfristige statt kurzfristige Gewinne.
- Ressourceneffizienz: Effiziente Nutzung von Ressourcen, um Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Implementierung in einem Sustainable Lean Start-up
- Entwicklung nachhaltiger MVPs: Schaffung von Prototypen, die sowohl funktional als auch nachhaltig sind.
- Nachhaltiges Lernen: Nutzung von Marktfeedback, um die Produktfunktionalität und deren Nachhaltigkeit zu verbessern.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Optimierung der Geschäftsmodelle und Prozesse, in der Balance aus wirtschaftlichem Erfolg und Nachhaltigkeit.
- Partnerschaften: Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, NGOs und Regierungsorganisationen.
Fazit
Ein Sustainable Lean Start-up integriert die Prinzipien des Lean Start-up-Ansatzes und fokussiert sich auf die schnelle, effiziente und kundenorientierte Entwicklung von Produkten, während gleichzeitig ökologische und soziale Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt gestellt wird. Durch diesen Ansatz können Start-ups sowohl wirtschaftlich erfolgreich sein als auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt und Gesellschaft ausüben.
6.3.2 Der Prozess des Sustainable Lean Start-up
- Build (Bauen): Hierbei geht es um das Erstellen von Mockups, Prototypen oder sogenannten nachhaltigen Minimum Viable Products (MVPs), mit dem Ziel, Annahmen durch direktes Kundenfeedback unter Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen zu überprüfen und daraus zu lernen.
- Measure (Messen): Dieser Schritt bezieht sich auf die Gewinnung von Einblicken durch das praktische Erproben der zuvor entwickelten Mockups, Prototypen oder MVPs.
- Learn (Lernen): In dieser Phase erfolgt die Auswertung der gesammelten Daten und deren Vergleich mit den ursprünglichen Hypothesen, um notwendige Justierungen zeitnah umsetzen zu können.
In jeder Iteration wird mindestens eine Hypothese in einem Experiment getestet. Die Auswahl hängt von den Lernzielen ab.
Die ganze Palette der Design Thinking Tools kann auch im Lean Start-up angewendet werden. Zusätzlich hinzukommen die eher datengetriebenen Tools. Ein wichtiges Thema im Lean Start-up sind die Metriken und das Innovation Accounting. Innovation Accounting in Verbindung mit Nachhaltigkeits- und CO2-Accounting bilden ein organisiertes System von Grundsätzen und Kennzahlen zur Erfassung, Analyse und Darstellung von Daten über die Innovationsbemühungen eines Unternehmens.
Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, benötigen Manager faktenbasierte Kennzahlen, die den gesamten Innovationsprozess inkl. der Finanz-, Nachhaltigkeits- sowie CO2-Ergebnisgrößen abbildet.
Abb. 8: Der Prozess des Sustainable Lean Start-up
Im Rahmen dieses Zyklus erfolgt die Erstellung von Mockups, Prototypen oder sogenannten Minimum Viable Products (MVPs), um Ideen direkt am Kunden zu testen. Dieser iterative Prozess dient der stetigen Verbesserung des Produktes aus den Blickwinkeln der Nutzenorientierung des Kunden, der Nachhaltigkeit sowie der Wirtschaftlichkeit.
Der "Build-Measure-Learn"-Ansatz zielt nicht primär auf die Entwicklung eines endgültigen Produkts ab, sondern fokussiert auf das Lernen durch schrittweise Entwicklung und die Erstellung eines MVP. Ein MVP repräsentiert die Basisversion eines Produkts, die gerade ausreichend Funktionen bietet, um die grundlegenden Kundenbedürfnisse zu befriedigen und wertvolles Feedback zu generieren. Dieses einfache, aber funktionsfähige Produkt minimiert den Aufwand und verhindert eine Üb...