Gina Heller-Herold, Prof. Dr. Patrick Link
In jeder Iteration wird mindestens eine Hypothese in einem Experiment getestet. Die Vielfalt der Methoden und Tools, die genutzt werden können, ist groß. Die Auswahl hängt von den Lernzielen ab.
Die ganze Palette der Design Thinking Tools kann auch im Lean Start-up angewendet werden. Hinzukommen aber noch die eher datengetriebenen Tools.
Kundenbedürfnisse erfassen:
- Benutzerinterviews, Umfragen, Fragebögen
- Shadowing (Verbringe Zeit mit Benutzern in deren natürlichen Umgebung) und Customer Journey Mapping
Datengesteuerte Tools:
- Google Analytics: Besseres Verstehen des Nutzerverhalten auf einer Website oder App. Messung der Kennzahlen wie Absprungrate, Verweildauer auf der Seite oder Konversionsraten.
- Heatmaps visualisieren, wohin Benutzer klicken, sich bewegen und scrollen
Prototyping und MVP-Tests:
- InVision oder Figma sind interaktive, klickbare Prototypen für Apps oder das User Interace die einfach zu programmieren sind
- Einfache Landing Pages können helfen, das Interesse (z. B. Anmelderaten) zu testen
- Die Funktion wird durch menschliche Aktionen simuliert. So kann sich die Testperson besser vorstellen, wie das Produkt funktioniert, ohne die vollständige Lösung zu erstellen (Wizard of Oz).
- Service Blueprints: Gehe über die Benutzeroberfläche hinaus. Plane und teste Backend-Prozesse, Kundensupport und die Interaktionen an den Touchpoints.
Ein wichtiges Thema im Lean Start-up sind die Metriken und das Innovation Accounting. Innovation Accounting ist ein organisiertes System von Grundsätzen und Kennzahlen zur Erfassung, Analyse und Darstellung von Daten über die Innovationsbemühungen eines Unternehmens, das das bestehende Finanzbuchhaltungssystem ergänzt.
Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, benötigen Manager faktenbasierte Kennzahlen, die den gesamten Innovationsprozess und nicht nur das finanzielle Ergebnis widerspiegeln. Innovation Accounting bezieht sich auf eine Reihe von Prinzipien, Tools und relevanten Key Performance Indicators, z. B. :
Performance Metrics |
Result Metrics |
- Anzahl der Annahmen
- Lerntempo/Lernquote
- Ø Kosten pro Lernvorgang
- Anzahl der Ideen pro Phase
- Anzahl gestoppte Ideen
- Ø Kosten pro Phase
- Ø Zeitaufwand pro Phase
|
- Confidence level
- Wachstumsrate
- Potenzieller Umsatz
- Kosten der Innovation
- Durchschnittliche Zeit
- Ø Konversionsrate
- Effizienz
|
- Lebenszyklus-Analyse (LCA)
- Einsatz erneuerbarer Energien
- Ressourceneffizienz.
- Kreislaufwirtschaft
|
- Eingespartes CO2
- Energieverbrauch.
- Wasserverbrauch.
- Abfallmenge
|