Tenor

  • 1.

    Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 1.292,00 EUR zuzüglich Zinsen hierauf in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 04.12.2010 sowie vorgerichtliche Anwaltskosten in Höhe von 22,05 EUR zu zahlen.

  • 2.

    Die weitere Klage wird abgewiesen.

  • 3.

    Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt.

  • 4.

    Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120% des jeweils zu vollstreckenden Betrages.

 

Tatbestand

Der Kläger macht Ansprüche aus Beherbergungsvertrag geltend.

Der Kläger betreibt in St. Peter-Ording ein Hotel. Im Jahre 2009 beabsichtigte der Beklagte, ein Klassentreffen in St. Peter-Ording im Jahre 2010 zu organisieren. Der Beklagte fragte deswegen bei dem Betrieb des Klägers an, ob 20 Doppel- und 5 Einzelzimmer für den Zeitraum vom 12. bis 19. September 2010 reserviert werden können. Das Gespräch führte die Ehefrau des Klägers, welche dem Beklagten erklärte, dass lediglich 5 Zimmer zu diesem Zeitraum zur Verfügung stünden. Der Beklagte erklärte sich damit einverstanden, dass diese 5 Zimmer reserviert werden, weil er sich wegen der übrigen Zimmer mit anderen Hotels in Verbindung setzen wollte. Ohne dass dies telefonisch abgesprochen gewesen wäre, ließ der Kläger dem Beklagten unter dem 13.08.2009 eine schriftliche Buchungsbestätigung zukommen, in welcher es heißt: "Den unterschriebenen Durchschlag bitte wir als Bestätigung umgehend zurück. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung". Unterzeichnet hatte der Kläger. Ferner war ein Feld für die Unterschrift mit der Bezeichnung "Unterschrift Mieter" vorgesehen. Unterhalb der Unterschriftszeile heißt es: "Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes". Der Beklagte sandte den erbetenen Durchschlag nicht an den Kläger zurück. Nachdem seine Versuche fehlschlugen, die übrigen Zimmer bei anderen Hotels zu buchen, versandte er unter dem 20. August 2009 per elektronischer Post eine Nachricht an den Kläger unter dem Betreff: "Telefonische Zimmerreservierung vom 13.08.2009", in welcher es heißt: "Leider ist es mir nicht gelungen, den Zimmerbedarf von 20 DZ im Zeitraum 12.09. bis 19.09.2010 in St. Peter-Ording zu realisieren, so dass meine o. a. Anfrage gegenstandslos wird. Ich bitte daher, die Vorreservierung zu stornieren". Diese Nachricht ging dem Kläger indes nicht zu.

Der Kläger ging von einer verbindlichen Buchung aus. Da sein Hotel im maßgeblichen Zeitraum voll ausgebucht war, sagte er weitere Anfragen nach Zimmern ab. Als am 12.09.2010 keine Anreise erfolgte, setzte sich der Kläger telefonisch mit dem Beklagten in Verbindung. Der Beklagte teilte ihm mit, dass eine Anreise nicht erfolgen würde. Dem Kläger gelang es nur teilweise, die Zimmer noch anderweitig zu vermieten. Die übrigen Nächte stellte er dem Beklagten zu dem vereinbarten Preis abzüglich 20% für ersparte Aufwendungen in Rechnung. Wegen der Berechnung der Forderung von 1.292,00 EUR im Einzelnen wird auf die Rechnung vom 20.09.2010 in Anlage K 2 zur Anspruchsbegründung vom 05.01.2011 Bezug genommen.

Nachdem der Beklagte auch auf eine am 06.10.2010 versandte Mahnung keine Zahlung leistete, beauftragte der Kläger seine jetzigen Prozessbevollmächtigten mit der zunächst außergerichtlichen Geltendmachung der Rechnungsforderung, wodurch dem vorsteuerabzugsberechtigten Kläger Anwaltskosten in Höhe von 88,25 EUR entstanden.

Der Kläger lässt beantragen,

den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1.292,00 EUR zuzüglich Zinsen seit dem 04.12.2010 in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz sowie die nicht anrechenbaren außergerichtlichen Anwaltskosten in Höhe von 88,25 EUR zu zahlen.

Der Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die zulässige Klage ist weitgehend begründet.

1.

Der Kläger hat gegen den Beklagten einen Anspruch auf Zahlung von 1.292,00 EUR aus dem zwischen den Parteien geschlossenen Beherbergungsvertrag. Durch die Zimmerreservierung des Beklagten über 5 Doppelzimmer im Zeitraum 12. bis 19.09.2010 zum Preis von 47,50 EUR pro Person und Nacht einschließlich Frühstück haben die Parten einen Beherbergungsvertrag geschlossen. Es handelte sich nicht lediglich um einen Vorvertrag (BGH, NJW 1977, 385), denn die Parteien wollten sich nicht verpflichten, zu einem späteren Zeitpunkt einen Beherbergungsvertrag zu schließen. Vielmehr war nach dem Inhalt des Telefonats ein weiterer rechtsgeschäftlicher Kontakt nicht vorgesehen. Es handelte sich auch nicht lediglich um eine unverbindliche Reservierung, weil Unverbindlichkeit zwischen den Parteien nicht vereinbart war. Nachdem es für den Beklagten schwierig war, die gesuchten Zimmer im gesuchten Zeitraum in St. Peter-Ording noch zu buchen, legte er vielmehr Wert darauf, dass die zugesagte Reservierung verbindlich sein sollte. Eine verbindliche Reservierung aber ist im Sinne des Abschlusses eines Beherbergungsvertrages zu verstehen (OLG Düsseldorf, NJW-RR 1991, 1143; OLG Braunschweig, NJW 1976, 570; OLG ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge