News 04.04.2025 Verwaltungsgericht Berlin

Hänge-WCs, Handtuchheizungen und kleine Balkone sind in Milieuschutzgebieten genehmigungfähig, hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden. Das entspreche dem zeitgemäßen Ausstattungszustand einer durchschnittlichen Wohnung.

no-content
News 04.04.2025 Hamburg

Es ist ein Alarmruf  – die großangelegte Kampagne "Jede Wohnung zählt" in Hamburg. Dahinter steht ein Bündnis aus Unternehmen und Verbänden der Wohnungswirtschaft, das für mehr Akzeptanz für den Wohnungsbau wirbt.

no-content
News 03.04.2025 GREIX-Datenbank

Die Kaufpreise für Wohnungen in den deutschen Innenstädten sind zuletzt deutlich stärker gesunken als die Preise in den Außenbezirken, wie die jüngste Auswertung des German Real Estate Index (GREIX) zeigt. Wo die Spanne zwischen dem günstigsten und teuersten Viertel besonders schrumpft.

no-content
News 03.04.2025 Experten-Panel

Das Investment in gefördertes Wohnen ist relativ risikoarm und bietet aktuell eine attraktivere Rendite als frei finanzierter Wohnraum – für institutionelle und teilweise auch private Anleger. Experten erläutern die Vorzüge.

no-content
News 03.04.2025 Enteignungsvolksentscheid

Im Koalitionsvertrag hat die Berliner Regierung aus CDU und SPD ein Rahmengesetz zur Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne verabredet – als Konsequenz auf einen erfolgreichen Volksentscheid. Aber es geht nicht vorwärts. Wo hakt es?

no-content
Einfach bauen ist nicht einfach
digital
Magazinbeitrag 03.04.2025 Gebäudetyp E

Günstiger, einfacher und trotzdem sicher: Der Gebäudetyp E soll helfen, Baukosten zu senken. Mehrere Bundesländer haben ihn mittlerweile in ihren Bauordnungen verankert. Doch erste Projekte zeigen: Einfach ist die Umsetzung nicht – und das liegt nicht nur an baulichen Herausforderungen.

no-content
News 02.04.2025 Wohnungsverbände in Mitteldeutschland

Die soziale Wohnungswirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hat eigene Probleme: mehr Leerstand und eine ältere Bevölkerung als im Rest Deutschlands – Verbände fordern eine maßgeschneiderte Förderpolitik.

no-content
News 02.04.2025 EU-Emissionshandel für Gebäude

Der CO2-Preis auf fossile Brennstoffe steigt stufenweise – und damit die Heizkosten. Wenn 2027 der nationale in den europäischen Emissionshandel aufgeht, wird es noch teurer. Das zum Ausgleich geplante Klimageld kam bislang nicht. Jetzt werden neue Forderungen laut.

no-content
News 02.04.2025 BGH

Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen des Vermieters kann bereits beginnen, wenn der Mieter die Schlüssel der Mietsache in den Briefkasten des Vermieters einwirft – selbst wenn das Mietverhältnis noch nicht beendet und der Vermieter mit der Rückgabe nicht einverstanden ist.

no-content
News 02.04.2025 Rechtsprechung

Frühlingszeit ist Pflanzzeit: Mieter und WEG-Eigentumer müssen sich aber an Regeln halten. Ein Streitpunkt sind Blumenkästen am Balkongeländer – innen oder außen hängen? Mit dieser Frage haben sich mehrere Gerichte beschäftigt.

no-content
News 01.04.2025 Vorläufige Haushaltsführung

Für den Austausch fossiler Heizungen gegen klimafreundliche Alternativen soll es trotz der Diskussion um die Abschaffung des Heizungsgesetzes vorläufig weiterhin Geld aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) geben – das Finanzministerium hat 1,22 Milliarden Euro genehmigt.

no-content
News 01.04.2025 Alternative Immobilienfinanzierung

Die Refinanzierungslücke am Immobilienmarkt wächst, wie eine neue Studie von Empira zeigt. Besonders betroffen ist auch der Wohnsektor. Private Debt gewinnt an Bedeutung und eröffnet Chancen für Investoren.

no-content
News 01.04.2025 Auswirkungen auf Flächenumsätze

Große IT-Konzerne diesseits und jenseits des Atlantiks führen die Präsenzpflicht ganz oder teilweise wieder ein. Auf den deutschen Bürovermietungsmarkt hat das wenig Einfluss. Die Arbeit im Homeoffice hat weiter Hochkonjunktur. 

no-content
News 31.03.2025 KfW-Förderung

Das KfW-Förderprogramm für den klimafreundlichen Neubau (KFN) wird gut angenommen – der Bund stellt ab sofort weitere 300 Millionen Euro bereit. Wer die Anträge stellen kann und wie viel Geld möglich ist.

1
News 31.03.2025 Statistisches Bundesamt

Die Gaspreise für private Haushalte haben seit der Energiekrise um zirka 80 Prozent zugelegt, die Preise für Strom um rund 25 Prozent, so das Statistische Bundesamt – zum jüngsten Anstieg trugen höhere Steuern und Umlagen bei.

no-content
News 31.03.2025 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Die aktuelle wirtschaftliche Lage ist herausfordernd. Aber auch in angespannten Märkten sind renditestarke Lösungen drin. Professionelle Anleger suchen für vorausschauende Investments nach strategischen Partnern, die Immobilien neu denken. Ein Gespräch mit dem Experten Lars Meisinger.

no-content
News 31.03.2025 Postbank Wohnatlas

Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen im Bestand sinken noch, doch der Abwärtstrend hat sich deutlich abgeschwächt, heißt es im aktuellen Postbank Wohnatlas – in welchen Regionen sich eine Investition jetzt lohnen kann.

no-content
News 31.03.2025 Messen, Tagungen und Kongresse

Die Veranstaltungen der Immobilienbranche von April bis Juni 2025 sehen Sie hier im Überblick.

no-content
News 28.03.2025 3 Fragen an Eugen Mönig

Immobilienverwalter müssen über den Tellerrand schauen, selbst wenn sie Oldschool sind. Und immer im Gespräch bleiben, nicht nur über Mund-Propaganda, auch beim Weltfrieden retten. Drei Fragen an Eugen Mönig, CEO der Mönig Immobilienmanagement GmbH.

no-content
News 28.03.2025 BGH zum Nachbarrecht

Zwischen Nachbarn sorgen Pflanzen an der Grundstücksgrenze häufig für Streit – in einem Fall um eine sechs bis sieben Meter hohe Bambushecke hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden: Es gibt keine allgemeine Höhenbegrenzung.

1
News 28.03.2025 Bürgerentscheid will Skyline verhindern

Eine Skyline mit glitzernden Wolkenkratzern, zum Wohnen und Arbeiten – in München wird seit Jahren darüber gestritten: Der Stadtrat ist dafür, die Gegner wollen die geplanten Hochhäuser mit einem Bürgerentscheid verhindern.

no-content
News 27.03.2025 Makler

Die Energieeffizienzklassen bestimmen den Preis: Bei den auf Immowelt angebotenen Wohnungen sind laut Auswertungen des Maklerportals bis zu 23 Prozent mehr drin – für Häuser sind es in der Spitze 16 Prozent.

no-content
News 27.03.2025 Differenzierte Hebesätze

Teurer für Hauseigentümer? Das war nicht das Ziel der Grundsteuerreform. Immer mehr Bundesländer gleichen Schieflagen nachträglich aus. Ein Überblick zu Gesetzen, Hebesätzen der Kommunen und ersten Urteilen.

no-content
News 27.03.2025 Ambulante Gesundheitsimmobilien

Die Nachfrage von Investoren nach modernen, ambulanten Versorgungsstrukturen steigt, wie ein Marktbericht zeigt – Ärztehäuser und Gesundheitszentren etwa bieten sich zur Allokation an. Wo es investierbare Immobilien gibt.

no-content
Ein Stück Berliner Stadtgeschichte
digital
Magazinbeitrag 27.03.2025 Märkisches Viertel

2024 feierte das Märkische Viertel – eine der bekanntesten Großwohnsiedlungen Deutschlands – 60. Geburtstag. Seit dem Einzug der ersten Bewohner 1964 hat sich das Quartier, das mehrheitlich zur Gesobau AG gehört, stetig weiterentwickelt. 

no-content
News 26.03.2025 Unterhändler zum Bauen und Wohnen

CDU, CSU und SPD sind in den Verhandlungen formell einen Schritt weiter: 16 Arbeitsgruppen haben Textvorschläge für einen Koalitionsvertrag eingereicht, auch zum Bauen und Wohnen – das ist von Mietpreisbremse bis Steuerbonus geplant.

no-content
News 26.03.2025 Deutsche Hypo Index

Das Deutsche Hypo Immobilienklima steigt im März weiter – um 2,4 Prozent auf 99,8 Punkte. Das ist eine nahezu zuversichtliche Einschätzung der befragten Experten, die aktuell vor allem ihre Erträge positiv bewerten.

no-content
News 26.03.2025 Sparmaßnahmen im Haushalt

Leerstand und Altschulden machen vielen Wohnungsunternehmen zu schaffen, vor allem in Ostdeutschland – das Aus für das Landesrückbauprogramm in Sachsen sei das falsche Signal, sagen Verbände.

no-content
Interview 26.03.2025 IW.2050 – Kooperation für Klimaschutz

Am 21. und 22. Mai findet der 5. Fach­kongress der "Initiative Wohnen.2050" statt – mit einer Kooperation für den Klimaschutz. GdW-Präsident Axel Gedaschko und NHW-Geschäftsführer Dr. Thomas Hain sprechen im Interview über die Ziele.

no-content
News 25.03.2025 Studie

Je mehr Verdachtsmeldungen wegen Geldwäsche, desto höher die Preise für Eigentumswohnungen – zu diesem Schluss kommt eine empirische Studie der Uni Trier. Der preistreibende Effekt liege in den deutschen Metropolen bei 1,9 Prozent.

News 25.03.2025 Statistisches Bundesamt

Die Preise für Wohnimmobilien sind im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal erneut leicht um 0,3 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt auf Basis vorläufiger Daten mitteilte. Die regionalen Unterschiede sind groß.

no-content
News 25.03.2025 Makler

Im deutschlandweiten Schnitt rechnet sich der Kauf einer Eigentumswohnung gegenüber der Miete finanziell nach fünf Jahren, zeigt eine Analyse des Maklerportals ImmoScout24 – auch in den teuren Metropolen sind die Aussichten gut.

no-content
Makler, Verwalter und Co: Der Weg zum Super-Immobilienexperten
digital
Magazinbeitrag 25.03.2025 Wie KI Berufsbilder verändert

Makler, Verwalter, Sachverständige und Energieberater verbindet eine hohe Immobilienexpertise. Die zunehmende Technologisierung wird es möglich machen, alle notwendigen Dienstleistungen rund um Immobilien abzudecken – vor einem Deal, währenddessen und danach.

no-content
News 24.03.2025 Urteile

Der Mieter ist ausgezogen und die Wände glitzern in knalligen Farben oder haben Bohrlöcher – ein Vermieter muss nicht alles hinnehmen. In manchen Fällen wird Schadensersatz fällig. Was gilt? Eine Sammlung von Urteilen.

no-content
News 24.03.2025 BGH

Wird ein Makler beim Verkauf eines Einfamilienhauses an einen Verbraucher sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer tätig, muss die Maklerprovision hälftig geteilt werden. Andernfalls ist der Maklervertrag unwirksam.

no-content
News 24.03.2025 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Verwaltung 2.0 – das kann ein Buzzword sein. Eugen Mönig hat das für sein Verwalterunternehmen eindrucksvoll widerlegt. Er hat in vielen Bereichen umstrukturiert und profitiert heute davon, erzählt er im L'immo-Podcast. 

no-content
News 21.03.2025 Neue DIN-Norm

Praxisnaher Leitfaden für Eigentümer oder "Gebäude-TÜV", der das Wohnen noch teurer macht? Eine neue DIN-Norm sorgt für Aufregung. Verbände und Politiker sind empört, das Institut wehrt sich.

no-content
News 21.03.2025 Miethöhe

München hat einen neuen Mietspiegel. Die durchschnittliche ortsübliche Vergleichsmiete liegt um 5,5, Prozent höher gegenüber dem Vorgänger-Mietspiegel von 2023.

no-content
News 21.03.2025 ZIA-IW-Stimmungsindex

Die Immobilienunternehmen taxieren die Geschäftslage schlechter als im Winter – steigende Zinsen drücken auf die Stimmung, heißt es im aktuellen ZIA-IW-Sentimentindex. Für die kommenden zwölf Monate liegt alle Hoffnung auf dem politischen Wechsel.

no-content
News 20.03.2025 BBSR-Prognose

Mit 320.000 neuen Wohnungen pro Jahr bis 2030 bleibt der Bedarf in Deutschland hoch, so die Prognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Je nach Region zeigen sich große Unterschiede. Wo muss gebaut werden?

no-content
News 20.03.2025 Stuhlrohrquartier in Bergedorf

Der Hamburger Senat hat für das Stuhlrohrquartier im Bezirk Bergedorf eine Vorkaufsrechtsverordnung erlassen, um sich die brachliegenden Grundstücke zu sichern – die gehören dem Vonovia-Unternehmen Buwog.

no-content
News 20.03.2025 Erneuerbare Energien

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt seit 2024 vor, dass Heizungen im Neubau überwiegend auf erneuerbaren Energien basieren müssen. Eine Geomap-Analyse zeigt, dass seitdem 60 Prozent der angebotenen Wohnungen klimafreundlich heizen – 2021 waren es 34 Prozent.

no-content
Mit KI Grundrisse planen und Mängel finden
digital
Magazinbeitrag 20.03.2025 Werkzeuge für den Einsatz am Bau

Wohin geht die Reise beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Planung, Genehmigung und auf der Baustelle? Wo bewährt sie sich bereits heute in der Praxis? Projektentwickler und Wohnungsbauexperten berichten über den aktuellen Stand und zeigen, was auf die Wohnungswirtschaft zukommt.

no-content
News 19.03.2025 Heizkostenverordnung

Die unterjährige Verbrauchsinformation (UVI) ist im Rahmen der Heizkostenverordnung fällig, wenn fernablesbare Zähler in einem Gebäude installiert sind – spätestens ab 2027 müssen Immobilienverwaltungen UVIs für alle Mieter bereitstellen.

no-content
News 19.03.2025 BGH

Verlangt ein Wohnungseigentümer mit einer Beschlussersetzungsklage die Gestattung einer baulichen Veränderung, ist der Vorbefassung der Eigentümerversammlung genügt, wenn er den Beschluss verlangt hat, den er nun gerichtlich ersetzen lassen will.

no-content
News 19.03.2025 "Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln"

Die CDU will das Heizungsgesetz abschaffen. Das wurde vor der Wahl auf einem Parteitag beschlossen. Gegenwind gibt es von vielen Seiten, auch von der Wohnungswirtschaft – und aus den eigenen Reihen.

no-content
News 19.03.2025 Die Innenstadt muss zum Erlebnis werden

Visuell, olfaktorisch, gustatorisch, haptisch und akustisch – Makler meinen: Der stationäre Handel muss den Onlinehandel mit Mitteln schlagen, die dieser nicht bieten kann. Was gegen Leerstand hilft und das Mietsteigerungspotenzial hebt.

no-content
News 18.03.2025 Klimaziele

Seine Amtszeit geht auf das Ende zu – kurz vor Schluss nutzt Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) noch die Vorlage neuer CO2-Daten zu einer Abschlussbilanz. Im Gebäudebereich sieht er eine Trendumkehr.

News 18.03.2025 Mehr neue Wohnungen bewilligt

Gute Nachrichten hat das Statistische Bundesamt: Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen und Häuser steigt wieder. Ob das so bleibt? Gedanken machen sich Experten um das Sondervermögen und die Folgen für Immobilienkredite.

no-content
News 18.03.2025 Gebäude-AfA

Vermieter können Immobilien mit höheren Beträgen von der Steuer abschreiben, wenn sie mit einem Gutachten eine kürzere Nutzungsdauer nachweisen. Dieses steuerliche Potenzial werde kaum genutzt, beobachten Makler – dabei könnten Tausende Euro gespart werden.