Kommunale Wohnungsunternehmen in der Krise

Nach der Insolvenz der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Umland in Egeln (Salzlandkreis) kritisiert der Verband der Wohnungswirtschaft (VdW) Sachsen-Anhalt die Übernahme durch einen neuen Gesellschafter.
Privatisierung: Soziale Aspekte des Wohnens gefährdet?
"Grundsätzlich lehnt der Verband der Wohnungswirtschaft jedwede Privatisierung kommunaler Wohnungen ab, egal ob durch Verkäufe oder auf dem Wege einer Insolvenz", sagte Jens Zillmann, Direktor des VdW Sachsen-Anhalt.
Es sei bitter, nach der Liquidation in Nachterstedt, dem Verkauf in Thale nun die Insolvenz in Egeln zu erleben. Mehr als 3.000 kommunale Wohnungen im ländlichen Raum seien für eine soziale Wohnraumversorgung verloren und dem privaten Markt zugeführt. Es sei bedenklich, dass die Landespolitik keine Unterstützung geleistet habe.
Der Verband fürchtet, dass durch Privatisierung soziale Aspekte des Wohnens nicht mehr berücksichtigt werden. Private Wohnungsvermieter seien eine wichtige Säule des Wohnungsmarktes insgesamt, so Zillmann. Sie arbeiteten aber gewinnorientiert und müssten Rendite erwirtschaften.
Vierte kommunale Wohnungsgesellschaft in Schwierigkeiten
Die Umland in Eglen hatte im Sommer 2023 Insolvenzantrag gestellt. Im Zuge des Insolvenzplans sei sie von einer Immobiliengesellschaft aus Berlin übernommen worden, teilte ein Sprecher des Insolvenzverwalters auf Anfrage mit. Die beteiligten Kommunen hätten dem Plan zugestimmt. Der Betrieb werde unter dem neuen Gesellschafter vollumfänglich fortgesetzt. Für die Mieter ändere sich nichts.
Die Insolvenz der kommunalen Wohnungsgesellschaft, an der unter anderem Staßfurt, Egeln und Wolmirsleben beteiligt waren, hatte für Kritik gesorgt. Es ist bereits die vierte kommunale Wohnungsgesellschaft, die in den vergangenen Jahren verkauft oder liquidiert wurde.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wohnungswirtschaft: Bauen rechnet sich nicht mehr
Sozialer Wohnungsbau: So fördern die Bundesländer
DDR-Wohnungsbauschulden: Bis 2030 soll alles getilgt sein
Kartellamt: Berlin darf Tausende Vonovia-Wohnungen kaufen
Genossenschaften stärken: Gesetz geht in die nächste Runde
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
608
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
486
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
460
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
361
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
181
-
Heizkosten: Regional hohe Nachzahlungen erwartet
158
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
153
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
128
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
121
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
120
-
Digitalpioniere: Bewerbungsfrist verlängert bis 21. März
20.02.2025
-
Energetische Sanierung bei Milieuschutz: ein Spießrutenlauf
13.02.2025
-
Hamburg-Standard: Beim Wohnungsbau ein Drittel sparen
12.02.20252
-
EU-Taxonomie? "Was ist das? Und oh, das nervt!"
07.02.2025
-
31. Brandenburger Hof Gespräch
30.01.2025
-
Wo die Ampel beim Thema Wohnen stolperte
24.01.2025
-
Zwei Millionen leerstehende Wohnungen: Was der Bund tun will
23.01.2025
-
"Wir wollen Innovationen sichtbar machen"
23.01.2025
-
Serielles Sanieren: Wegweiser für Wohnungsunternehmen
20.01.2025
-
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft: Frist verlängert!
14.01.2025