Neben der Berücksichtigung von Grenz- und Richtwerten zur Konkretisierung der "Wesentlichkeit" von Einwirkungen ist auf Seiten des von den Einwirkungen betroffenen Nachbarn noch eine Objektivierung vonnöten, um nicht die Überempfindlichkeit gegenüber Störungen zum Maß aller Dinge zu machen. Als Maßstab hierfür verwendet die Rechtsprechung seit der sog. "Frösche-Entscheidung" des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 1992[1] den sog. verständigen Durchschnittsmenschen.

Bei der Beantwortung der Frage, ob eine störende Einwirkung wesentlich ist oder nicht, ist danach nicht die subjektive Empfindlichkeit des Gestörten maßgebend, sondern die Bewertung durch den verständigen Durchschnittsmenschen entscheidend, der – anders als der normale Durchschnittsmensch –, auch Allgemeininteressen (etwa zum Schutz der Umwelt) und gesetzliche Wertungen (etwa in Form der Festsetzung von Richt- und Grenzwerten) berücksichtigt. Daraus folgt, dass der verständige Durchschnittsmensch eine umfassende Abwägung sämtlicher privaten und öffentlichen Belange im Rahmen der konkreten Gegebenheiten vornehmen muss.

Von einer indiziellen Bedeutung der Richtwertüberschreitung nach § 906 Abs. 1 Satz 2 und 3 BGB kann daher abgewichen werden, wenn besondere Umstände des Einzelfalls dies gebieten und es kann im Einzelfall eine vom Nachbarn nicht hinzunehmende wesentliche Beeinträchtigung auch bei Einhaltung der einschlägigen Richtwerte vorliegen.[2]

 
Hinweis

Sozialadäquate Geruchsbelästigungen

Bei der Bewertung, wie sehr ein Geruch Menschen einschränkt, ist ausschlaggebend, wie ein objektiv denkender und verständiger Mensch die Gegebenheiten empfindet. So sind in einem Mehrfamilienhaus leichte Geruchsbelästigungen von älteren, mitunter kranken und pflegebedürftigen Nachbarn hinzunehmen.[3]

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge