Leitsatz (amtlich)

Der im Wege der Prozesskostenhilfe beigeordnete Rechtsanwalt hat gegen die Staatskasse auch dann einen Anspruch auf Festsetzung der Umsatzsteuer, wenn die von ihm vertretene Partei vorsteuerabzugsberechtigt ist (Anschluss an OLG Braunschweig, Beschluss v. 7.8.2017 - 2 W 92/17, MDR 2017, 1150 ff.; OLG München, Beschluss v. 11.8.2016 - 11 W 1281/16, AGS 2016, 528 ff. [OLG München 11.08.2016 - 11 W 1281/16] ; OLG Düsseldorf, Beschluss v. 11.8.2016 - I - 10 W 237/16, AGS 2016, 485 ff. [LAG Köln 17.06.2016 - 7 Ta 396/15] [LAG Köln 17.06.2016 - 7 Ta 396/15] ; OLG Hamburg, Beschluss v. 19.6.2013 - 4 W 60/13, MDR 2013, 1194. Entgegen OLG Celle, Beschluss v. 4.10.2013 -2 W 217/13, MDR 2013, 1434 ff.).

 

Normenkette

RVG §§ 45, 55; ZPO § 104 Abs. 2

 

Verfahrensgang

LG Limburg a.d. Lahn (Entscheidung vom 19.10.2017; Aktenzeichen 1 O 276/13)

 

Tenor

In der Beschwerdesache (...)

wird der die Erinnerung des Beschwerdeführers gegen die Vergütungsfestsetzung des Landgerichts Limburg an der Lahn vom 12.07.2017 betreffende Beschluss des Landgerichts Limburg an der Lahn vom 19.10.2017 auf die Beschwerde des Beschwerdeführers vom 25.10.2017 wie folgt abgeändert:

Auf die Erinnerung des Beschwerdeführers vom 19.07.2017 wird die Vergütungsfestsetzung des Landgerichts Limburg an der Lahn vom 12.07.2017 wie folgt abgeändert:

Die dem Beschwerdeführer aus der Staatskasse zu zahlende Vergütung wird auf EUR 1.237,60 festgesetzt.

Das Beschwerdeverfahren ist gerichtsgebührenfrei. Außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet.

 

Gründe

1. Die mit Schriftsatz vom 25.10.2017 (Bl. 57, 58 d. A.) erhobene Beschwerde gegen den Beschluss des Landgerichts vom 19.10.2017 (Bl. 52, 53 d. A.) ist gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1, 2. Halbsatz RVG in Verbindung mit § 33 Abs. 3 RVG statthaft. Sie ist auch zulässig. Zwar ist die von § 56 Abs. 2 Satz 1, 2. Halbsatz RVG in Verbindung mit § 33 Abs. 3 Satz 1 RVG für die Zulässigkeit der Beschwerde vorausgesetzte Mindestbeschwer nicht erreicht, jedoch hat das Landgericht die Beschwerde wegen grundsätzlicher Bedeutung der zur Entscheidung stehenden Frage zugelassen, sodass das Rechtsmittel gemäß §§ 56 Abs. 2 Satz 1, 2. Halbsatz, 33 Abs. 3 Satz 2 RVG zulässig ist. Auch die in §§ 56 Abs. 2 Satz 1, 2. Halbsatz, 33 Abs. 3 Satz 3 RVG normierte Beschwerdefrist ist gewahrt.

2. Die Beschwerde ist begründet. Das Landgericht hat die Erinnerung des Beschwerdeführers vom 19.07.2017 (Bl. 30, 31 d. A.) gegen die Vergütungsfestsetzung vom 12.07.2017 zu Unrecht zurückgewiesen. Denn diese Erinnerung war und ist zulässig und begründet.

a) Die Erinnerung vom 19.07.2017 ist gemäß § 56 Abs. 1 Satz 1 RVG statthaft und zulässig.

b) Die Erinnerung ist auch begründet.

Zu Unrecht hat das Landgericht nur den Betrag der Vergütung des Beschwerdeführers zu dessen Gunsten gegen die Staatskasse festgesetzt, nicht aber auch den Betrag der auf diese Vergütung anfallenden Umsatzsteuer von EUR 197,56 und damit den Festsetzungsantrag des Beschwerdeführers vom 19.06.2017 (Bl. 18 d. A.) insoweit teilweise zurückgewiesen. Die Auffassung, der Beschwerdeführer könne den Betrag der auf seine Vergütung anfallenden Umsatzsteuer nicht von der Staatskasse beanspruchen, ist unzutreffend.

Der Anspruch des Beschwerdeführers auf die gesetzliche Vergütung nach den §§ 45 ff. RVG umfasst seine Auslagen (vgl. § 46 RVG ), zu denen nach Nr. 7008 VV-RVG auch die Umsatzsteuer zählt. Der Umstand, dass der Beklagte, dem der Beschwerdeführer beigeordnet war, zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, wirkt sich nicht auf die Höhe der Prozesskostenhilfevergütung aus (vgl. OLG Braunschweig, Beschluss v. 7.8.2017 - 2 W 92/17, MDR 2017, 1150 ff.; OLG München, Beschluss v. 11.8.2016 - 11 W 1281/16, AGS 2016, 528 ff. [OLG München 11.08.2016 - 11 W 1281/16] ; OLG Düsseldorf, Beschluss v. 11.8.2016 - I - 10 W 237/16, AGS 2016, 485 ff. [LAG Köln 17.06.2016 - 7 Ta 396/15] [LAG Köln 17.06.2016 - 7 Ta 396/15] ; OLG Hamburg, Beschluss v. 19.6.2013 - 4 W 60/13, MDR 2013, 1194 [OLG Hamburg 19.06.2013 - 4 W 60/13] ; Gerold/Schmidt/Müller-Rabe, RVG, 22. Auflage, § 46 Rn. 77). Soweit das Landgericht zur Begründung anführt, es sei kein Grund ersichtlich, dem beigeordneten Rechtsanwalt für die Vertretung der bedürftigen Partei gegen die Landeskasse eine höhere Vergütung zuzubilligen als er ohne eine Beiordnung für die Vertretung einer nicht bedürftigen Partei im Rahmen der Vergütungsfestsetzung von der Gegenseite oder aber im Rahmen der Festsetzung nach § 126 Abs. 1 ZPO beanspruchen könne (vgl. OLG Celle, Beschluss v. 4.10.2013 - 2 W 217/13, MDR 2013, 1434 ff. [OLG Celle 04.10.2013 - 2 W 217/13] ), überzeugt dies nicht. Diese Auffassung unterscheidet nicht hinreichend zwischen dem Kostenerstattungsanspruch im Verhältnis zwischen den Parteien, dem aus § 675 BGB i.V.m. den Vorschriften des RVG folgenden Gebührenanspruch des Anwalts gegenüber seinem Mandanten und dem Vergütungsanspruch des PKH-Anwalts gegen die Staatskasse (vgl. OLG Braunschweig a.a.O.; OLG München a.a.O.; OLG Düsseldorf a.a.O.; OLG Hamburg a.a.O...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge