1.1 |
Dämmung der Gebäudehülle, Sanierung von Fenstern, Türen und Vorhangfassaden Bei Sanierungsmaßnahmen – insbesondere an der wärmeübertragenden Gebäudehülle – ist stets zu prüfen, ob Maßnahmen zum Feuchteschutz, insb. zur Vermeidung von Tauwasserausfall und Schimmelpilzbildung durch Einhaltung des Mindestluftwechsels und des Mindestwärmeschutzes in Zusammenhang mit der Sanierungsmaßnahme, erforderlich sind. Bei Wohn- und Nichtwohngebäuden ist bei allen Maßnahmen auf eine wärmebrückenreduzierte und luftdichte Ausführung zu achten. Folgende Anforderungen an die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) sind bei dem jeweiligen Bauteil für eine Förderung als Einzelmaßnahme einzuhalten. Die Anforderungen beziehen sich nur auf die wärmeübertragenden Umfassungsflächen.
Erneuerung, Ersatz oder erstmaliger Einbau von Bauteilen der thermischen Gebäudehülle |
Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten Umax in W/(m2K) bzw. der maximalen Wärmeleitfähigkeit λ in W/(mK) |
Wohngebäude und Zonen von Nichtwohngebäuden T ≥ 19 °C |
Zonen von Nichtwohngebäuden mit 12 °C < T < 19 °C |
Bauteilgruppe: Außenwände |
Außenwand |
0,20 |
0,25 |
Einblasdämmung/Kerndämmung bei bestehendem zweischaligem Mauerwerk |
λ ≤ 0,035 W/(mK) |
λ ≤ 0,040 W/(mK) |
Außenwände bei Baudenkmalen für alle Gebäude und bei sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz nur für Wohngebäude |
0,45 |
0,55 |
Außenwände mit Sichtfachwerk (Innendämmung bei Fachwerkaußenwänden, Erneuerung der Ausfachungen) |
0,65 |
0,80 |
Bauteilgruppe: Fenster, Fenstertüren, Dachflächenfenster, Glasdächer, Außentüren und Vorhangfassaden sowie Tore bei Nichtwohngebäuden |
Fenster, Balkon- und Terrassentüren |
0,95 |
1,3 |
Ertüchtigung von Fenstern, Balkon- und Terrassentüren sowie von Kastenfenstern sowie von Fenstern mit Sonderverglasung |
1,3 |
1,6 |
Barrierearme oder einbruchhemmende Fenster, Balkon- und Terrassentüren |
1,1 |
1,4 |
Fenster, Balkon- und Terrassentüren mit Sonderverglasung (Verglasung zum Schall- und Brandschutz sowie Durchschuss-, Durchbruch- und Sprengwirkungshemmung) |
1,1 |
1,4 |
Fenster, Balkon- und Terrassentüren bei Baudenkmalen für alle Gebäude und bei sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz nur für Wohngebäude |
1,4 |
1,7 |
Fenster, Balkon- und Terrassentüren mit echten glasteilenden Sprossen bei Baudenkmalen für alle Gebäude und bei sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz nur für Wohngebäude |
1,6 |
1,7 |
Ertüchtigung von Fenstern, Balkon- und Terrassentüren bei Baudenkmalen für alle Gebäude und bei sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz nur für Wohngebäude |
1,6 |
1,9 |
Dachflächenfenster |
1,0 |
1,1 |
Glasdächer |
1,6 |
1,9 |
Lichtbänder und Lichtkuppeln |
1,5 |
1,9 |
Vorhangfassaden |
1,3 |
1,6 |
Außentüren beheizter Räume, Hauseingangstüren |
1,3 |
2,0 |
Tore (nur Nichtwohngebäude) |
1,0 |
2,0 |
Bauteilgruppe: Dachflächen sowie Decken und Wände gegen unbeheizte Räume, Bodenflächen |
Dachflächen von Schrägdächern und dazugehörige Kehlbalkenlagen |
0,14 |
0,25 |
Dachgauben |
0,20 |
0,25 |
Oberste Geschossdecken und Wände (einschließlich Abseitenwände) gegen unbeheizte Dachräume |
0,14 |
0,25 |
Flachdächer und Dachflächen mit Abdichtung |
0,14 |
0,20 |
Dachflächen bei Baudenkmalen für alle Gebäude und bei sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz nur für Wohngebäude höchstmögliche Dämmstoffdicke (Flachdächer, Schrägdächer sowie dazugehörige Kehlbalkenlagen, Dachgauben oder oberste Geschossdecken) |
λ ≤ 0,040 W/(mK) |
λ ≤ 0,040 W/(mK) |
Wände gegen Erdreich oder unbeheizte Räume sowie Kellerräume |
0,25 |
0,25 |
Decken gegen unbeheizte Räume sowie Kellerdecken |
0,25 |
0,25 |
Geschossdecken gegen Außenluft von unten |
0,20 |
0,25 |
Bodenflächen gegen Erdreich |
0,25 |
0,25 |
Neuer Fußbodenaufbau bei bestehenden Bodenflächen gegen Erdreich (nur NWG) |
0,35 |
0,35 |
Sonderverglasungen sind die in Fußnote 4 der Tabelle aus Anlage 7 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschriebenen Verglasungen zum Schallschutz, Brandschutz sowie Durchschusshemmung, Durchbruchhemmung oder Sprengwirkungshemmung, die aufgrund von Vorschriften der Landesbauordnung oder anderer Vorschriften für den bestimmungsgemäßen Betrieb eines Gebäudes einzubauen sind. Bei der Erneuerung barrierearmer Fenster, Balkon- und Terrassentüren müssen diese mit einem geringen Kraftaufwand bedient werden können. Beim Ver- und Entriegeln der Fenster muss das Drehmoment am Fenstergriff kleiner als 5 Nm und die auf das Hebelende aufgebrachte Kraft kleiner 30 N sein. Die Fenstergriffe dürfen nicht höher als 1,05 m über dem Fußboden angeordnet sein. Ist dies baustrukturell nicht möglich, sind automatische Öffnungs- und Schließsysteme förderfähig. Bei Balkon- und Terrassentüren darf die untere Schwelle eine Höhe von 2,0 cm nicht überschreiten. Beim Einbau einbruchhemmender Fenster, Balkon- und Terrassentüren müssen diese die Widerstandsklasse RC2 nach DIN EN 1627 oder besser aufweisen (auch ohne Nachweis über die Berücksichtigung der Festigkeit und Ausführung der umgebenden Wände). Für Bauteile ... |