Entscheidungsstichwort (Thema)

Wohnungseigentumssache: Missverhältnis zwischen Miteigentumsanteil und Wohnfläche; Änderung der Kostenverteilung nur im Ausnahmefall

 

Verfahrensgang

AG München (Aktenzeichen 482 UR II 143/00)

LG München I (Aktenzeichen 1 T 14238/00)

 

Tenor

I. Die sofortige weitere Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluß des Landgerichts München I vom 16. November 2000 wird mit der Maßgabe zurückgewiesen, daß außergerichtliche Kosten im Verfahren vor dem Amtsgericht nicht zu erstatten sind.

II. Der Antragsteller hat die gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens zu tragen.

III. Der Geschäftswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird auf 10.000 DM festgesetzt.

 

Gründe

I.

Der Antragsteller und die Antragsgegner sind die Wohnungseigentümer einer aus drei Wohnungen bestehenden, auf einem 1.140 m² großen Grundstück befindlichen Wohnanlage.

Mit der Erdgeschoßwohnung Nr. 1 mit etwa 60 m² Wohnfläche sind 540/1140 Miteigentumsanteile verbunden, mit der Erdgeschoßwohnung Nr. 2 mit ebenfalls 60 m² Wohnfläche 300/1140 Miteigentumsanteile und mit der Wohnung Nr. 3 im Obergeschoß mit etwa 120 m² Wohnfläche ebenfalls 300/1140 Miteigentumsanteile. Auf dem Grundstück befinden sich außerdem drei später errichtete Garagen, die im Gemeinschaftseigentum stehen.

Dem Antragsteller gehören die beiden Erdgeschoßwohnungen und den beiden Antragsgegnern die Wohnung im Obergeschoß. Die gesetzliche Regelung über die Verteilung der Lasten und Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums entsprechend der Größe der Miteigentumsanteile ist nicht abbedungen worden.

Der Antragsteller hat beantragt, den gesetzlichen Kostenverteilungsschlüssel dahin abzuändern, daß die Lasten und Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums auf die beiden Erdgeschoßwohnungen zu je einem Viertel und auf die Wohnung im Obergeschoß zur Hälfte entfallen, ferner daß die Lasten und Kosten der Garagen jeweils zu einem Drittel auf jede Garage entfallen. Das Amtsgericht hat den Antrag am 17.7.2000 abgewiesen. Das Landgericht hat durch Beschluß vom 16.11.2000 die sofortige Beschwerde zurückgewiesen. Dagegen richtet sich die sofortige weitere Beschwerde des Antragstellers.

II.

Das Rechtsmittel hat keinen Erfolg.

1. Das Landgericht hat ausgeführt: Die nach dem Gesetz für die Kostenverteilung maßgebende Größe der Miteigentumsanteile könne ohne Bindung an Wert oder Größe der einzelnen Wohnungen festgelegt werden. Führe die gesetzliche Kostenverteilung zu grob unbilligen Ergebnissen, könne ein Anspruch auf Abänderung bestehen. Ein solcher Anspruch bestehe für den Antragsteller jedoch nicht. Er bezahle etwa 50% höhere Kosten als bei einer Verteilung nach der Wohnfläche. Dies lasse die Kostenverteilung nach Miteigentumsanteilen nicht als grob unbillig erscheinen. Dies gelte insbesondere auch im Hinblick auf die deutliche Benachteiligung der Wohnung Nr. 1. Zu berücksichtigen sei auch, daß die von der Wohnungsgröße abweichende Festlegung der Miteigentumsanteile vom teilenden Eigentümer bewußt herbeigeführt worden sei und die Antragsgegner, nicht aber der Antragsteller, mit einer Änderung der Miteigentumsanteile einverstanden wären.

2. Die Entscheidung hält der rechtlichen Nachprüfung stand.

a) Die Größe der Miteigentumsanteile, die nach der gesetzlichen Regelung des § 16 Abs. 2 WEG für die Tragung der Lasten und Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums durch die einzelnen Wohnungseigentümer maßgebend ist, kann der teilende Eigentümer ohne Bindung an die Größe der einzelnen Wohnung oder ihren Wert festlegen. Führt der gesetzliche Kostenverteilungsschlüssel wegen einer nicht sachgerechten Festlegung der Miteigentumsanteile zu grob unbilligen, gegen Treu und Glauben verstoßenden Ergebnissen, so kann jeder Wohnungseigentümer eine Änderung des Kostenverteilungsschlüssels durch gerichtliche Entscheidung verlangen. Bei der Prüfung, ob die Voraussetzungen hierfür vorliegen, ist ein strenger Maßstab anzulegen, zumal dem benachteiligten Wohnungseigentümer in aller Regel der Kostenverteilungsschlüssel bei Erwerb seines Wohnungseigentums bekannt war (BayObLGZ 1991, 396/398, BayObLG NZM 2000, 301, jeweils m.w.N.).

b) Das Landgericht hat diese Grundsätze ohne Rechtsfehler seiner Entscheidung zugrundegelegt. Die Verteilung der Kosten nach der Größe der Miteigentumsanteile führt im Hinblick darauf, daß diese von der Wohnfläche der einzelnen Wohnungen erheblich abweicht, nicht zu sachgerechten Ergebnissen. Gleichwohl ist das Landgericht der Meinung, daß die Schwelle, die dies für den Antragsteller nicht mehr als zumutbar erscheinen ließe, nicht überschritten ist. Diese tatrichterliche Würdigung ist aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden.

3. Die sofortige weitere Beschwerde erweist sich damit als unbegründet; sie wird zurückgewiesen. Zu Recht weist der Antragsteller jedoch darauf hin, daß es nicht billigem Ermessen entspricht (vgl. § 47 Satz 2 WEG), ihn mit den außergerichtlichen Kosten sowohl des Verfahrens vor dem Amtsgericht als auch des Beschwerdeverfahrens zu belaste...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Professional enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge