Sächsisches Transparenzgesetz führt nicht zu Antragsflut
Bürgerinnen und Bürger machten vielerorts von ihrem Recht auf Informationszugang Gebrauch, so die Datenschutzbeauftragte. «Ich stelle aber auch fest, dass die Antragsflut, die von einigen Kritikerinnen und Kritikern im Vorfeld befürchtet wurde, ausgeblieben ist.»
Ihre Behörde selbst sei seit Jahresanfang Adressat von elf Anfragen gewesen. Auch die Zahl der Beschwerden (12) bliebe hinter den Erwartungen zurück. Offenbar würden die Anträge von entsprechenden Stellen pünktlich und gründlich bearbeitet.
Leichterer Informationszugang für Bürgerinnen und Bürger
Mit dem Transparenzgesetz sollen die Bürgerinnen und Bürger leichter Zugang zu Informationen der Regierung und Verwaltung des Landes haben. Bislang müssen sie dazu noch Anträge stellen. Der Zugang zu Dokumenten wie Regierungsbeschlüssen, Gesetzesentwürfen, Gutachten, Studien oder Berichten soll perspektivisch auch über eine Plattform erfolgen, auf der die Verwaltung von sich aus Informationen einstellt. Wenn der Aufwand für den Antrag 600 Euro übersteigt, müssen Bürger und Firmen eine Gebühr entrichten. Das Büro der Datenschutzbeauftragten hat keine Kenntnis davon, wie viele Anträge insgesamt gestellt wurden. Juliane Hundert muss die Einhaltung des Gesetzes überwachen.
Transparenzgesetz gilt nicht automatisch in Gemeinden und Landkreisen
Gemeinden und Landkreise betrifft das Transparenzgesetz nicht. Sie haben aber die Möglichkeit, es freiwillig anzuwenden. Dazu müssen sie eine Satzung erlassen. «Soweit mir bekannt, wurden solche Satzungen noch nicht verabschiedet. Die kreisfreien Städte Chemnitz, Dresden und Leipzig verfügen über Informationsfreiheitssatzungen, die schon vor dem Inkrafttreten des Sächsischen Transparenzgesetz galten», erklärte Hundert. Sie sei überzeugt, dass sich auch andernorts die Einwohnerschaft eine transparentere Verwaltung wünscht.
Transparenzhinweis auf der Behördenhomepage
Unterliegt eine Behörde in Sachsen der Transparenzpflicht, muss sie auf ihrer Homepage darauf hinweisen. Eine stichprobenartige Kontrolle der Datenschutzbeauftragten ergab, dass der Großteil der Stellen dieser Pflicht nachkommt. Allerdings fehle der Hinweis noch bei einigen Lehranstalten, Körperschaften des öffentlichen Rechts oder nachgeordneten Behörden mit eigener Homepage, hieß es.
Lesen Sie hierzu auch: Hamburg im Transparenz-Länderranking auf Platz eins
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
4061
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
122
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
114
-
Arbeitsverträge künftig per E-Mail möglich
74
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
54
-
Ist der Fachkräftemangel zu Ende?
52
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
422
-
Klagen von Geflüchteten gegen Bezahlkarte in Bayern erfolgreich
37
-
80 Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Dienst können sich Wechsel des Arbeitgebers vorstellen
37
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
36
-
Projekt KERN erhält Preis für „Gute Verwaltung“: Ein UX-Standard für die gesamte deutsche Verwaltung
12.11.2024
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
28.10.2024
-
Landkreis darf auf Homepage kein kostenloses Stellenportal führen
25.10.2024
-
Bürger erwarten bessere digitale Dienstleistungen der Verwaltung
18.10.2024
-
Nicht mehr aufs Amt: Digitale Wohnsitzanmeldung in Schleswig-Holstein landesweit möglich
11.10.2024
-
Lasst sie einfach ihren Job machen!
02.10.2024
-
Ist der Fachkräftemangel zu Ende?
24.09.2024
-
München, Hamburg und Köln liegen bei der Digitalisierung vorne
17.09.2024
-
So einfach digitalisieren Sie Zahlungen im öffentlichen Sektor
16.09.2024
-
Low-Code-Plattformen: Digitalisierung zum Selbermachen
13.09.2024