Zusammenfassung
Zu Unrecht entrichtete Sozialversicherungsbeiträge können nur erstattet werden, wenn der Anspruch auf die Erstattung noch nicht verjährt ist. Der Anspruch auf Erstattung der zu Unrecht entrichteten Beiträge verjährt 4 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Beiträge entrichtet worden sind. Beanstandet jedoch der Rentenversicherungsträger die Rechtswirksamkeit von Beiträgen, beginnt die Verjährung mit dem Ablauf des Kalenderjahres der Beanstandung.
Darüber hinaus kann die Verjährung gehemmt werden. In bestimmten Fällen ist ein Neubeginn der Verjährung möglich. Für die Hemmung, die Ablaufhemmung, den Neubeginn und die Wirkung der Verjährung gelten die Vorschriften des BGB sinngemäß. Die Verjährung wird auch durch schriftlichen Antrag auf Erstattung oder durch Erhebung eines Widerspruchs gehemmt. Die Hemmung endet 6 Monate nach Bekanntgabe der Entscheidung über den Antrag bzw. Widerspruch.
Sozialversicherung:Die Verjährung des Erstattungsanspruchs ist in § 27 Abs. 2 SGB IV geregelt. Für die Hemmung, den Neubeginn und die Wirkung der Verjährung gelten nach § 27 Abs. 3 SGB IV die Vorschriften des BGB sinngemäß.
Sozialversicherung
1 Die 4-Jahresfrist
Der Anspruch auf Erstattung der zu Unrecht entrichteten Beiträge verjährt 4 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Beiträge entrichtet worden sind. Für die Verjährung des Anspruchs ist also der Zeitpunkt der Entrichtung der Beiträge maßgebend, nicht etwa der Zeitpunkt der Fälligkeit.
Die Verjährungsfrist beginnt mit dem ersten Tag des Kalenderjahres, das dem Kalenderjahr folgt, in dem die Beiträge entrichtet wurden. Sie endet mit dem letzten Tag des vierten Kalenderjahres nach dem Jahr der Beitragszahlung. Wird ein Erstattungsantrag für zu Unrecht entrichtete Beiträge für abhängig Beschäftigte innerhalb der Verjährungsfrist gestellt, wird diesem von der zuständigen Einzugsstelle ohne Beanstandung entsprochen.
Verjährung des Erstattungsanspruchs
Der Beitrag für November 2020 wurde im November 2020 gezahlt.
Ergebnis: Der Verjährungseintritt ist am 1.1.2025. Wenn der Beitrag für November 2020 verspätet erst im Januar 2021 bei der Krankenkasse eingegangen ist, so verjährt dieser Beitrag erst am 1.1.2026. Daraus ergibt sich, dass die bis einschließlich 31.12. eines Jahres entrichteten Beiträge am 1.1. des darauffolgenden 5. Jahres verjähren.
Beanstandet ein Sozialversicherungsträger die Rechtswirksamkeit von Beiträgen, beginnt die Verjährung mit dem Ablauf des Kalenderjahres der Beanstandung.
Bei einer auf Antrag rückwirkend ausgesprochenen Befreiung von der Versicherungspflicht – und damit von der Pflicht zur Zahlung von Beiträgen – sind die bereits verjährten Beiträge von der Erstattung ausgeschlossen. Dem steht nicht entgegen, dass der Erstattungsanspruch überhaupt erst mit der rückwirkend ausgesprochenen Beitragsbefreiung entstanden ist. Er hätte sogar bei noch früherem Befreiungsantrag bereits die Beitragsentrichtung vermeiden können. Gegen die Verjährung der einzelnen Erstattungsansprüche innerhalb von 4 Jahren nach dem Ende des Jahres der Entrichtung braucht er deshalb nicht durch eine analoge Anwendung von § 198 BGB (i. d. F. bis 31.12.2001 = Verjährungsbeginn mit Entstehung des Anspruchs) geschützt zu werden.
2 Einrede der Verjährung
Anders als die Verjährung der Beitragsansprüche tritt die Verjährung des Erstattungsanspruchs nicht von Amts wegen ein, sondern wird auf Einrede wirksam. Das bedeutet, der Versicherungsträger ermittelt, ob Beitragserstattungen noch vorgenommen werden können oder ob die maßgebliche Erstattungsfrist bereits abgelaufen ist (= verjährt ist). Dies lässt sich aus der Rechtsprechung herleiten. Ob sie ggf. von Amts wegen zu beachten ist – wie dies für die Verjährung der Beitragsansprüche praktiziert wird, hat das BSG offengelassen. Solange bei Erstattungsansprüchen die Verjährung von der Einrede des Versicherungsträgers abhängt, sind die – nachfolgend beschriebenen – Grundsätze zur Einrede der Verjährung zu beachten.
2.1 Treu/Glauben
Durch die Bezugnahme in § 27 SGB IV auf die Vorschriften des BGB ist auch der Grundsatz von Treu und Glauben bei der Ermessensausübung zu berücksichtigen. Die Einrede der Verjährung scheidet hiernach aus, wenn die Beitragsentrichtung auf einem fehlerhaften Verwaltungshandeln des Versicherungsträgers oder der Einzugsstelle beruht.
Prüfung des Verjährungsendes von Amts wegen
Der Versicherungsträger hat neben der Prüfung, ob die Ausübung der Verjährung mit Treu und Glauben vereinbar ist, zu prüfen, ob es der Zweckmäßigkeit und der Billigkeit entspricht, in dem gegebenen Einzelfall von der Verjährungseinrede Gebrauch zu machen.
Der Verwaltungsakt, in dem sich der Versicherungsträger oder die Einzugsstelle auf die Einrede der Verjährung beruft, muss erkennen lassen, ob Ermessen ausgeübt und von welchen Ermess...