Die Zustimmung des Arbeitgebers kann aber auch stillschweigend erfolgen.
3.2.2.1 Unterstellte Zustimmung
Eine stillschweigende Zustimmung kann nur unterstellt werden, wenn die Entgegennahme der Vergünstigung unbedenklich erscheint, weil sie nach der allgemeinen Verkehrssitte als üblich zu bewerten ist und eine Beeinträchtigung der Objektivität des Beschäftigten nicht befürchtet werden muss. Dies ist i. d. R. bei kleineren Aufmerksamkeiten der Fall, die – so das BAG- den Rahmen sozial üblicher Dankbarkeitsgesten nicht verlassen und deren Zurückweisung als Unhöflichkeit oder Pedanterie erschiene.
Kleinere Aufmerksamkeiten wie geringwertige (Massen-)Werbeartikel (z. B. Kalender, Notizblock, Kugelschreiber), soweit damit kein Missbrauch getrieben wird; Höflichkeitsanerbieten wie Tabakwaren oder das Abholen vom Flughafen, Bahnhof etc.
Bei solchen Zuwendungen kann die Zustimmung als stillschweigend erteilt angesehen werden, da sie nicht zu den „Vergünstigungen“ im eigentlichen Sinne zählen und damit nicht von dem grundsätzlichen Annahmeverbot erfasst werden.
Eine stillschweigende Zustimmung ist aber auch dann anzunehmen, wenn eine Gegenleistung des Beschenkten nicht erwartet wird oder gar nicht möglich ist.
Geschenke aus dem Kollegenkreis zu besonderen Anlässen (Geburtstage, Weihnachten, Dienstjubiläum), wenn der Arbeitgeber diese Praxis kennt und duldet; übliche Bewirtungen in angemessenem Rahmen anlässlich von Veranstaltungen, an denen der Beschäftigte aufgrund seiner Aufgabenstellung/seines dienstlichen Auftrags teilnimmt (Geschäftsessen, Empfänge, Verabschiedungen).
3.2.2.2 Bagatellregelungen
Von einer stillschweigenden Zustimmung ist auch dann auszugehen, wenn der Arbeitgeber allgemein festlegt, welche Vergünstigungen ggfs. unter welchen Voraussetzungen „als genehmigt“ gelten. Solche Ausnahmen vom Verbot der Annahme von Vergünstigungen, die letztlich die Fälle der unterstellten Zustimmung (siehe Ziffer 3.2.2.1) aufgreifen, finden sich in (Rund-)Erlassen oder (Verwaltungs-)Richtlinien.
Die Ausnahmen beschränken sich auf die Annahme von geringwertigen Aufmerksamkeiten oder Annehmlichkeiten, die eher symbolischer Natur sind, keine wirkliche Bereicherung bezwecken, sondern als bloße Geste wirken wollen, und denen sich der Beschäftigte auch nicht entziehen kann, ohne gegen gesellschaftliche Normen zu verstoßen:
- geringwertige Aufmerksamkeiten (z. B. Massenwerbeartikel wie Kugelschreiber, Kalender, Schreibblocks);
- übliche und angemessene Geschenke aus dem Kollegenkreis (z. B. aus Anlass eines Geburtstages oder Dienstjubiläums);
- geringfügige Dienstleistungen, die die Durchführung eines Dienstgeschäftes erleichtern oder beschleunigen (z. B. Abholung mit einem Wagen vom Bahnhof);
- übliche Bewirtung (warme/kalte Getränke, Gebäck, kleiner Imbiss, Mahlzeiten) aus Anlass oder bei Gelegenheit dienstlicher Handlungen sowie bei Veranstaltungen außerhalb der öffentlichen Verwaltung, an denen der Beschäftigte im Rahmen seiner dienstlichen Tätigkeit, in dienstlichem Auftrag oder mit Rücksicht auf die gesellschaftlichen Verpflichtungen seines Aufgabengebietes teilnimmt (z. B. offizielle Empfänge, Veranstaltungen, Jubiläen, Richtfeste, Eröffnungen von Ausstellungen, Partnerschaften, Sitzungen von Organen wirtschaftlicher Unternehmen, an denen die öffentliche Hand beteiligt ist).
Ferner kann die Zustimmung als erteilt gelten, wenn der Arbeitgeber z. B. in einer Geschäftsanweisung eine Obergrenze für Sach- oder Geldzuwendungen vorgibt. Wird der vorgegebene Betrag (wertmäßig) nicht überschritten, darf die Zustimmung dann als erteilt gelten.
Aufmerksamkeiten bis zu einem Betrag von 10 EUR sind als geringfügig anzusehen; die Zustimmung zur Annahme gilt als stillschweigend erteilt.