BMF, Schreiben v. 29.3.2000, IV C 2 - S 2178 - 4/00, BStBl. I S. 462
Der VIII. Senat des BFH behandelt im Urteil vom 19.10.1998, VIII R 69/95 die Einbringung einer wesentlichen Beteiligung i.S. des § 17 EStG aus dem Privatvermögen in das betriebliche Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten als tauschähnlichen Vorgang, der beim einbringenden Gesellschafter zu einer entgeltlichen Veräußerung i.S. des § 17 EStG und bei der aufnehmenden Personengesellschaft zu einem Anschaffungsgeschäft führt. Der BFH ist damit von der Auffassung der Finanzverwaltung abgewichen, die eine Veräußerung durch den Gesellschafter i.S. des § 17 EStG verneint und den Vorgang als Einlage i.S. des § 4 Abs. 1 Satz 5 EStG i.V. mit § 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG ansieht (BMF-Schreiben vom 20.12.1977, BStBl 1978 I S. 8).
Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird zur Anwendung der Rechtsgrundsätze des o.g. BFH-Urteils wie folgt Stellung genommen:
I. Allgemeine Anwendung und Bedeutung des BFH-Urteils
Die Rechtsgrundsätze des BFH-Urteils vom 19.10.1998, VIII R 69/95 sind in allen offenen Fällen anzuwenden. Rdn. 49 des BMF-Schreibens vom 10.12.1977 (BStBl 1978 I S. 8) ist damit überholt.
Das BFH-Urteil ist zwar nur für die Übertragung einer im Privatvermögen gehaltenen wesentlichen Beteiligung i.S. des § 17 EStG ergangen, gilt aber der Sache nach allgemein für die Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter aus dem Privatvermögen in das betriebliche Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten.
II. Änderungen gegenüber der bisherigen Rechtsauffassung im Einzelnen
Im Einzelnen ergeben sich aus der Anwendung des o.g. BFH-Urteils folgende Änderungen gegenüber der bisherigen Rechtsauffassung:
1. Die Übertragung eines Einzelwirtschaftsguts aus dem Privatvermögen in das betriebliche Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft
- a) stellt einen tauschähnlichen Vorgang dar, wenn dem Einbringenden als Gegenleistung für das eingebrachte Einzelwirtschaftsgut Gesellschaftsrechte gewährt werden, die dem Wert des Wirtschaftsguts entsprechen (offene Sacheinlage). § 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG kommt nicht zur Anwendung. Eine Gewährung von Gesellschaftsrechten ist anzunehmen, wenn die durch die Übertragung eintretende Erhöhung des Gesellschaftsvermögens dem Kapitalkonto des einbringenden Gesellschafters gutgeschrieben wird, das für seine Beteiligung am Gesellschaftsvermögen maßgebend ist (vgl. Rdn. 24 des BMF-Schreibens vom 20.12.1977, BStBl 1978 I S. 8). Die Verbuchung auf einem Darlehenskonto stellt keine offene Sacheinlage dar. Zur Abgrenzung zwischen Darlehenskonto und Kapitalkonto vgl. das BMF-Schreiben vom 30.5.1997 (BStBl 1997 I S. 627),
- b) stellt eine Einlage dar, wenn dem Einbringenden überhaupt keine Gesellschaftsrechte gewährt werden (verdeckte Einlage),
- c) ist in einen tauschähnlichen Vorgang und eine Einlage aufzuteilen, wenn der Wert des übertragenen Wirtschaftsguts höher ist als die im Gegenzug eingeräumten Gesellschaftsrechte. Aufteilungsmaßstab ist das Verhältnis des Werts der gewährten Gesellschaftsrechte zum gemeinen Wert des übertragenen Wirtschaftsguts (vgl. BFH-Urteil vom 17.7.1980, IV R 15/76, BStBl 1981 II S. 1).
Da diese Grundsätze nicht nur bei der Einbringung wesentlicher Beteiligungen i.S. des § 17 EStG, sondern für alle Einzelwirtschaftsgüter gelten, führt z.B. die Einbringung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten durch offene Sacheinlage in das betriebliche Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft innerhalb von zehn Jahren seit der Anschaffung im Privatvermögen zu einem privaten Veräußerungsgeschäft i.S. des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG. Erfolgt die Einlage in das betriebliche Gesamthandsvermögen im Weg der verdeckten Einlage und wurde die Einlage nach dem 31.12.1999 vorgenommen, liegt ein privates Veräußerungsgeschäft i.S. des § 23 Abs. 1 Satz 5 Nr. 1 EStG vor, wenn das eingelegte Wirtschaftsgut innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren seit der Anschaffung im Privatvermögen aus dem Betriebsvermögen veräußert wird.
- 2. Die o.a. Grundsätze gelten nicht nur bei der Einbringung in eine Personengesellschaft, sondern auch in eine andere Gesamthandsgemeinschaft (Gütergemeinschaft, Erbengemeinschaft).
- 3. Entsprechendes gilt bei der Übertragung eines Einzelwirtschaftsguts aus dem betrieblichen Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft oder anderen Gesamthandsgemeinschaft in das Privatvermögen. Das bedeutet, dass es sich auch im Fall der Übertragung gegen Minderung von Gesellschaftsrechten um einen tauschähnlichen Vorgang handelt.
III. Einbringung wertgeminderter wesentlicher Beteiligungen
In Fällen der Einbringung wertgeminderter wesentlicher Beteiligungen gilt Folgendes:
- 1. Die Einbringung einer wertgeminderten wesentlichen Beteiligung i.S. des § 17 EStG aus dem Privatvermögen in das betriebliche Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten stellt nach den Gr...