Zusammenfassung
Ein Employee Assistance Programm (EAP) bietet Mitarbeitern aus Unternehmen den Zugang zu professioneller Beratung in beruflichen, gesundheitlichen oder persönlichen Fragestellungen. Erklärtes Ziel ist die Stärkung der Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeitern. Die vertraulichen Beratungseinheiten werden vollständig durch das Unternehmen finanziert und sind für Beschäftigte kostenfrei.
Eine gesetzliche Verpflichtung für EAP besteht in Deutschland nicht.
1 Nutzen eines EAP: Win-Win für Mitarbeiter und Arbeitgeber
Rund 20 % der Mitarbeiter und Führungskräfte schöpfen aufgrund mentaler Belastungen nicht ihre volle Leistungsfähigkeit aus, fanden Forscher der Stanford University in Kalifornien heraus. Auch die Zunahme psychischer Erkrankungen wirkt sich nicht erst seit der Corona-Pandemie in Unternehmen und Organisationen massiv auf die Fehlzeitenquote aus. Der Psychreport der DAK-Gesundheit meldet, dass der Arbeitsausfall wegen psychischer Erkrankungen im Jahr 2023 um 52 % über dem von vor 10 Jahren liegt.
Doch was hat ein Unternehmen mit den Problemen der Mitarbeiter zu tun? Natürlich ist es in erster Linie die Aufgabe der Mitarbeiter selbst, für ihre Gesundheit und für die Lösung von Problemen zu sorgen – außer, wenn sie arbeitsbezogen sind und deshalb gemeinsam an Lösungen gearbeitet werden muss. Aber: Auch private und persönliche Schwierigkeiten, Konflikte und Erkrankungen gehen oft zulasten des Unternehmens.
Individuelle Beratungsgespräche mit qualifizierten Fachberatern im Rahmen des EAP unterstützen bei der Lösung beruflicher, gesundheitlicher oder persönlicher Fragestellungen, infolgedessen sich die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz erhöht und Fehlzeiten reduziert werden. Mit dem EAP bieten Unternehmen ihren Mitarbeitern einen Rahmen, in dem sie ihre mentalen Belastungen in eigener Verantwortung lösen können. Darüber hinaus fördert ein EAP eine positive Unternehmenskultur, die auf Fürsorge und Unterstützung basiert. Arbeitgeber, die ein EAP anbieten, sind attraktiver für potenzielle Mitarbeiter.
1.1 Wichtige Merkmale eines EAP
- Erreichbarkeit 24/7: Das Beratungsangebot steht allen Mitarbeitern 24 Stunden am Tag bzw. 365 Tage im Jahr zur Verfügung, auch in akuten Notsituationen.
- Flexibilität in der Zeit: Mitarbeiter werden bei einem Anruf sofort beraten oder bekommen kurzfristig einen Termin bei einem für ihre Themenstellung qualifizierten Fachberater.
- Flexibilität im Ort: Mitarbeiter können zwischen Telefon-, Video-, Chat- oder persönlicher Beratung wählen.
- Vielfalt in den Beratungsthemen: An der Vielfalt der Themen misst sich die Qualität des EAP. Beratung zu mentaler Gesundheit, Arbeits-, Führungs- und Partnerschaftsthemen werden durch Suchtberatung, orientierende Rechtsberatung, Schuldner- und Insolvenzberatung, Beratung zu Pflege und zu Elternschaft ergänzt. Gelegentlich ist auch die medizinische Beratung Teil eines Angebotes.
- Anonymität und Vertraulichkeit: Hohe Sicherheitsstandards in Bezug auf Datenschutz und Anonymität der Beratungen sind eine Selbstverständlichkeit. Die Finanzierung über einen monatlichen Beitrag ermöglicht Kostenkontrolle für das Unternehmen und schützt die Identität der Ratsuchenden.
- Vermittlung: Ein Vermittlungsservice unterstützt Klienten bei der Suche nach einem Therapieplatz sowohl für ambulante als auch für stationäre Klinikbehandlungen.
- Zusatzangebote: Beratungen werden durch Vorträge, Webinare, Austauschgruppen, Lernprogramme und ein Wissensportal zur Selbsthilfe ergänzt.
- Unterstützung der internen Kommunikation: Ein EAP kann seine Wirksamkeit dann entfalten, wenn potenzielle Ratsuchende von den Angeboten wissen und auf seine Vertraulichkeit vertrauen. Deshalb ist neben einer initialen Kommunikationskampagne zur Einführung eines EAP die laufende Unterstützung der unternehmensinternen Kommunikation zu Themen des EAP notwendig. Dabei wird das Verbreiten des Angebotes eines EAP seitens der Kundenunternehmen über öffentliche Social-Media-Kanäle immer zentraler, um eigene Beschäftigte und potenzielle Bewerber zu erreichen.
- Verzahnung im Gesundheitsmanagement: Von Vorteil ist es, wenn weitere gesundheitsorientierte Dienstleistungen und gesetzliche Verpflichtungen, wie das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, der betriebsärztliche Dienst sowie Weiterbildungsangebote, vernetzt werden mit der Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung.
1.2 Nutzen für Unternehmen
- Höhere Leistungsfähigkeit: Gesunde Mitarbeiter sind zufriedener und engagierter, arbeiten effizienter und erzielen bessere Ergebnisse.
- Gesteigerte Mitarbeiterbindung: Durch die gezielte Stärkung der Mitarbeiter zeigen Unternehmen Wertschätzung und fördern die Motivation.
- Geringere Fluktuation: Gesunde und zufriedene Mitarbeiter wechseln weniger häufig das Unternehmen.
- Reduzierte Fehlzeiten: Mit präventiven Maßnahmen erhalten Unternehmen die Gesundheit ihrer Belegschaft, reduzieren Fehlzeiten und beugen psychischen Erkrankungen vor.
1.3 Nutzen für Führungskräfte
- Mitarbeiter: Steigerung der Gesundheit, Zufriedenheit, Motivation und Leistungsfähigkeit; effiziente ...