Die vorangegangenen Analyseinstrumente können vom Unternehmen jederzeit eingesetzt werden und dienen vorrangig der Ursachenanalyse und dem Controlling. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), das Mitarbeitergespräch und die präventiven Maßnahmen sind aktive Maßnahmen, die sowohl zur Vermeidung von Krankenständen als auch zur Reduzierung bestehender Fehlzeiten eingesetzt werden können. Sie setzen die aktive Beteiligung der Beschäftigten voraus, da diese nur bedingt zur Teilnahme verpflichtet werden können.
Mitarbeitergespräche in Form von Rückkehrgesprächen nach einer Fehlzeit wirken oftmals sanktionierend und verhindern damit ein offenes Gespräch zwischen Mitarbeiter und Vorgesetzten. Der offene und vertrauensvolle Umgang ist aber Grundlage jeglicher Gespräche über das Thema Gesundheit. Daher kann es taktisch auch sinnvoll sein, ein Rückkehrgespräch nicht nur nach einer Erkrankung zu führen, sondern nach jeder Abwesenheit wie z. B. nach einer Fort- und Weiterbildung oder auch Urlaub.
Hinsichtlich der Anreizsysteme gibt es sehr unterschiedliche wissenschaftliche Erkenntnisse. Ein Teil der Studien kann einen positiven Zusammenhang zwischen anwesenheitsabhängigen finanziellen Anreizen (Bonus) und individuellen Fehlzeiten feststellen, andere wiederum nicht. Diese führen oftmals dazu, dass Beschäftigte sich entweder bewusst schonen, um nicht zu erkranken oder krank zur Arbeit kommen, weil sie eine Krankmeldung scheuen. Von Beschäftigten angenommen werden dagegen kombinierte Bonussysteme, bei denen nicht nur Anwesenheit, sondern auch Leistung und Zielerreichung berücksichtigt werden. Eine andere Möglichkeit sind Gesundheitsbonusprogramme, bei denen Mitarbeiter Bonuspunkte sammeln können, wenn sie an Gesundheits- und Vorsorgemaßnahmen teilnehmen. Diese können dann am Jahresende in Prämien (zusätzliche freie Tage, Sachprämien) eingelöst werden.
Präventive Maßnahmen zielen darauf ab, Fehlzeiten zu vermeiden, bevor sie entstehen. Dazu zählen u. a.:
- ergonomische Arbeitsplatzgestaltung z. B. mit höhenverstellbaren Tischen und optimierten Sitzpositionen,
- bewegte Pausen,
- Betriebssportangebote,
- Schrittzähler-Challenges,
- E-Bike-Leasing.
Workshops zu den Themen Stressmanagement, Achtsamkeit und Resilienz, Ernährungsberatung, gesunde Kantinenoptionen sowie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können die Angebote abrunden. Auch die psychische Gesundheit kann gestärkt werden, beispielsweise durch Anlaufstellen für psychische Belastungen, Burnout-Präventionsworkshops und flexible Arbeitszeiten oder hybrides Arbeiten, um die Work-Life-Balance zu verbessern. Ergänzend dazu können Unternehmen durch gezielte Programme zur Suchtprävention, Nichtraucher-Kampagnen oder Aufklärungsangebote zu Schlafhygiene die ganzheitliche Gesundheit der Mitarbeiter fördern. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Gesundheit der Beschäftigten langfristig zu fördern und Fehlzeiten zu reduzieren.
Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen im Fehlzeitenmanagement. Laut der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) führt eine gesundheitsorientierte Arbeitsplatzgestaltung zu einer Reduktion der krankheitsbedingten Fehlzeiten um bis zu 25 %. Eine Untersuchung der Techniker Krankenkasse zeigt, dass Unternehmen mit regelmäßigem BGM-Angebot eine um 20 % geringere Fehlzeitenquote aufweisen als Unternehmen ohne entsprechende Maßnahmen. Studien des Fraunhofer-Instituts verdeutlichen zudem, dass mentale Gesundheitsförderung, beispielsweise durch Achtsamkeitstrainings oder Stressmanagementseminare, einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit und die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter hat. Eine Studie der WHO zeigt, dass jeder in das BGM investierte Euro langfristig einen Return on Investment (ROI) von bis zu 2,7 EUR erzielt, was die wirtschaftliche Relevanz von Gesundheitsmaßnahmen unterstreicht. Zudem belegt eine Untersuchung des Robert Koch-Instituts, dass regelmäßige Bewegung und gezielte Präventionsmaßnahmen das Risiko von Muskel-Skelett-Erkrankungen, die zu den häufigsten Fehlzeitengründen zählen, deutlich senken können.