Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Korrespondenz zwischen HR und Mitarbeitern / 2 Regeln für die Korrespondenz

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Schreiben an Mitarbeiter sind ein Teil der Geschäftskorrespondenz. Deshalb gelten für den formalen Aufbau und die äußere Form die gleichen Regeln wie für die gesamte Geschäftskorrespondenz. Im Regelfall werden die üblichen Geschäftsbriefbogen verwendet. Zu besonderen, insbesondere zu persönlichen Anlässen wie Jubiläen, Geburtstagen oder Todesfällen kann der Arbeitgeber auch neutrale oder persönliche Grußkarten verwenden.

Für Inhalt und Stil sollten dieselben Regeln gelten wie für gute, zeitgemäße Geschäftsbriefe. Sie sollten daher

  • freundlich und höflich,
  • authentisch, eindeutig und verständlich,
  • knapp und sachlich,
  • wertschätzend

formuliert werden. Dies gilt auch für rechtlich und disziplinarisch relevante Sachverhalte.

2.1 Psychologie in der Mitarbeiterkorrespondenz

Gerade in Schreiben an Mitarbeiter ist die Anwendung psychologischer Grundregeln besonders wichtig. Deshalb sollten die eigenen Mitarbeiter ebenso umworben werden wie Kunden. Und nach der Einstellung sollte ein Unternehmen seine Mitarbeiter mindestens eben so gut behandeln wie während der Bewerbungsphase. Korrespondenz mit Mitarbeitern sollte grundsätzlich als Mittel der Motivation genutzt werden.

Selbst Schreiben aus disziplinarischen Gründen sollten – soweit eine Verhaltensänderung angestrebt wird – bei allem Nachdruck und eindeutiger Stellungnahme mit Einfühlungsvermögen formuliert werden. Auch wenn es zur letzten Konsequenz, einer Kündigung durch den Arbeitgeber kommt, sind Sachlichkeit und Eindeutigkeit angebracht.

2.2 Einfache Schreibregeln

Wer als Verfasser mit seinen Schreiben etwas bewirken will, hält sich an einige einfache Schreibregeln, wie sie für die gesamte Geschäftskorrespondenz gelten:

  • Versetzen Sie sich in die Lage des Empfängers!
  • Formulieren Sie so freundlich wie möglich!
  • Schreiben Sie deutlich, aber nicht kurz angebunden!
  • Sagen Sie zuerst, was der Empfänger wissen möchte!
  • Zeigen Sie Vorteile auf und erleichtern Sie den Weg dorthin!
  • Sagen Sie Unangenehmes angenehm!
  • Bleiben Sie sachlich!
  • Belehren Sie nicht!
  • Werden Sie konkret!

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Platin enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • TVöD-V / § 29 Arbeitsbefreiung
    4.261
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    3.943
  • TVöD-B / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    3.647
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    2.612
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    2.409
  • Pauschale Kirchensteuer
    2.338
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    2.310
  • Fahrtkostenzuschuss
    2.278
  • Praxis-Beispiele: Dienstwagen, 1-%-Regelung
    2.176
  • Jubiläumszuwendung
    2.162
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 1.3 Lohn (§ 5 BRTV)
    2.052
  • TVöD-V / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    1.974
  • Betriebsveranstaltung / 4.6 Kosten für externe Personen
    1.956
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    1.954
  • Erholungsbeihilfen
    1.821
  • Urlaubsabgeltung
    1.821
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    1.790
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    1.741
  • TVöD-S / § 26 Erholungsurlaub
    1.696
  • Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge im Krankheitsfall, an Feiertagen und bei Urlaub
    1.693
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Business-Knigge: Regeln für das Berufsleben: Netiquette – Gibt es einen E-Knigge?
Videocall zwischen zwei Mitarbeitern
Bild: Pexels

Kein Business ohne Internet. Welche Regeln bestehen im Geschäftsleben für Social Media, E-Mails, SMS oder WhatsApp? Gibt es einen E-Knigge? Kurz zusammengefasst die wichtigsten Regeln.


Ausfälle langfristig reduzieren: Fehlzeiten aktiv managen
Fehlzeiten aktiv managen
Bild: Haufe Shop

Kostenfalle Fehlzeiten! Das Buch stellt alle betrieblichen Interessen und Sichtweisen gegenüber und zeigt an Beispielen, wie man mit Arbeits- und Gesundheitsschutz Erfolge erzielt und seine Arbeitgeberattraktivität stärkt.


Korrespondenz zwischen HR und Mitarbeitern
Korrespondenz zwischen HR und Mitarbeitern

Zusammenfassung Überblick Der größte Teil der Kommunikation zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern geschieht mündlich. Das Geben und Nehmen von Informationen spielt sich also im Regelfall im Dialog ab. Dennoch gibt es genügend Anlässe, zu denen das ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Haufe Semigator
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren