Diversität und Vielfalt im Unternehmen ist eines der Top-Themen in der Nachhaltigkeitskommunikation und -strategieentwicklung geworden. In der öffentlichen Diskussion wird Diversität oft mit "Frauenquote" gleichgesetzt. Diversität im unternehmerischen Kontext ist aber deutlich mehr. Dabei hat sich die Abkürzung DEI durchgesetzt. DEI steht für Diversity (Diversität), Equity (Gleichbehandlung) und Inclusion (Inklusion). Vielfältige Teams sind innovativer und können weitreichende Maßnahmen wie das Überdenken des Produktdesigns, der Lieferkette und die Änderung von Verhaltensweisen innerhalb des Unternehmens oft besser umsetzen.
Diversität kann auch als unternehmerische Vielfalt übersetzt werden. Diversität bedeutet, bewusst eine Belegschaft mit Mitarbeitenden unterschiedlicher Merkmale zu beschäftigen. Zu diesen Merkmalen können beispielsweise Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Religion, Alter, körperliche Fähigkeiten, politische Ideologien, sexuelle Orientierung oder sozioökonomischer Status gehören.
Inklusive Arbeitsplätze bieten mehr psychologische Sicherheit: Sich sicher zu fühlen ist eine der wichtigsten menschlichen Voraussetzungen für effiziente Leistungen. Wenn sich die Mitarbeitenden im Unternehmen sicher fühlen, können sie ihr wahres Ich bei der Arbeit zeigen und ihre Schwächen ohne Angst vor Konsequenzen offenlegen. Dies steigert die Teamleistung, die Risikobereitschaft und die allgemeine Mitarbeiterzufriedenheit.
Durch die Förderung der Gleichberechtigung im Unternehmen wird sichergestellt, dass jede und jeder die gleichen Chancen hat und gleichbehandelt wird. Sie ermöglicht es jedem Einzelnen, sich in vollem Umfang an den Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens zu beteiligen. Die Mitarbeitenden fühlen sich wertgeschätzt und gehört und sind daher eher bereit, die Maßnahmen des Unternehmens zu unterstützen und auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten.
Warum ist nun DEI wichtig im Unternehmen?
1. DEI fördert Kreativität und innovatives Denken
Homogenität kann ein echtes Problem für Organisationen sein, deren Geschäftsführer und Teams sich aus Personen mit ähnlichem Hintergrund, ähnlichen Fähigkeiten und Ansichten zusammensetzen. Das Team ist dann zwar harmonisch, aber es fehlt an Kreativität und Reibung. Eine Vielfalt von Stimmen fördert die Innovation und die Entstehung neuer Ideen und bringt Unternehmen auf ein neues Niveau.
2. DEI verbessert die Produktivität
Die Produktivität steigt, wenn die Teammitglieder über unterschiedliche Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen und gut zusammenarbeiten können. Neue Konzepte können viel schneller umgesetzt werden, wenn ein breites Spektrum an Erfahrungen in die Aufgabenstellung einfließt. Folglich besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Vielfalt und der wirtschaftlichen Leistung eines Unternehmens.
3. DEI hilft, den Wettbewerb um Talente zu gewinnen
Angesichts des Fachkräftemangels ist es wichtig, ein möglichst breites Spektrum an Talenten ansprechen zu können. Wenn Ihr Unternehmen als divers und vielfältig wahrgenommen wird, ziehen Sie Bewerber mit vielfältigen Erfahrungen und Hintergründen an. Auch gilt es, Mitarbeitende zu halten. Diversität bedeutet auch für alte und junge Mitarbeitende, für junge Mütter und Väter usw. attraktiv zu sein.
4. DEI verbessert die Zufriedenheit der Mitarbeitenden
Menschen wollen auch an ihrem Arbeitsplatz authentisch sein können. Nur dann fühlen sie sich wohl. Wir möchten nicht an unserem Arbeitsplatz ein anderer Mensch sein wie in unserer Freizeit. Wenn die Mitarbeitenden bei der Arbeit authentisch sein dürfen, geben sie ihr Bestes und werden zu Botschaftern für die Unternehmensmarke. Das verbessert die Reputation und zieht wiederum Talente an.
5. DEI verbessert die Kundenbindung
Auch Ihre Kunden sind divers. Wahrscheinlich kommen sie aus allen Teilen der Bevölkerung. DEI kann Ihnen einen Vorteil verschaffen, wenn es darum geht, mit Ihrem Markt in Kontakt zu treten. Für den Kunden fühlt es sich gut an, wenn er sich in Bezug auf Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft und anderen Kriterien beim Lieferanten gespiegelt sieht.
Wenn Sie von der Wichtigkeit der Diversität in Ihrem Unternehmen überzeugt sind, planen Sie Maßnahmen, um diese zu verbessern und die Belegschaft zu sensibilisieren.
Beispiele:
Klare Positionierung der Führungskräfte
Führungskräfte sind Vorbilder und sollten sich daher klar zu Diversität bekennen. Dies können ein Statement auf der Homepage bzw. im Intranet oder eine klare Aussage während einer Betriebsversammlung sein.
Stellenanzeigen
Achten Sie in Ihren Stellenanzeigen bewusst darauf, die unterschiedlichsten Menschen anzusprechen.
Besetzung von Teams
Versuchen Sie, für Projekte bewusst gemischte Teams zusammenzusetzen.
Am Anfang der Nachhaltigkeitsarbeit sollte sich die Geschäftsführung über ihre Vision zum Thema klar werden. Um die Marschrichtung festzulegen, sind klare lang- und mittelfristige Ziele unverzichtbar. Um Ergebnisse zu messen, benötigen Sie außerdem Kennzahlen, um Plan- und Istwerte dar...