Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Anmelden
  • Personal
  • Steuern
  • Finance
  • Immobilien
  • Controlling
  • Öffentlicher Dienst
  • Recht
  • Arbeitsschutz
  • Sozialwesen
  • Sustainability
  • Themen
  • Haufe
  • Personal
  • Haufe Personal Office Platin
  • HR-Management
  • Neues Lernen
  • Arbeitsrecht
  • Entgelt
  • Personalszene
  • Personalmagazin

Tillmanns/Mutschler, BEEG § 2e Abzüge für Steuern / 2 Einordnung der Vorschrift


Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen

Sie haben den Artikel bereits bewertet.
Dr. Michael Schnell
 

Rz. 2

Die Vorschrift regelt die pauschalierte Ermittlung der Abzüge für Steuern. Hervorzuheben ist, dass § 2e BEEG einerseits für die Ermittlung der pauschalierten Abzüge für Steuern von Einkommen sowohl aus nichtselbstständiger (§ 2c BEEG) als auch aus selbstständiger (§ 2d BEEG) Erwerbstätigkeit und andererseits für die Erwerbseinkommensermittlung sowohl im Bemessungszeitraum (§ 2b BEEG) als auch im Bezugszeitraum (§ 2 Abs. 3 BEEG) gleichermaßen gilt, und zwar unabhängig davon, ob die zu berücksichtigenden Einkünfte im Inland, in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union, in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum[1] oder in der Schweiz (vgl. revidierter Anhang II zum Freizügigkeitsabkommen v. 13.2.2012 sowie VO Nr. 1231/2010) zu versteuern sind. Dies ist insoweit die Kehrseite von Art. 5 Buchst. a) VO (EG) Nr. 883/2004, wonach Einkommen, das im EU-Ausland oder einem gleichgestellten Staat versteuert wird, im Inland versteuertem Einkommen gleichsteht[2], da Elterngeld zu den Familienleistungen des Art. 3 Abs. 1 Buchst. j) VO (EG) Nr. 883/2004 gehört.[3]

 

Rz. 3

Aus dieser einheitlichen Geltung für alle Erwerbseinkommensarten und für jeden in Betracht kommenden Zeitraum wird deutlich, welches Ziel der Gesetzgeber verfolgt. Die Norm dient dazu, die Elterngeldberechnung verwaltungspraktikabler und einfacher auszugestalten. Nach Ansicht des Gesetzgebers ist dabei die einheitliche Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Gesamteinkünfte aus nichtselbstständiger und selbstständiger Erwerbstätigkeit auch deshalb geboten, um der steuerlichen Progression Rechnung zu tragen.[4] Zudem erspart die einheitliche und pauschalierte Abzugsermittlung auch eine 2-fache Berechnung der Abzüge aus Mischeinkommen aus nichtselbstständiger und selbstständiger Erwerbstätigkeit, die zuvor erforderlich war.

[1] Island, Lichtenstein, Norwegen.
[2] Vgl. dazu bspw.: LSG Niedersachsen/Bremen, Beschluss v. 6.4.2016, L 2 EG 10/15, juris, Rz. 26-41, dort zum Fall von Arbeitslohn einer in Deutschland wohnenden und vor der Geburt in Frankreich arbeitenden Mutter; SG Konstanz, Urteil v. 17.12.2013, S 8 EG 2317/13, juris, Rz. 17-21, dort zum Fall von Arbeitslohn einer in Deutschland wohnenden und vor der Geburt in der Schweiz arbeitenden Mutter.
[3] Bezüglich des Vereinigten Königreichs (UK)/Nordirland ist das koordinierende Sozialrecht der EU nach dem Abkommen über den Austritt des UK aus der EU (ABl. EU 2020 L 29, S. 7) lediglich noch in Bezug auf solche Sachverhalte anzuwenden, die vor dem 1.1.2021 zu laufen begonnen haben. Im neuen Abkommen über Handel und Zusammenarbeit (ABl. EU 2021 L 149, S. 10), das nur Sachverhalte ab 1.1.2021 erfasst, werden Familienleistungen nicht mehr koordiniert.
[4] Vgl. dazu: BT-Drucks. 17/9841 S. 24.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Platin enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber
    5.326
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    3.181
  • Erholungsbeihilfen
    3.100
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    2.713
  • TVöD-V / § 29 Arbeitsbefreiung
    2.664
  • TVöD-B / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    2.511
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    2.369
  • Pauschale Kirchensteuer
    2.291
  • Jubiläumszuwendung
    2.205
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    2.113
  • Praxis-Beispiele: Dienstwagen, 1-%-Regelung
    1.999
  • Inflationsausgleichsprämie / 5 Mehrere Dienstverhältnisse
    1.993
  • Kündigungsfristen / Arbeitsrecht
    1.944
  • Praxis-Beispiele: Pauschalierte Lohnsteuer
    1.916
  • Urlaubsabgeltung
    1.842
  • Praxis-Beispiele: Abfindungen / 1 Zusammenballung von Einkünften
    1.802
  • Fahrtkostenzuschuss
    1.674
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    1.581
  • Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge im Krankheitsfall, an Feiertagen und bei Urlaub
    1.412
  • Gruppenunfallversicherung
    1.409
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
FG Baden-Württemberg: Arbeitnehmerfreizügigkeit als Voraussetzung für den Kindergeldanspruch
EU-Flagge im Wind
Bild: Corbis

Voraussetzung für den Anspruch auf Kindergeld ist bei einem Staatsangehörigen eines anderen EU-Mitgliedstaates u. a., dass er freizügigkeitsberechtigt ist. Ein möglicher Verstoß des Arbeitgebers gegen arbeitnehmerschützende Vorschriften kann nicht zur Versagung von Familienleistungen in Deutschland führen.


BFH: Kindergeldrechtliche Ausschlussfrist bei Wanderarbeitnehmern aus der EU
Europa vor der Wahl: Das sind die Nachhaltigkeitspläne der Parteien
Bild: Unsplash / Christian Lue

Stellt ein Wanderarbeitnehmer seinen Antrag auf Kindergeld bei der inländischen Familienkasse erst nach Ablauf der in § 66 Abs. 3 EStG a. F. vorgesehenen 6-monatigen Ausschlussfrist, kann die Ausschlussfrist grundsätzlich auch durch einen im Ausland gestellten Antrag gewahrt werden (Prinzip der europaweiten Antragsgleichstellung). Eine Antragsgleichstellung erfolgt jedoch nicht, wenn der Antrag im Wohnmitgliedstaat zu einem Zeitpunkt gestellt wurde, in dem noch kein Auslandsbezug vorlag und der Antragsteller weder der zuständigen Behörde im Tätigkeitsstaat noch jener im Wohnstaat eine Mitteilung über den grenzüberschreitenden Sachverhalt macht.


Haufe Shop: People in Progress
People in Progress
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch zeigt, wie wir uns auf neue Wege in der Personalgewinnung begeben, neues und selbstbestimmtes Lernen ermöglichen und ein tieferes Führungsverständnis für die neue Arbeitswelt gewinnen.


Tillmanns/Mutschler, BEEG § 2e Abzüge für Steuern
Tillmanns/Mutschler, BEEG § 2e Abzüge für Steuern

1 Allgemeines  Rz. 1 § 2e BEEG wurde mit Art. 1 Nr. 3 des Gesetzes zur Vereinfachung des Elterngeldvollzugs v. 10.9.2012[1] mit Inkrafttreten am 18.9.2012 als eigenständige Vorschrift eingefügt. Die Vorschrift gilt für den Bezug von Elterngeld für Kinder, ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Inspiration für das Corporate Learning frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter rund um die Themen

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Onboarding Software
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR Services
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Haufe Semigator
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
Datenschutz

AGB
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren