Neue Bundesländer verlieren Studierende nach Studienabschluss
Am Übergang von Hochschule zu Beruf stellen sich im Leben junger Absolventen wichtige Weichen. Wo will man zukünftig leben? Wo arbeiten? Und wo möglicherweise eine Familie gründen? Diese Fragen hat der Personaldienstleister Studitemps in Zusammenarbeit mit dem Department of Labour Economics der Maastricht University 18.700 Studierenden und Absolventen gestellt. Das Ergebnis: Nur Hamburg, Berlin, Bayern und Baden-Württemberg können am Übergang von der Hochschule in den Berufseinstieg mit einem positiven Wanderungs-Saldo rechnen.
Binnenmigration von Hochschulabsolventen: Diese Bundesländer profitieren
Diese Länder erhalten mehr Absolventen, als sie Studierende ausgebildet haben:
1. Hamburg + 159,6 %
2. Berlin + 78,4 %
3. Bayern + 10,3 %
4. Baden-Württemberg + 7,2 %
Für Hamburg steht also beispielweise ein Saldo von knapp 160 Prozent. Das bedeutet, dass auf 100 Hamburger Studierende 260 Absolventen kommen, die nach dem Abschluss in Hamburg bleiben, oder aus anderen Bundesländern nach Hamburg ziehen.
Abwanderung von Absolventen: "Verlierer" sind vor allem die neuen Bundesländer
Die anderen zwölf Bundesländer bilden mehr Studierende aus, als sie Absolventen anziehen beziehungsweise im Land halten. Unter den letzten vier Plätzen finden sich drei neue Bundesländer. Folgende Länder bilden das Schlusslicht:
1. Sachsen-Anhalt - 64,0 %
2. Brandenburg - 57,1 %
3. Thüringen - 49,0 %
4. Rheinland-Pfalz - 40,1 %
Ausbildungskosten: Neue Bundesländer zahlen für Hamburg, Berlin, Bayern und Baden-Württemberg
“Aus der Studie ziehen wir zwei Schlüsse. Der Osten verliert massiv Absolventen, während Stadtstaaten und wirtschaftlich ohnehin starke Regionen gewinnen. Und: Die Wanderungsbewegungen ziehen einen indirekten Länderfinanzausgleich mit sich. Jeder Student, der in einem Bundesland ausgebildet wird, kostet das Land auch Geld. Jeder Absolvent, der nicht am Ausbildungsort bleibt, sondern in ein anderes Bundesland wechselt, überträgt damit in ihn investierte Bildungskosten. Hamburg macht dabei ein Plus von 1,1 Milliarden Euro pro Jahr. Sachsen-Anhalt investiert auf diesem Weg jährlich knapp 304 Millionen Euro, die anderen Länder zu Gute kommen”, erklärt Eckhard Köhn, CEO des Personaldienstleisters Studitemps, der sich auf Studentenjobs spezialisiert hat.
"Studierende früh in den Arbeitsmarkt integrieren”
Um die Abwanderung von gut ausgebildeten Fachkräften zu verhindern, empfiehlt Köhn, Studierende schon frühzeitig an den regionalen Arbeitsmarkt zu binden: “Unternehmen und Länder müssen um die zukünftigen Fachkräfte werben, wenn sich diese noch in der Ausbildung befinden. Angebote für Absolventen sind wichtig, gleichzeitig müssen aber auch die Studierenden schon früh an eine Region gebunden werden. Das klappt zum Beispiel durch attraktive und studiennahe Studentenjobs, die bereits Aufstiegschancen bieten, und durch frühzeitige Übernahmeangebote für zukünftige Absolventen."
Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter www.studitemps.de.
Das könnte Sie auch interessieren:
Beschäftigung von Studenten: Werkstudentenprivileg, Versicherung, Arbeitszeit
Recruiting von Hochschulabsolventen: Die richtigen jobmessen und Karriereevents finden
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.711
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.035
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
937
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
931
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
816
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
677
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
562
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
405
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
389
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
366
-
Tipp der Woche: Ältere Beschäftigte einbinden
24.04.2025
-
Job Crafting für mehr Mitarbeiterzufriedenheit
24.04.2025
-
Warum Unternehmen Corporate Influencer unterschätzen
22.04.2025
-
Ist HR reif für KI?
17.04.2025
-
Bedeutung der bAV wächst
17.04.2025
-
Job Hopping - Zu oft gewechselt, um gut zu sein?
16.04.2025
-
Trend zu Präsenzpflicht geht zurück
16.04.2025
-
Arbeit für Ältere attraktiv gestalten
15.04.2025
-
Wie sich Elternzeit bei Vätern aufs Gehalt auswirkt
10.04.2025
-
Kritische Infrastrukturen müssen sicherer werden
08.04.2025