Ausländische Fachkräfte in Engpassberufen
In Deutschland hatten im Jahr 2023 rund 5,3 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte eine ausländische Staatsangehörigkeit. Rund 40 Prozent von ihnen waren in sogenannten Engpassberufen tätig. Ein Engpassberuf liegt dann vor, wenn es in einem Beruf mehr offene Stellen als passend qualifizierte Arbeitslose gibt. Das hat der IW-Informationsdienst ausgerechnet. Grundlage sind Zahlen der Bundesagentur für Arbeit, des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie des IW.
Ausländische Fachkräfte im Güterverkehr und im Verkauf
Besonders viele ausländische Fachkräfte waren zwischen Juli 2022 und Juni 2023 in Deutschland als Berufskraftfahrer im Güterverkehr beschäftigt. Insgesamt waren es fast 160.000 Menschen. Damit hatte zuletzt fast jede dritte Person in dieser Berufsgruppe keine deutsche Staatsangehörigkeit. Die meisten von ihnen stammen aus dem europäischen Wirtschaftsraum und aus der Schweiz.
Aber auch andere Engpassberufe sind laut IW auf Arbeitsmigration angewiesen. Rund 103.000 Personen aus dem Ausland mit abgeschlossener Berufsausbildung arbeiteten zwischen Juli 2022 und Juni 2023 im Verkauf, fast 100.000 in der Lagerwirtschaft. Auch in Gesundheits- und Pflegeberufen seien ausländische Fachkräfte unverzichtbar.
Arbeitsmarkt ist auf Zuwanderung angewiesen
Trotz der hohen Zahl ausländischer Fachkräfte konnten zuletzt rund 16 Prozent der offenen Stellen für Berufskraftfahrer rechnerisch nicht besetzt werden. Im Verkauf war es sogar ein Fünftel. Der demografische Mangel verschärft die Situation. So sorgte allein Zuwanderung im vergangenen Jahr für ein Beschäftigungswachstum; die Zahl der deutschen Beschäftigten ging im selben Zeitraum um rund 77.000 zurück.
Damit das Arbeitskräfteangebot in Deutschland nicht schrumpft, müssten weiterhin jedes Jahr mindestens 400.000 Personen mehr zu- als abwandern. In den vergangenen Jahren blieb laut IW jedoch nur etwa die Hälfte der jährlichen Zuwanderer langfristig in der Bundesrepublik.
Download-Tipp: Leitfaden zur Einstellung ausländischer Fachkräfte Dieses Whitepaper von intalento by Haufe bietet Ihnen einen kostenlosen Leitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie erfolgreich internationale Fachkräfte einstellen – rechtssicher, effizient und praxisnah. |
Ausländische Fachkräfte und AfD
Ein regionales Risiko für die Wirtschaft und Arbeitsmarkt stellt in diesem Zusammenhang der Aufstieg der AfD dar, die bei den Landtagswahlen im Herbst 2024 in Brandenburg, Sachsen und Thüringen deutlich zugelegt hat. So zeigt eine Studie des Deutschen Zentrums für Migrations- und Integrationsforschung, dass rund ein Drittel der Befragten mit Migrationshintergrund erwägt, das Bundesland zu wechseln, falls die AfD Teil der Landesregierung werden sollte. Wegen des Aufstiegs der AfD, erwägt fast jede vierte befragte Person mit Migrationshintergrund hypothetisch, Deutschland zu verlassen. Fast jede zehnte Person hat konkrete Pläne.
Das könnte Sie auch interessieren:
Arbeitsmigration nach Deutschland steigt stark
Job-Turbo für Geflüchtete beginnt zu wirken
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Stufe drei seit 1. Juni in Kraft
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.711
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.035
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
937
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
931
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
816
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
677
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
562
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
405
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
389
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
366
-
Tipp der Woche: Ältere Beschäftigte einbinden
24.04.2025
-
Job Crafting für mehr Mitarbeiterzufriedenheit
24.04.2025
-
Warum Unternehmen Corporate Influencer unterschätzen
22.04.2025
-
Ist HR reif für KI?
17.04.2025
-
Bedeutung der bAV wächst
17.04.2025
-
Job Hopping - Zu oft gewechselt, um gut zu sein?
16.04.2025
-
Trend zu Präsenzpflicht geht zurück
16.04.2025
-
Arbeit für Ältere attraktiv gestalten
15.04.2025
-
Wie sich Elternzeit bei Vätern aufs Gehalt auswirkt
10.04.2025
-
Kritische Infrastrukturen müssen sicherer werden
08.04.2025