Kurzbeschreibung
Führen in Teilzeit ist eine Herausforderung. Eine gut strukturierte Organisation, die Einhaltung von Vereinbarungen und die notwendige positive Einstellung der Sache gegenüber sind die Voraussetzungen dieses exzellenten Arbeitszeitmodells der modernen Arbeitswelt. Übersicht über die möglichen Probleme und Hindernisse bei der Nutzung dieses Arbeitszeitmodells.
Vorbemerkung
Um ein Gelingen des Arbeitszeitmodells "Führen in Teilzeit" zu garantieren, ist es möglich, sowohl in der Vorbereitung als auch während der Durchführung Stolpersteine frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Führen in Teilzeit ist nicht leicht und bedarf eines hohen Engagements, einer selbstbewussten Eigenreflektion und einer transparenter Verantwortungsübernahme aller Beteiligten. Werden die Stolpersteine frühzeitig erkannt und bearbeitet, ist das Arbeitszeitmodell ein wichtiger Schritt in neue Arbeitsformen der modernen Berufswelt.
Stolperfallen beim Führen in Teilzeit
Achtung:
Es gibt bei diesem Arbeitszeitmodell zwei Varianten:
- Zwei Führungskräfte teilen sich EINEN Job
- EINE Führungskraft bewältigt EINEN Job in TEILZEIT
Alle der unten aufgeführten Stolpersteine können bei Variante 1) auftreten, bei Variante 2) hingegen fallen einige Stolpersteine raus (weil eine entsprechende Abstimmung zwischen den beiden Führungspersonen entfällt, mit Sternchen gekennzeichnet).
Stolpersteine bei der Vorbereitung - Führung in Teilzeit |
Stolperstein |
Behandlung |
Arbeitszeitmodell wird nicht von der Geschäftsleitung akzeptiert |
Eine Akzeptanz ist notwendig! Vorteile des Arbeitszeitmodells vor Implementierung kommunizieren, passendes Modell mit gleichberechtigten Führungspartner oder anderem Sparringspartner implementieren. |
Fehlende Akzeptanz oder Veränderungsresistenz der direkt betroffenen Mitarbeiter |
- Mitarbeiter in Prozessplanung mit einbeziehen,
- Zweifel ernst nehmen,
- Erwartungen klären,
- Innere Haltungen überdenken,
- Konstruktive Lösungen gemeinsam entwickeln,
- Notwendige Qualifikationen schulen,
- Handlungsbefugnisse erweitern.
|
Vorauswahl schlecht getroffen, Führungspartner mögen sich nicht* |
- Vertrauen und Wohlwollen zwischen den Führungspartner sind unabdingbar,
- Ursachen erforschen,
- Klären von gegenseitigen Erwartungen,
- beiderseitiges Bemühen Situation zu verbessern.
- Ggf. externe Unterstützung anbieten
- Bei fehlendem gegenseitigen Vertrauen: Wechsel der Führungspartner.
|
Handlungsbefugnisse sollen auf Mitarbeiter übertragen werden |
Kompetente Mitarbeiter auswählen, die in klar kommunizierten Teilbereichen Handlungsbefugnisse übernehmen und Entscheidungen selbständig treffen dürfen, begleiten, notwendige Qualifikationen schulen. |
Vollzeitbeschäftigte des umgebenden Teams sind neidisch |
- Transparenz der Vor- und Nachteile von Teilzeitarbeit kommunizieren (z. B. höhere Arbeitsdichte, weniger Einkommen versus mehr Zeit für die Familie, zeitliche Flexibilität),
- Bei Bedarf/Möglichkeit weitere Teilzeitstellen anbieten.
|
Angst vor Image und Karriereverlust |
- Gespräch mit direktem Vorgesetzten/Geschäftsleitung, welche Karriereverläufe trotz Teilzeit möglich sind falsche Erwartungen vermeiden,
- Vor- und Nachteile abwägen.
|
Ungenügendes Wissen über Einkommensverlust |
- Gehaltsverlust genau errechnen,
- Nachteil Gehaltsverlust mit Vorteilen der Teilzeitarbeit abwägen .
|
Das Wertebild "erfolgreicher Mann" wankt |
- Selbstbewusstes Auftreten,
- Studien über erfolgreiche Teilzeitarbeit kommunizieren,
- Argumente für Teilzeitarbeit präsentieren,
- 100 % hinter dem Arbeitszeitmodell stehen,
- Bei Zweifel Vor- und Nachteile abwägen und eine Entscheidung treffen
|
Glaubensmuster: Langer Arbeitseinsatz = Engagement + Erfolg |
Das Gegenteil im Arbeitsbereich beweisen: ergebnisorientiertes Projektmanagement – Ergebnisse zählen, diese deutlich machen und kommunizieren |
Stolpersteine bei der Durchführung - Führen in Teilzeit |
Stolpersteine |
Behandlung |
Fehlende Zuständigkeit, fehlendes Wissen über Anwesenheit |
Interne Kommunikation an alle beteiligten Mitarbeiter und Vorgesetzte: Welcher Verantwortliche ist für welche Aufgabenfelder zuständig? Welcher Verantwortliche ist zu welchem Zeitpunkt erreichbar? |
Fehlende Transparenz bezüglich der Strategie und Durchführung |
Offener Kommunikationsfluss: Welche Strategie wird verfolgt? Welche Teilziele und langfristigen Ziele sollen erreicht werden? Wie ist die genaue Projektplanung? |
Arbeitsprozesse unklar definiert |
- Wer ist für welchen Arbeitsprozess zuständig?
- Ist dem Verantwortlichen klar, was er zu tun hat?
|
Unklarheit über Entscheidungsbefugnis |
- Klarheit über Entscheidungsgewalt der jeweiligen Führungspartner, in welchen Teilbereichen dürfen Entscheidungen alleine, in welchen gemeinsam getroffen werden?*
- Welche Entscheidung darf in welchem Bereich ein handlungsbefugter Mitarbeiter fällen?
|
Schlechtes Zeitmanagement |
- Übereinstimmender Umgang der Verantwortlichen mit zeitlichen Deadlines, Verfolgung einer klaren Linie, was Zeitmanagement und Termintreue betrifft .
- Bei Bedarf Kompetenzen schulen.
- Vorgehensweisen klären und Ergebnisse überprüfen.
|
Kommunikationsfluss gestört |
- Standardisierte Übergaben von Informa...
|