Rz. 39

Die genaue Erfassung der nichtehelichen Lebensgemeinschaften ist naturgemäß schwierig. Denn anders als Ehen werden sie nicht registriert. Gleichwohl stellt das Statistische Bundesamt Erhebungen an, die in dem so genannten Mikrozensus Rückschlüsse auf die verschiedenen Formen menschlichen Zusammenlebens zulassen.

 

Rz. 40

Danach hat die nichteheliche Lebensgemeinschaft in der jüngsten Vergangenheit – wie allgemein zu erkennen – deutlich an Akzeptanz gewonnen. So gab es im Jahr 2004 etwa 2,9 Millionen Paare, die nicht verheiratet zusammen gelebt haben, wobei in der Erhebung zwischen gemischt- und gleichgeschlechtlichen Partnerschaften nicht differenziert worden ist. Im Jahre 2014 gab es dagegen schon 17,5 Millionen Paare. Die Zahl der gemischtgeschlechtlichen Partnerschaften stieg von 2004 bis 2014 um 18 % oder 451.000. In 883.000 Haushalten lebten im Jahr 2014 auch minderjährige Kinder, in 2004 nur in 684.000 Haushalten. Das ist eine Steigerung um 22 %.[34]

 

Rz. 41

Interessant ist die Tatsache, dass das Durchschnittsalter der Partner nichtehelicher Lebensgemeinschaften niedriger liegt als dasjenige von Eheleuten. Im Jahr 2007 lag es bei 37,7 Jahren bei den Frauen und bei 40,3 Jahren bei den Männern gegenüber 52,1 Jahre bei den Ehefrauen und 54,9 Jahre bei den Ehemännern, woraus geschlossen werden kann, dass viele Paare in späteren Jahren doch noch die Ehe miteinander schließen

[34] Destatis, Datenreport 2016, 2. Familien, Lebensformen und Kinder.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge