Rz. 328

 

Hinweis

Siehe auch Rdn 416 ff., § 2 Rdn 275 ff.

 

Rz. 329

Verlässliche allgemeingültige Aussagen über ein Lebensarbeitszeitende sind – unabhängig vom Alterskegel der Fachkräfte – nicht mehr zu treffen. Altersgrenzen unterliegen mittlerweile einer erheblichen Fluktuation, die nicht nur bundesrechtliche, sondern auch europarechtliche Ursachen hat. Notwendig ist daher eine regelmäßige Information über die aktuell gültige Rechtslage.

(1) Information

 

Rz. 330

Als Informationsquellen stehen u.a. zur Verfügung:[238]

[238] Siehe auch Jahnke, Der Verdienstausfall im Schadenersatzrecht, 4. Aufl. 2015, § 4 Rn 196 ff.

(a) Statistik-Behörden

 

Rz. 331

Allgemeine und spezielle Statistiken dienen zur Unterstützung der Beweisführung im Rahmen der § 252 BGB, § 287 BGB:

Statistisches Bundesamt (www.destatis.de),

Statistische Landesbehörden;

Online-Statistikportal der DRV

(www.statistik-rente.de);

Europäische Kommission, Eurostat ("Der Schlüssel zur europäischen Statistik")

(http://ec.europa.eu/eurostat/web/main/home);

Monatsberichte der deutschen Bundesbank, Statistischer Teil

(https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/monatsberichte).

(b) Drittleistungsträger

 

Rz. 332

Drittleistungsträger sind z.T. zur Auskunft verpflichtet. Sie halten bereits in ihrem Internetauftritt u.a. auch arbeitsmarktpolitische Informationen vor:

Arbeitsverwaltung

(www.arbeitsagentur.de);

Internetseiten der deutschen Rentenversicherer

(z.B. www.deutsche-rentenversicherung.de, www.deutsche-rentenversicherung-bund.de);

Gesetzliche Unfallversicherung

(www.dguv.de);

Dienstherrenstatistik (z.B. im Länderhaushalt).

(c) Internet

 

Rz. 333

Das Internet enthält lawinenhaft Informationen. Die Kunst der Bearbeitung besteht darin, diese Informationsflut in den Griff zu bekommen, sie auszuwerten und angemessen zu bewerten.

 

Rz. 334

Informationen bieten u.a.

Internetauftritt von individuellem Arbeitgeber und Betriebsrat (u.a. Geschäftsberichte und Internetinformationen für die Belegschaft);
Suchmaschine (z.B. Google): Arbeitgeber und Regionalpresse;
Zeitschriftenarchive, Wirtschaftsnachrichtenportale.

(d) Institutionen

 

Rz. 335

Auch Interessenverbände und ähnliche Körperschaften können weiterführende Informationen bieten, so z.B.

Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer (IHK);
Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften;
Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung (www.boeckler.de/wsi-tarifarchiv_2179.htm).[239]
[239] Das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung hat als zentrale Dokumentationsstelle der DGB-Gewerkschaften die Aufgabe, das laufende Tarifgeschehen zu dokumentieren und auszuwerten.

(2) Arbeitnehmer

 

Rz. 336

Ausgangspunkt der Berechnung ist der Rechtsprechung zufolge der Erwerbsschaden eines Arbeitnehmers bis zu seinem vollendeten 65./67. Lebensjahr (zu den Stufen siehe § 235 SGB VI, siehe Rdn 360).

 

Rz. 337

Da ein Arbeitsverhältnis nicht automatisch mit dem Erreichen der gesetzlichen Regelaltersgrenze endet, sondern – mangels anderweitiger Vorgaben – gekündigt werden muss (vgl. auch § 41 SGB VI), ist eine Arbeit über das 65. (bzw. in Abhängigkeit vom Geburtsjahr bis letztlich auf das 67.) Lebensjahr hinaus zwar denkbar. Wer jedoch eine über die jeweilige Regelaltersgrenze hinausgehende Tätigkeit behauptet, ist hierfür – da "vom gewöhnlichen Lauf der Dinge" (§ 252 BGB) abweichend – darlegungs- und beweisbelastet.

 

Rz. 338

Zu beachten sind für besondere Personenkreise allgemein vorgezogene Altersgrenzen (siehe Rdn 360 ff., Rdn 416 ff.).

 

Rz. 339

Nach den Feststellungen des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR)[240] (dessen Aufgaben die Deutsche Rentenversicherung Bund [DRV Bund] mit der Reform der Rentenversicherung zum Oktober 2005 übernommen hat)[241] haben die Einführung der flexiblen Altersgrenze in der Rentenversicherung, die Möglichkeit des vorzeitigen Altersruhegeldbezuges sowie das Risiko vorzeitiger Invalidisierung eines Erwerbstätigen dazu geführt, dass das durchschnittliche Verrentungsalter bei Arbeitern und Angestellten deutlich vor den gesetzlich vorgesehen Altersgrenzen liegt.

 

Rz. 340

Nur ein geringer Teil des Rentenzuganges betrifft Altersrenten zum Regelalter (65. – 67. Lebensjahr:[242]

1984 betrug das durchschnittliche Verrentungsalter bei Arbeitern 58,1 Jahre, bei Angestellten 60,4 Jahre, bei Arbeiterinnen 60,4 Jahre und bei weiblichen Angestellten 59,6 Jahre. Nur noch 9,3 % des Rentenzuganges im Jahre 1983 betrafen Altersrenten zum 65. Lebensjahr.[243]
Im Jahre 1988 betrug das durchschnittliche Verrentungsalter von Arbeitern 58,6 Jahre, von Angestellten 60,8 Jahre, von Arbeiterinnen 62,4 Jahre und von weiblichen Angestellten 60,9 Jahre.[244]
Im Jahr 2004 betrug das durchschnittliche Renteneintrittsalter in Deutschland bei Männern 63,1 Jahre (neue Bundesländer 62,4 Jahre, alte Bundesländer 63,3 Jahren), bei Frauen 63,0 Jahre (neue Bundesländer 61,2 Jahre, alte Bundesländer 63,4 Jahren).[245]
Die weitere Entwicklung zeigt die nachstehende Übersicht (Rdn 341).
 

Rz. 341

 

Tabelle 1.1: Entwicklung des durchschnittlichen Rentenzugangsalters (Zugangsalter)[246]

Jahr[247] Ver...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge