Rz. 7

 

Zum Thema

Schmalzl "Die häusliche Verpflegungsersparnis während des Krankenhausaufenthaltes des Unfallgeschädigten und ihr Einfluss auf seinen Schadensersatzanspruch" VersR 1995, 516.

 

Rz. 8

Während der Zeit seiner Arbeitsunfähigkeit erspart der Verletzte berufliche Aufwendungen, während der Zeit der stationären Behandlung darüber hinaus Aufwendungen insbesondere für Verpflegung. Diese Ersparnisse hat der Verletzte sich im Wege des Vorteilsausgleiches auf seinen Verdienstausfallschaden anrechnen zu lassen.[10]

[10] BGH v. 1.12.2009 – VI ZR 221/08 – DAR 2010, 197 = FamRZ 2010, 896 = jurisPR-VerkR 11/2010 Anm. 1 (Anm. Jahnke) = MDR 2010, 381 = NJW-RR 2010, 839 = NJW-Spezial 2010, 169 = NZV 2010, 293 = r+s 2010, 167 = SP 2010, 144 = VersR 2010, 642 = VRS 118, 340 = zfs 2010, 315; BGH v. 22.1.1980 – VI ZR 198/78 – MDR 1980, 478 = NJW 1980, 1787 = r+s 1980, 107 = VersR 1980, 455; OLG Celle v. 12.2.2014 – 14 U 113/13 – DAR 2014, 199 = jurisPR-VerkR 5/2014 Anm. 3 (Anm. Wenker) = NJW-Spezial 2014, 170 = VD 2014, 101; OLG Hamm v. 26.3.1998 – 6 U 214/95 – r+s 1999, 372.

I. Kürzung beim Arbeitgeber

 

Rz. 9

Solange ein abhängig Beschäftigter gesetzlich und/oder vertraglich Entgeltfortzahlung oder Beamtenbezüge erhält, wird regelmäßig der Vorteilsausgleich (für Ersparnisse während der stationären Behandlung sowie der Zeit unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit) beim Rechtsnachfolger, insbesondere dem Arbeitgeber oder Dienstherrn, und nicht beim Verletzten selbst vorgenommen.

 

Rz. 10

Wegen der Ersparnisse des Verletzten während der Zeit der stationären Behandlung, aber auch während der Zeit der Arbeitsunfähigkeit, geht letztlich der Anspruch auf Ersatz des Verdienstausfallschadens nur um diesen Vorteilsausgleich gekürzt auf den Arbeitgeber über. Die Eigenersparnis ist also, solange der Arbeitgeber Entgeltfortzahlung[11] leistet, letztlich beim Arbeitgeber (und nicht bei den Leistungen der Sozialversicherung wie der Krankenkasse oder der Berufsgenossenschaft[12]) abzusetzen (Beispiel 10.1, siehe Rn 16).[13] Dieses ist in der Praxis häufig dem Arbeitgeber (und auch den von ihm manchmal eingeschalteten Vertretern – Anwalt oder Arbeitgeberverband) nicht zuletzt wegen der leicht misszuverstehenden Entscheidung des BGH v. 3.4.1984[14] nur schwer verständlich zu machen.[15]

 

Rz. 11

 

Hinweis

Vgl. ergänzend die Ausführungen in Kapitel 2 (siehe § 2 Rn 319) sowie Beispiel 2.12 (siehe § 2 Rn 261) und Beispiel 2.13 (siehe § 2 Rn 271).

[11] Entgeltfortzahlung nach dem EFZG, aber auch während der weiteren Zeit nach Ablauf des 6-Wochenzeitraumes des EFZG bei arbeitsvertraglicher Aufstockung von Sozialversicherungsleistungen (wie z.B. Krankengeld).
[13] BGH v. 3.4.1984 – VI ZR 253/82 – BG 1984, 720 = DAR 1984, 287 = MDR 1984, 1017 = NJW 1984, 2628 = r+s 1984, 194 = VersR 1984, 583 = VRS 68, 23 = zfs 1984, 175; OLG Hamm v. 23.11.1999 – 27 U 93/99 – DAR 2000, 218 (nur Ls.) = NJW-RR 2001, 456 = NZA-RR 2000, 298 = NZV 2000, 369; OLG Saarbrücken v. 30.5.1975 – 3 U 83/74 – VersR 1976, 270; LG Arnsberg v. 22.1.1990 – 5 S 284/89 – zfs 1990, 224; LG Bochum v. 5.7.2007 – 6 O 116/07 – BeckRS 2009, 25910 = juris; AG Gelsenkirchen-Buer v. 26.10.1989 – 23 C 204/89 – zfs 1990, 225; AG Meldorf v. 21.12.1988 – 31 C 476/88 – zfs 1989, 52; AG Waldbröl v. 29.1.1988 – 6 C 541/87 – r+s 1989, 16.
[14] BGH v. 3.4.1984 – VI ZR 253/82 – BG 1984, 720 = DAR 1984, 287 = MDR 1984, 1017 = NJW 1984, 2628 = r+s 1984, 194 = VersR 1984, 583 = VRS 68, 23 = zfs 1984, 175.
[15] Hillmann/Schneider, § 9 Rn 427.

II. Rückgriff des Arbeitgebers gegenüber seinem Arbeitnehmer

 

Rz. 12

Der Arbeitgeber seinerseits darf weder seinem Arbeitnehmer die Ersparnis von der Lohnfortzahlung abziehen noch hat er ein Rückforderungsrecht gegenüber seinem Arbeitnehmer; er ist vielmehr nach § 4 EFZG zur ungekürzten Lohnfortzahlung verpflichtet. Hier fallen arbeitsrechtlicher Leistungsanspruch und Schadenersatzanspruch auseinander. Ferner ist auch das Quotenvorrecht von Arbeitnehmern und Beamten zu beachten.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?