• |
Literatur |
• |
Kommentare/Handbücher: |
• |
Ann, Die Erbengemeinschaft, 2001; |
• |
Damrau, Der Minderjährige im Erbrecht, 3. Auflage 2019; |
• |
Eberl-Borges, Die Erbauseinandersetzung, 2000; |
• |
Krug/Daragan/Bernauer, Die Immobilie im Erbrecht, 2. Auflage 2023; |
• |
Lüdtke-Handjery/v. Jeinsen, Höfeordnung, 11. Auflage 2015; |
• |
Rißmann, Die Erbengemeinschaft, 3. Auflage 2019. |
• |
Aufsätze: |
• |
Ann, Der Konzeptionsmangel der Erbengemeinschaft gezeigt an Problemen der Nachlassverwaltung durch Miterben, FS Spiegelberger 2009, S. 953; |
• |
Blomeyer, Einzelanspruch und gemeinschaftlicher Anspruch von Miterben und Miteigentümern, AcP 159, 385; |
• |
Bringer, Auseinandersetzung einer Miterbengemeinschaft als Nachfolgerin eines einzelkaufmännischen Handelsgeschäfts, ZErb 2006, 39; |
• |
Eberl-Borges, Erbauseinandersetzung durch formloses Ausscheiden von Miterben aus der Erbengemeinschaft?, MittRhNotK 1998, 242; |
• |
Eberl-Borges, Der blockierende Miterbe, ErbR 2008, 234; |
• |
Eberl-Borges, Die Veräußerung von Grundstücken durch eine Erbengemeinschaft, NJW 2020, 3137; |
• |
Funke/Roth, Ausgleichungspflicht und erweiterter Erblasserbegriff, NJW-Spezial 2013, 423; |
• |
Hadermeier, Die Prozessführungsbefugnis eines Miterben für Gestaltungsprozesse, Gestaltungsklagen im Rahmen des § 2039 BGB, ZZP 105, 182; |
• |
Hübner, Die Rechtsnachfolge in Anteile an Personengesellschaften aus zivilrechtlicher, erbschaft- und einkommensteuerlicher Perspektive, ErbR 2020, 607; |
• |
Joachim/Lange, Trans- und postmortale Vollmachten als Mittel der Nachlassabwicklung, ZEV 2019, 62; |
• |
Jülicher, Mehrheitsgrundsatz und Minderheitenschutz bei der Erbengemeinschaft, AcP 175, 143; |
• |
Keller, Fortführung eines in ungeteilter Erbengemeinschaft betriebenen Handelsgeschäfts durch Erbteilserwerber?, ZEV 1999, 174; |
• |
Kiderlen/Roth, Taktisches Verhalten des Miterben in der Teilungsversteigerung, NJW-Spezial 2008, 455; |
• |
Kiderlen/Roth, Testamentsvollstreckung und Teilungsversteigerung, NJW-Spezial 2012, 39; |
• |
Krebber, Das Verhältnis von sachenrechtlicher Zuordnung kraft dinglicher Bezugs- und Mittelsurrogation und kraft originären Eigentumserwerbs, FamRZ 2000, 197; |
• |
Krenz, Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft – Dogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Aspekte, AcP 1995, 362; |
• |
Krug, Die dingliche Surrogation bei der Miterbengemeinschaft – ein Kunstgriff des Gesetzes zur Werterhaltung des Nachlasses, ZEV 1999, 381; |
• |
Krug, Die Kaufkraftproblematik bei ausgleichungspflichtigen Vorempfängen in der Erbteilung – eine Kritik an der BGH-Rechtsprechung, ZEV 2000, 41; |
• |
Krug, Unternehmenserbrecht und Handelsregister, ZEV 2001, 51; |
• |
Krug, Die Auswirkungen der ZPO-Reform 2002 auf den Erbprozess, ZEV 2002, 58; |
• |
Krug, Die Erbteilungsklage, ErbR 2008, 264; |
• |
Krug, Die Berücksichtigung lebzeitiger Leistungen einzelner Miterben in der Erbteilung – eine kritische Stellungnahme zur vorgesehenen Neuregelung in der bevorstehenden Erbrechtsreform, ZFE 2008, 324; |
• |
Kues, Die Pflegevergütung naher Angehöriger, ZEV 2000, 434; |
• |
Leitzen, Die Auseinandersetzung unter Mitvorerben und ihre Wirkung gegenüber den Nacherben, RNotZ 2012, 159; |
• |
Löhnig, Stimmrechtsverbote in der Erbengemeinschaft, FamRZ 2007, 1600; |
• |
Madaus, Der Widerruf trans- oder postmortaler Vollmachten durch einzelne Miterben, ZEV 2004, 448; |
• |
Mayer, Anrechnung und Ausgleichung im Erb- und Pflichtteilsrecht – eine Einführung anhand von Beispielsfällen, ZErb 2007, 130; |
• |
Mayer, Anmerkung zu BGH-Urteil "Doppel- und Kettensurrogation", MittBayNot 2000, 326; |
• |
Mayer-Klenk, Unternehmensbewertung im Erbrecht, ErbR 2008, 311; |
• |
Merkel, Die Anordnung der Testamentsvollstreckung – Auswirkungen auf eine postmortale Bankvollmacht, WM 1987, 1001; |
• |
Michalski, Postmortale Grundstücksvollmacht, WuM 1997, 658; |
• |
Muscheler, Der Mehrheitsbeschluss in der Erbengemeinschaft, ZEV 1997, 169; |
• |
Petersen, Die Beweislast bei der Ausgleichspflicht unter Miterben nach § 2057a BGB, ZEV 2000, 432; |
• |
Reimann, Erbe gegen Testamentsvollstrecker – Machtverteilung und Risiken bei der Verwaltung des Nachlasses, ErbR 2017, 186; |
• |
Schneider, Der Streitwert der Miterbenklage nach § 2039 und § 2050 BGB, Rpfleger 1982, 268; |
• |
Schneider, Berücksichtigung von Pflegeleistungen eines Abkömmlings im Erbfall, ZEV 2018, 380; |
• |
Schörnig, Die Bedeutung des § 139 HGB bei der Gesellschafternachfolge, ZEV 2001, 129; |
• |
Tanck, Die Berücksichtigung von Vorempfängen und Ausgleichungsverpflichtungen durch den Testamentsvollstrecker, ZErb 2019, 142; |
• |
Weipert, Die Erbengemeinschaft als Mitglied einer Personengesellschaft, ZEV 2000, 300; |
• |
Wendt, Holprige Wegstrecke: Mit der transmortalen Vollmacht zum Grundbucheintrag in Deutschland, ErbR 2020, 99; |
• |
Werkmüller, Die Mitwirkungsbefugnisse der Bruchteilsminderheit bei Beschlussfassungen in der ungeteilten Erbengemeinschaft, ZEV 1999, 218; |
• |
Werkmüller, Vollmacht und Testamentsvollstreckung als Instrumente der Nachfolgegestaltung bei Bankkonten, ZEV 2000, 305; |
• |
Wernecke, Die Aufwendungs- und Schadensersatzansprüche bei der Notgeschäftsführung des Miterben – ... |