Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Anmelden
  • Personal
  • Steuern
  • Finance
  • Immobilien
  • Controlling
  • Öffentlicher Dienst
  • Recht
  • Arbeitsschutz
  • Sozialwesen
  • Sustainability
  • Themen
  • Haufe
  • Recht
  • Deutsches Anwalt Office Premium
  • Kanzleimanagement
  • Arbeits- & Sozialrecht
  • Familien- & Erbrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Miet- & Immobilienrecht
  • Verkehrsrecht
  • allg. Zivilrecht
  • Strafrecht & öffentl. Recht
  • Prozessrecht

§ 17 Inhalt des Arbeits-/Dienstvertrags / 2. Wahrung von Geschäftsgeheimnissen nach Vertragsbeendigung


Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen

Sie haben den Artikel bereits bewertet.
Dr. iur. Martin Nebeling, Manfred Ehlers
 

Rz. 680

Ob bzw. inwieweit "nach"-vertragliche Verschwiegenheitspflichten, insbesondere über Geschäftsgeheimnisse, auch ohne ausdrückliche vertragliche Regelung zu beachten sind, ist in Rspr. und Literatur umstritten (vgl. im Einzelnen § 33 Rdn 1 ff.). Das GeschGehG enthält dazu keine Vorgaben. Insofern empfiehlt sich unbedingt eine entsprechende Regelung für die Zeit nach dem rechtlichen Ende des Anstellungsverhältnisses. In der kautelarjuristischen Praxis werden solche nachvertraglichen Verschwiegenheitsverpflichtungen vielfach verwandt und sollten in keinem Vertrag fehlen (vgl. ebenso Reufels, in: GmbH-Handbuch Teil IV Rn 175; Thüsing, in: Henssler/Willemsen/Kalb, § 611a, Rn 504; Hauck, GRUR 2022, 530, 531). Nach allgemeiner Auffassung sind solche Geheimhaltungsvereinbarungen (auch nachvertraglicher Geheimhaltungsvertrag genannt) in den Grenzen des Art. 12 GG zulässig (vgl. BAG v. 19.5.1998 – 9 AZR 394/97, juris Kantenbänder; BAG v. 16.3.1982 – 3 AZR 83/79, DB 1982, 224 = NJW 1983, 134 "Trombosol-Reagenz", Thüsing, in: Henssler/Willemsen/Kalb, § 611a BGB Rn 504; Küttner/Kreitner, Personalbuch 2023, Verschwiegenheitspflicht, Rn 7).

 

Rz. 681

Nachvertragliche und vertragliche Verschwiegenheitsvereinbarungen unterliegen auch bei vielfacher einheitlicher Verwendung durch den Arbeitgeber nicht der Mitbestimmung durch den Betriebsrat, wenn die Schweigepflicht das Arbeitsverhalten betrifft oder gesetzlich geregelt ist (vgl. BAG v. 10.3.2009 – 1 ABR 87/07, NZA 2010, 180 = DB 2009, 2275)

 

Rz. 682

Das aus der Sicht des Unternehmens besonders Attraktive an dieser Art nach-vertraglicher Vereinbarung ist, dass nach der Rspr. des BGH solche nachvertraglichen Geheimhaltungspflichten auch ohne die Zusage einer – (nur) beim nachvertraglichen Wettbewerbsverbot erforderlichen – Karenzentschädigung rechtswirksam sind (vgl. BAG v. 16.3.1982, DB 1982, 224). Soweit die nachvertragliche Geheimhaltungsverpflichtung jedoch in Wirklichkeit inhaltlich das berufliche Fortkommen des Mitarbeiters so erschwert, dass es bei genauer Betrachtung als nachvertragliches Wettbewerbsverbot anzusehen ist, ist die Vereinbarung nur wirksam, wenn sie den Anforderungen an ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot genügt (vgl. Kunz, DB 1993, 2482, 2486; Moll, BRAK-Mitt. 1994, 228; Molkenbur, BB 1990, 1196, 1197; Thüsing, in: Henssler/Willemsen/Kalb, § 611a Rn 504); LAG Hamm v. 16.4.1986 – 15 Sa 165/86, DB 1986, 2087 = LAGE § 74 HGB Nr. 2).

 

Rz. 683

So ist z.B. ein Mitarbeiter, der sich einer entschädigungslosen nachvertraglichen Verschwiegenheitsverpflichtung unterworfen hat, nicht daran gehindert, nach seinem Ausscheiden Kunden seines ehemaligen Arbeitgebers zu umwerben (vgl. BAG v. 22.3.2017 – 10 AZR 448/15, juris) oder sein Erfahrungswissen zu verwerten (vgl. Hauck, GRUR 2022, 530, 532 mwN.). Dies wäre nur durch die Vereinbarung eines entschädigungspflichtigen nachvertraglichen Wettbewerbsverbotes möglich (vgl. BAG v. 19.5.1998 – 9 AZR 394/97, NZA 1999, 200 = DB 1999, 289 Kantenbänder; BAG v. 15.12.1987, DB 1988, 1020 = NZA 1988, 502: Kundenschutz). Eine nachvertragliche Verschwiegenheits- sowie nachvertragliche Treuepflicht des Arbeitnehmers begründen für den Arbeitgeber regelmäßig gegen den ausgeschiedenen Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Unterlassung von Wettbewerbshandlungen (vgl. BAG v. 19.5.1998 – 9 AZR 394/97, DB 1999, 289 = NZA 1999, 200). Insofern ist mit der Vereinbarung einer entschädigungslosen nachvertraglichen Verschwiegenheitspflicht über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse nicht die Wirkung eines entschädigungspflichtigen nachvertraglichen Wettbewerbsverbots erzielbar (vgl. BAG v. 19.5.1998 – 9 AZR 394/97, DB 1999, 289 Kantenbänder, und BAG v. 15.12.1987, DB 1988, 1020 = NZA 1988, 502; Moll, BRAK-Mitt. 1994, 228; Küttner/Kania, Personalbuch 2023, Verschwiegenheitspflicht, Rn 11). Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist der Arbeitnehmer grundsätzlich frei, mit seinem ehemaligen Arbeitgeber in Wettbewerb zu treten oder für ein Konkurrenzunternehmen tätig zu werden (vgl. BAG v. 22.3.2017 – 10 AZR 448/15, juris).

 

Rz. 684

 

Hinweis (zur nachvertraglichen Verschwiegenheitspflicht)

Der Arbeitgeber kann nicht durch den "Trick" der Vereinbarung einer – entschädigungslosen – nachvertraglichen Verschwiegenheitspflicht in Wirklichkeit die Rechtsfolgen einer – entschädigungspflichtigen – nachvertraglichen Wettbewerbsabrede erzielen.

 

Rz. 685

Für die unlautere Verwertung von Geschäftsgeheimnissen (Konstruktionszeichnungen o.Ä.) ist der frühere Arbeitgeber in vollen Umfang darlegungs- und beweispflichtig (vgl. LAG Hamm v. 21.6.2004 – 7 Sa 590/03, BB 2005, 164).

 

Rz. 686

Umstritten ist, für welche Dauer die nachvertragliche Verschwiegenheitsverpflichtung geschlossen werden kann. Vielfach ist in Standard-Formulierungen keine zeitliche Grenze enthalten. Das führt auf den ersten Blick dazu, dass die Verpflichtung "lebenslänglich" eingehalten werden muss. Dies ist jedoch nicht der Fall. Eine Bindung ohne jede zeitliche Beschränkung (und ohne inhaltliche Konkretisi...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    2.162
  • § 13 Zinsloses Darlehen unter nahen Angehörigen / B. Schenkungsteuer
    1.612
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    1.499
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    1.436
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    1.423
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    1.295
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    1.223
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    1.103
  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
    1.087
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    1.015
  • § 21 Verjährung / 4. Verzicht auf die Einrede der Verjährung
    988
  • Betriebskostenabrechnung – Umlage und Abrechnungsfrist / 3.2 Zugang beim Mieter
    957
  • § 4 Arbeitsrecht / 4. Muster: Kündigungsschutzklage
    948
  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
    910
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    888
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    883
  • Verjährung erbrechtlicher Ansprüche
    858
  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
    842
  • § 14 Widerruf der Vollmacht / E. Widerrufserklärung
    837
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Fristverlängerung
    824
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Aufhebungsvertrag: Getrennte Wege gehen
Getrennte Wege
Bild: Jan-Dirk van der Burg

Mit einem Aufhebungsvertrag können Arbeitgeber und Arbeitnehmende vereinbaren, dass das Arbeits­verhältnis einvernehmlich beendet wird. Welche Aspekte darin geregelt werden sollten, um Anreize zur Beendigung zu schaffen und Streitigkeiten im Nachhinein zu vermeiden.


Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Onboarding Software
Haufe Fachwissen
Haufe HR Services
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
Datenschutz

AGB
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren