• |
Literatur |
• |
von Bar/Mankowski, Internationales Privatrecht, Band 1: Allgemeiner Teil, 2. Aufl. 2003, Band 2: Besonderer Teil, 2. Aufl. 2019; |
• |
Bergquist/Damascelli/Frimston/Lagarde/Odersky/Reinhartz, EU-Erbrechtsverordnung, 2015; |
• |
Bonomi/Wautelet, Le droit européen des Successions, 2. Aufl. Brüssel 2016; |
• |
Dutta, Entwicklungen des Pflichtteilsrechts in Europa, FamRZ 2011, 1829; |
• |
Dutta/Herrler, Die Europäische Erbrechtsverordnung – Tagungsband zum wissenschaftlichen Symposium anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Deutschen Notarinstituts am 11. Oktober in Würzburg, 2014; |
• |
Dutta/Weber (Hrsg.), Internationales Erbrecht, Kommentar, 2. Aufl. 2021; |
• |
Garb/Norridge, International Succession, 5. Aufl. 2022; |
• |
Geimer/Schütze (Hrsg.), Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO), Internationales Erbrechtsverfahrensgesetz (IntErbRVG), Kommentar, 2016; |
• |
Gierl/Köhler/Kroiß/Wilsch, Internationales Erbrecht, 3. Aufl. 2020; |
• |
Hausmann (Hrsg.), Internationales Erbrecht, Loseblatt; |
• |
Hausmann/Odersky, Internationales Privatrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, 4. Aufl. 2021; |
• |
Kegel/Schurig, Internationales Privatrecht, 9. Aufl. 2004; |
• |
Lagarde, Les principes de base du nouveau règlement européen sur les successions internationales, Revue critique de droit international privé 2012, 691; |
• |
Löhnig/Schwab/Henrich/Gottwald/Grziwotz/Reimann/Dutta (Hrsg.), Erbfälle unter Geltung der Europäischen Erbrechtsverordnung, Tagungsband, 2014; |
• |
Obergfell, Pflichtteil und Privatautonomie – Zwischen Familienbindung und Testierfreiheit. Eine Untersuchung zur Flexibilisierung des deutschen Pflichtteilsrechts unter Berücksichtigung zwingender Familienerbrechte in Europa, Habil., München 2009; |
• |
Pamboukis, EU Succession Regulation, Athen/München/London 2017; |
• |
Reid/de Waal/Zimmermann, Comparative Succession Law: Mandatory Family Protection, Oxford 2020; |
• |
Röthel, Englische family provision und ordre public, in: FS von Hoffmann, 2011, S. 348; |
• |
Zimmermann, Pflichtteil und Noterbenrecht in historisch-vergleichender Perspektive, RabelsZ 84 (2020) 465. |
• |
Literatur |
• |
Döbereiner, (Bindende?) Rechtswahlen nach der EU-Erbrechtsverordnung, DNotZ 2014, 323; |
• |
Goré, La professio juris, Defrénois, 30 August 2012 No 16–18, S. 762; |
• |
Keim, Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung, in: Roth, Die Wahl ausländischen Rechts im Familien- und Erbrecht, 2013, S. 67; |
• |
Leitzen, Die Rechtswahl nach der EuErbVO, ZEV 2013, 128; |
• |
Ludwig, Die Wahl zwischen zwei Rechtsordnungen durch bedingte Rechtswahl nach Art. 22 der EU-Erbrechtsverordnung, DNotZ 2014, 12; |
• |
Mansel, Parteiautonomie, Rechtsgeschäftslehre der Rechtswahl und Allgemeiner Teil des europäischen Kollisionsrechts, in: Leible/Unberath, Brauchen wir eine Rom 0-Verordnung?, 2013, S. 241; |
• |
Nordmeier, Grundfragen der Rechtswahl in der neuen EU-Erbrechtsverordnung – eine Untersuchung des Art. 22 ErbRVO, GPR 2013, 148; |
• |
Odersky, Die Europäische Erbrechtsverordnung in der Gestaltungspraxis, notar 2013, 3; |
• |
Schoppe, Die Übergangsbestimmungen zur Rechtswahl im internationalen Erbrecht: Anwendungsprobleme und Gestaltungspotential, IPRax 2014, 27; |
• |
Solomon, Die allgemeine Kollisionsnorm (Art. 21, 22 EuErbVO), in: Dutta/Herrler, Die Europäische Erbrechtsverordnung, 2014, S. 19. |
• |
Literatur |
• |
Baetge, Der gewöhnliche Aufenthalt im internationalen Privatrecht, 1994; |
• |
Hau, Die Verortung natürlicher Personen – Ein Beitrag zum Allgemeinen Teil des Europäischen Zivilverfahrensrechts, in: Gedächtnisschrift Manfred Wolf, 2011, S. 224; |
• |
Hilbig-Lugani, Divergenz und Transparenz: Der Begriff des gewöhnlichen Aufenthalts der privat handelnden natürlichen Person im jüngeren EuIPR und EuZVR, GPR 2014, 8; |
• |
Lange, Das Erbkollisionsrecht im neuen Entwurf einer EuErbVO, ZErb 2012, 160; |
• |
Solomon, Die allgemeine Kollisionsnorm (Art. 21, 22 EuErbVO), in: Dutta/Herrler, Die Europäische Erbrechtsverordnung, 2014, S. 19; |
• |
Weller, Der "gewöhnliche Aufenthalt" – Plädoyer für einen willenszentrierten Aufenthaltsbegriff, in: Leible/Unberath, Brauchen wir eine Rom 0-Verordnung?, 2013, S. 295. |
• |
Literatur |
• |
Remien, Engste Verbindung und Ausweichklauseln, in: Leible/Unberath, Brauchen wir eine Rom 0-Verordnung?, 2013, S. 223. |
• |
Literatur |
• |
Davi, Le renvoi en droit international privé contemporain, Recueil de Cours de l’Académie de la Haye 352 (2012), S. 9; |
• |
von Hein, Der Renvoi im europäischen Kollisionsrecht, in: Leible/Unberath, Brauchen wir eine Rom 0-Verordnung?, 2013, S. 341; |
• |
Hellner, Probleme des allgemeinen Teils des Internationalen Privatrechts, in: Dutta/Herrler, Die Europäische Erbrechtsverordnung, 2014, S. 107; |
• |
Henrich, Der Renvoi: Zeit für einen Abgesang?, in: FS von Hoffmann, 2011, S. 159; |
• |
Mansel, Movables oder immovables – Zur Qualifikation eines vererbten Miterbenanteils im deutsch-englischen Erbrechtsverkehr, in: FS Schurig, 2013, S. 181; |
• |
Michaels, Der Abbruch der Weiterverweisung im deutschen Internationalen Privatrecht, RabelsZ 1997, 685; |
• |
Solomon, Die Renaissance des Renvoi im Europäischen Internationa... |