• |
Literatur |
• |
Andrae, Internationales Familienrecht, 4. Aufl. 2019; |
• |
Baetge, Der gewöhnliche Aufenthalt im IPR, 1994; |
• |
Benicke, Auswirkungen des neuen Staatsangehörigkeitsrechts auf das deutsche IPR, IPRax 2000, 489; |
• |
Dörner, Die Qualifikation im IPR – Ein Buch mit sieben Siegeln?, StAZ 1988, 345; |
• |
Fuchs, Neues Staatsangehörigkeitsgesetz und Internationales Privatrecht, NJW 2000, 489; |
• |
Gottschalk, Allgemeine Lehren des IPR in kollisionsrechtlichen Staatsverträgen, 2002; |
• |
Hausmann/Odersky, Internationales Privatrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, 3. Aufl. 2017; |
• |
Kohler/Pintens, Entwicklungen im europäischen Personen- und Familienrecht, FamRZ 2018, 1369 und FamRZ 2019, 1477; |
• |
Leible/Unberath, Brauchen wir eine Rom 0-Verordnung, 2013; |
• |
Mansel, Personalstatut, Staatsangehörigkeit und Effektivität, 1988; |
• |
Rabel, Das Problem der Qualifikation, RabelsZ 5 (1931), 241; |
• |
Schotten/Wittkowski, Das deutsch-iranische Niederlassungsabkommen im Familien- und Erbrecht, FamRZ 1995, 264; |
• |
Schurig, Kollisionsnorm und Sachrecht, 1981; |
• |
Spickhoff, Grenzpendler als Grenzfälle: Zum "gewöhnlichen Aufenthalt" im IPR, IPRax 1995, 185; |
• |
Sonnenberger, Sackgassen des hypothetischen Renvoi, Mélanges Fritz Sturm, 1999, S. 1683; |
• |
Voltz, Menschenrechte und ordre public im Internationalen Privatrecht, 2002; |
• |
Wagner, Zur Vereinheitlichung des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts sechs Jahre nach Inkrafttreten des Amsterdamer Vertrags, NJW 2005, 1754. |
• |
Literatur |
• |
Hausmann, Kollisionsrechtliche Schranken von Scheidungsurteilen, 1980; |
• |
Henrich, Probleme des internationalen Familienrechts, in: |
• |
Schwab/Hahne, Familienrecht im Brennpunkt, 2004, S. 259 ff.; |
• |
Hohloch, Eheschließung bei unterschiedlicher Staatsangehörigkeit, FPR 2011, 422; |
• |
Klein, Dänisches Eherecht vor deutschen Oberverwaltungsgerichten, StAZ 2008, 33; |
• |
Sturm, Die Wirksamkeit im Ausland geschlossener Ehen mit deutscher Beteiligung, StAZ 2009, 197; |
• |
Sturm, Eheschließung im Ausland – Nachweis, Wirksamkeit und Folgen von Rechtsverletzungen, StAZ 2005, 1; |
• |
Voit, "Heilung durch Statutenwechsel" im internationalen Eheschließungsrecht, 1997. |
• |
Literatur |
• |
Benicke, Aktuelle Probleme des internationalen Namensrechts unter besonderer Berücksichtigung spanisch-deutscher Fälle, StAZ 1996, 97; |
• |
Bornhofen, Das Gesetz zur Reform des Personenstandsrechts, StAZ 2007, 33; |
• |
Frank, Die Entscheidung des EuGH in Sachen Garcia Avello und ihre Auswirkung auf das internationale Namensrecht, StAZ 2005, 161; |
• |
Henrich, Die Rechtswahl im internationalen Namensrecht und die Folgen, StAZ 1996, 129; |
• |
Henrich, Das internationale Namensrecht auf dem Prüfstand des EuGH, FamRZ 2004, 173; |
• |
Mäsch, Art. 47 EGBGB und die neue Freiheit im internationalen Namensrecht – oder Casanovas Heimfahrt, IPRax 2008, 17; |
• |
Sturm, Namensführung in gemischt-nationalen Ehen, StAZ 1995, 255. |
• |
Literatur |
• |
Andrae, Der sachliche Anwendungsbereich der Europäischen Güterrechtsverordnung, IPRax 2018, 221; |
• |
Bardy, Das Ehegüterrecht der Vereinigten Staaten von Amerika aus der Sicht des deutschen Notars, RNotZ 2005, 137; |
• |
Döbereiner, Das internationale Güterrecht nach den Güterrechtsverordnungen, MittBayNot 2018, 405; |
• |
Döbereiner, Der Kommissionsvorschlag für das internationale Ehegüterrecht, MittBayNot 2011, 463; |
• |
Dutta, Das neue internationale Güterrecht der Europäischen Union – Ein Abriss der Europäischen Güterrechtsverordnungen, FamRZ 2016, 1973; |
• |
Dutta/Weber, Die Europäischen Güterrechtsverordnungen, 2017; |
• |
Gebauer, § 1371 Abs. 1 BGB und das deutsch-türkische Nachlassabkommen im Sog der erbrechtlichen Qualifikation, IPRax 2018, 586; |
• |
Heiderhoff, Die EU-Güterrechtsverordnungen, IPRax 2018, 1; |
• |
Henrich/Schwab, Eheliche Gemeinschaft, Partnerschaft und Vermögen im europäischen Vergleich, 1999; |
• |
Hohloch, Ehegattenerbrecht und § 1371 I BGB bei Erbfällen "Vertriebener", FamRZ 2009, 1216; |
• |
Kemp, Grenzen der Rechtswahl im Internationalen Ehegüter- und Erbrecht, 1999; |
• |
Kleinheisterkamp, Rechtswahl und Ehevertrag – Zum Formerfordernis nach Art. 15 III EGBGB, IPRax 2004, 399; |
• |
Kohler/Pintens, Entwicklungen im europäischen Personen- und Familienrecht 2010–2011, FamRZ 2011, 1433; |
• |
Krug, Internationales Güterrecht und seine Auswirkungen auf das Erbrecht, ZErb 2002, 221; |
• |
Lorenz, Das intertemporale internationale Ehegüterrecht nach Art. 220 III EGBGB, 1991; |
• |
Ludwig, Zur Anwendbarkeit des Art. 3 Abs. 3 EGBGB im Internationalen Ehegüterrecht bei der Berechnung des Zugewinnausgleichs nach deutschem Recht, DNotZ 2000, 663; |
• |
Martiny, Die Anknüpfung güterrechtlicher Angelegenheiten nach den Europäischen Güterrechtsverordnungen, ZfPW 2017, 1; |
• |
Martiny, Die Kommissionsvorschläge für das internationale Ehegüterrecht sowie für das internationale Güterrecht eingetragener Partnerschaften, IPRax 2011, 437; |
• |
Nordmeier, Die Reform des brasilianischen Ehegüterrechts und ihre Bedeutung für deutsch-brasilianische Sachverhalte, insbesondere in Scheidungsfällen, StAZ 2009, 71; |
• |
Ring/Olsen-Ring, Die Europäischen Güterrec... |