Dr. iur. Klaus-Peter Horndasch
Rz. 177
Grundsätzlich haben beide Eltern einen Anspruch auf Zahlung von Kindergeld. Nach § 64 Abs. 2 S. 1 EStG wird das Kindergeld jedoch nur an einen Berechtigten ausgezahlt.
Leben Eltern zusammen, wird es an denjenigen ausgezahlt, der das Kind "in seinem Haushalt" aufgenommen hat.
Leben Eltern getrennt oder sind sie geschieden, wird das Kindergeld an denjenigen ausgezahlt, der das Kind überwiegend versorgt und betreut, also an denjenigen, in dessen Haushalt das Kind seinen Lebensmittelpunkt hat, sog. Obhutsprinzip.
Das Kindergeld hat sich der Höhe nach in den vergangenen Jahren erheblich verändert.
Rz. 178
Kindergeldtabelle
Zeitraum |
1. Kind |
2. Kind |
3. Kind |
ab 4. Kind |
1975–1977 |
50 |
70 |
120 |
120 |
1978 |
50 |
80 |
150 |
150 |
1/1979–6/1979 |
50 |
80 |
200 |
200 |
7/1979–1/1981 |
50 |
100 |
200 |
200 |
2/1981–12/1981 |
50 |
120 |
240 |
240 |
1982 |
50 |
100 |
220 |
240 |
1/1983–6/19902 |
a) 50 |
100 |
220 |
240 |
|
b) 50 |
70 |
140 |
140 |
7/1990–12/1991 |
a) 50 |
130 |
220 |
240 |
|
b) 50 |
70 |
140 |
140 |
1992–1995 |
a) 70 |
130 |
220 |
240 |
|
b) 70 |
70 |
140 |
140 |
1996 |
200 |
200 |
300 |
350 |
1997–1998 |
220 |
220 |
300 |
350 |
1999 |
250 |
250 |
300 |
350 |
(DM)2000–2001 |
270 |
270 |
300 |
350 |
(EUR)2002–2008 |
154 |
154 |
154 |
179 |
ab 1/2009 |
164 |
164 |
170 |
195 |
ab 1/2010 |
184 |
184 |
190 |
215 |
ab 1/2015 |
188 |
188 |
194 |
219 |
ab 1/2016 |
190 |
190 |
196 |
221 |
ab 1/2018 ab 1/2019 ab 1/2021 ab 1/2022 – gleichbleibend |
194 204 219 |
194 204 219 |
200 210 225 |
225 235 250 |
Zu den Unterscheidungen zu a) und b) in den Jahren 1981 bis 1996:
Das Kindergeld war einkommensabhängig, vgl. § 10 Abs. 2 BKGG i. d. bis zum 31.12.1995 geltenden Fassung der Bekanntmachung vom 31.1.1994, BGBl I S. 168. Ab 1986 wurde zu dem Kindergeld gemäß § 11a BKGG ein Kindergeldzuschlag zugunsten der Berechtigten gewährt, die den einkommensteuerrechtlichen Kinderfreibetrag in Höhe von 4.104 DM jährlich (§ 32a Abs. 6 EStG a.F.) mangels hinreichenden steuerpflichtigen Einkommens nicht oder nicht voll in Anspruch nehmen konnten. Die Höhe des Zuschlags war von den individuellen Verhältnissen (d.h. den im Einzelfall maßgebenden Besteuerungsmerkmalen) abhängig, er betrug zuletzt höchstens 65 DM mtl.!
a) Die Berücksichtigung des hälftigen Kindergeldes
Rz. 179
Nach § 1612b Abs. 1 BGB dient das Kindergeld der Deckung des Barbedarfs des Kindes. Erfüllt ein Elternteil seine Unterhaltspflicht durch Betreuung des Kindes, § 1606 Abs. 3 S. 2 BGB, wird das Kindergeld hälftig auf den Betreuungsbedarf und hälftig auf den Barbetrag angerechnet.
Rz. 180
Rechenbeispiel
Berechnung nach Stand Düsseldorfer Tabelle vom 1.1.2022.
Einkommen Kindesvater M 3.000 EUR
Einkommen Kindesmutter F 2.500 EUR
Kind K, 14 Jahre alt, lebt im Haushalt der Kindemutter
Bedarf des Kindes: 640 EUR nach Eink.gr. 5 der Düsseldorfer Tabelle
Zahlungspflicht M: 640 EUR – 109,50 EUR ½ Kindergeld = 530,50 EUR
Eine Einigung hierüber ist möglich und sinnvoll. Sie sollte in urkundlicher Form erfolgen, um die jederzeitige Vollstreckungsmöglichkeit zu gewährleisten.
b) Die Berücksichtigung des vollen Kindergeldes
Rz. 181
Bei volljährigen Kindern, also sowohl bei privilegiert volljährigen Kindern im Sinne des § 1603 Abs. 2 S. 2 BGB als auch bei anderen volljährigen Kindern wird das Kindergeld, sofern es gezahlt wird, in voller Höhe vom Bedarf abgezogen, § 1612b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BGB.
Dies betrifft im Übrigen auch solche minderjährigen Kinder, die entweder verheiratet sind oder die zwar unverheiratet sind, aber nicht von einem Elternteil, sondern von Dritten, etwa Großeltern, betreut werden.
Rz. 182
Rechenbeispiel
Berechnung nach Stand Düsseldorfer Tabelle vom 1.1.2022.
Einkommen Kindesvater M 3.000 EUR
Einkommen Kindesmutter F 2.500 EUR
Kind K, 18 Jahre alt, Schüler, lebt im Haushalt der Kindemutter
Bedarf des Kindes K nach dem zusammengerechneten Einkommen der Eltern 5.500 EUR (3.000 EUR + 2.500 EUR).
Einsetzbares Einkommen:
M: 3.000 EUR – 1.400 EUR (angemessener Selbstbehalt) = |
1.600 EUR |
F: 2.500 EUR – 1.400 EUR = |
1.100 EUR |
Gesamtes einsetzbares Einkommen: |
|
1.600 EUR + 1.100 EUR = |
2.700 EUR |
Unterhalt K: |
|
Bedarf 956 EUR – 219 EUR volles Kindergeld = |
737 EUR |
Anteil M: 737 EUR X 1.600 EUR : 2.700 EUR = |
437 EUR |
Anteil F: 737 EUR X 1.100 EUR : 2.700 EUR = |
300 EUR |
F erbringt in der Regel ihren Anteil durch Gewährung von Wohnung etc.; M hat den Barbetrag von 437 EUR zu leisten.
Hierüber ist natürlich eine Einigung möglich, wegen der Möglichkeit jederzeitiger Vollstreckung sinnvollerweise in Form einer Urkunde.