Rz. 90

Rechtsnachfolger leiten ihre Rechte ausschließlich von der jeweils ursprünglich anspruchsberechtigten Person (Verletzter, Hinterbliebener, Erbe, aber auch einem gleichgelagerten Rechtsvorgänger [z.B. bei Zuständigkeitswechsel in der gesetzlichen Renten- oder Unfallversicherung]) ab. Somit gelten für den Rechtsnachfolger auch die Darlegungs- und Beweisregeln des unmittelbar Betroffenen, von dem die Dritten jeweils ihre Rechte ableiten.[64] Der Gläubigerwechsel, der sich ohne Willen des Schuldners vollzieht, darf dessen Stellung grundsätzlich nicht verschlechtern (§§ 404, 412 BGB).[65] § 399 BGB (über § 412 BGB für Legalzessionen geltend) stellt klar, dass die Forderungsabtretung keine inhaltliche Forderungsveränderung beinhalten kann und darf ("Eine Forderung kann nicht abgetreten werden, wenn die Leistung … nicht ohne Veränderung ihres Inhalts erfolgen kann."[66]). Der Nachweis wird nicht durch Hinweis auf die Leistungssätze (z.B. der gesetzlichen Unfallversicherung) geführt.[67] Die zivilrechtliche Frage, ob zwischen der Schädigung und dem geltend gemachten Schaden ein Kausalzusammenhang besteht, wird von der Bindungswirkung des § 118 SGB X (§ 3 Rdn 216) nicht umfasst.[68] Zur 2-Schritt-Methodik siehe Rdn 70 ff.

 

Rz. 91

Die Einbeziehung von Drittleistungen erfolgt nicht im Wege des Vorteilsausgleiches.[69] Wegen der Forderungsübergänge auf die Drittleistungsträger entfällt vielmehr bereits die Aktivlegitimation des unmittelbar anspruchsberechtigten Geschädigten.[70] Für die Höhe des Vorteilsausgleiches (siehe Rdn 71 f.) ist grundsätzlich der Schadenersatzpflichtige darlegungs- und beweisbelastet, für das Bestehen einer behaupteten Rechtsinhaberschaft (Forderungsberechtigung, Aktivlegitimation) der Anspruchsteller (unmittelbar verletzte Person, Rechtsnachfolger).

[64] BGH v. 23.6.2020 – VI ZR 435/19 – BeckRS 2020, 15991 = DAR 2020, 501 (Anm. Burmann/Jahnke) = MDR 2020, 999 = NJW 2020, 3176 = NJW-Spezial 2020, 553 (Anm. Figgener); BGH v. 8.11.2011 – VI ZB 59/10 – BeckRS 2011, 28624 = BGHZ 191, 251 = DAR 2012, 142 = NZS 2012, 431 = r+s 2012, 204 = SVR 2012, 182 = UV-Recht Aktuell 2012, 112 = VersR 2012, 463 = VRS 122, 195; BGH v. 23.2.2010 – VI ZR 331/08 – DAR 2010, 468 (nur Ls.) = jurisPR-VerkR 14/2010 Anm. 2 (Anm. Lang) = MDR 2010, 627 = NJW 2010, 1532 = NJW-Spezial 2010, 266 = NZV 2010, 292 = r+s 2010, 217 = SP 2010, 179 = VersR 2010, 550 = VRS 119, 65 = zfs 2010, 379; LG Bremen v. 23.4.2009 – 7 S 196/07 – jurisPR-VerkR 5/2010, Anm. 4 (Anm. Jahnke) = SP 2009, 363. Siehe ergänzend LG Gera v. 19.7.2011 – 2 O 930/10 – jurisPR-VerkR 23/2011 Anm. 5 [Anm. Jahnke] = r+s 2011, 492 = UV-Recht Aktuell 2012, 119. Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke-Jahnke, Straßenverkehrsrecht, 28. Aufl. 2024, § 14 StVG Rn 20a; vor § 249 BGB Rn 96 f.; Jahnke/Burmann-Jahnke/Burmann, Handbuch Personenschadensrecht, 2. Aufl. 2022, Kap. 6 Rn 5729 ff.
[65] BGH v. 27.2.2018 – VI ZR 109/17 – MDR 2018, 591 = NJW 2018, 1756 = NZV 2018, 378 = openJur 2018, 5399 = VersR 2018, 624; BGH v. 4.11.1997 – VI ZR 375/96 – DB 1998, 409 = HVBG-INFO 1998, 187 = MDR 1998, 160 = NJW 1998, 902 = NZV 1998, 109 = r+s 1998, 23 = SP 1998, 95 = VersR 1998, 124 = VRS 94, 326 = WI 1998, 5; BGH v. 19.3.1985 – VI ZR 163/83 – BG 1986, 404 = LM Nr. 135 zu § 1542 RVO = MDR 1986, 136 = NJW 1985, 2194 (nur Ls.) = r+s 1985, 199 (nur Ls.) = VersR 1985, 732 = zfs 1985, 299. Zum erstmaligen Forderungsübergang siehe BGH v. 24.4.2012 – VI ZR 329/10 – BeckRS 2012, 11294 = GesR 2012, 475 = jurisPR-SozR 13/2012 Anm. 6 (Anm. Dahm) = jurisPR-VerkR 14/2012, Anm. 2 (Anm. Jahnke) = MDR 2012, 840 = NJW 2012, 3639 (Anm. Giesen, NJW 2012, 3609) = NJW-Spezial 2012, 394 = NZS 2012, 752 (nur Ls.) = NZV 2012, 577 (Anm. Dahm, NZV 2012, 575) = r+s 2012, 414 = SP 2012, 284 = VersR 2012, 924 = VRS 123, 167; BGH v. 30.11.1955 – VI ZR 211/54 – BGHZ 19, 177 = DB 1956, 522 = NJW 1956, 461 = VersR 1956, 97 = VRS Bd. 10, 107.
[66] Schon das corpus juris civilis besagte: Nemo plus iuris transferre potest quam ipse habet (Niemand kann mehr Rechte übertragen als er selbst hat).
[67] BGH v. 23.2.2010 – VI ZR 331/08 – jurisPR-VerkR 14/2010 Anm. 2 (Anm. Lang) = MDR 2010, 627 = NJW 2010, 1532 = NJW-Spezial 2010, 266 = NZV 2010, 292 = r+s 2010, 217 = SP 2010, 179 = SVR 2010, 462 = VersR 2010, 550 = VRS 119, 65 = zfs 2010, 379. In diesem Sinne auch BGH v. 12.3.2019 – VI ZR 278/18 – BeckRS 2019, 10005 = MDR 2019, 802 = NJW 2019, 2399 = openJur 2019, 28069.
[68] BGH v. 16.3.2021 – VI ZR 773/20 – BeckRS 2021, 6374 = DVBl 2021, 1310 = jurisPR-BGHZivilR 10/2021 Anm. 3 (Anm. Itzel) = MDR 2021, 899 = NVwZ-RR 2021, 640 = VersR 2021, 650; BGH v. 12.5.2009 – VI ZR 268/08 – BeckRS 2009, 12597 = openJur 2011, 2284. Burmann/Greve/Jahnke, Entscheidungen in anderweitigen Verfahren: Auswirkungen auf zivilrechtliche Ansprüche – Bindungswirkung für zivilrechtliche Schadenersatz- und Ausgleichsforderungen?, r+s 2022, 121.
[69] BGH v. 1.12.2009 – VI ZR 221/08 – DAR 2010, 197 = FamRZ 2010, 896 = jurisPR-VerkR 11/2010 Anm. 1 (Anm. Jahnke) = ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge