Rz. 8

Nach dem Kriterium der Mittelherkunft (aus der Sicht der Unternehmung) wird zwischen Außen- und Innenfinanzierung unterschieden. Bei der Außenfinanzierung erfolgt eine Zuführung finanzieller Mittel durch Einlagen der Anteilseigner oder durch Zuführung von Kreditkapital durch Gläubiger. Zur Außenfinanzierung zählt auch die Finanzierung über staatliche und sonstige Subventionen.

 

Rz. 9

Die Innenfinanzierung des Unternehmens beruht dagegen auf der Erzielung von Umsatzerlösen. Differenziert werden muss hierbei zwischen der zusätzlichen Kapitalbildung (Bilanzverlängerung) und der Schaffung von verfügbarem Kapital durch Vermögensumschichtungen (Aktivtausch). Erfolgt eine Finanzierung aus einbehaltenen Gewinnen, so spricht man von Selbstfinanzierung. Hierbei wird zusätzliches Kapital geschaffen. Des Weiteren ist eine Finanzierung durch Zurückhaltung von Aufwandsgegenwerten, die in der betreffenden Periode nicht zu Auszahlungen führen, möglich. Beispiele für eine derartige Finanzierung sind die Finanzierung aus Abschreibungen und die Finanzierung aus Rückstellungen. Schließlich kann eine Kapitalfreisetzung auch durch eine Beschleunigung der Kapitalumschlagsgeschwindigkeit (z.B. durch Modernisierungsmaßnahmen) erfolgen.

 

Rz. 10

Die nachfolgenden Schaubilder stellen die verschiedenen Finanzierungsformen der Außen- und Innenfinanzierung sowie der Eigen- und Fremdfinanzierung vereinfacht und im Überblick dar.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge